Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1980

Spalte:

271-272

Kategorie:

Judaistik

Autor/Hrsg.:

Fuks, Lajb

Titel/Untertitel:

Hebrew and Judaic manuscripts in Amsterdam public collections 1980

Rezensent:

Körner, Jutta

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

271

Theologische Literaturzeitung 105. Jahrgang 1980 Nr. 4

272

The author has taken aecount of the most important litcra-
ture to have appeared since the publication of the second edi-
tion, but in particular hc has thoroughly revised the sections
dealing with the conquest of Canaan and the amphietyony
hypothesis. Here hc has becn influenced espccially by the
work of C. H. J. de Geus (The Tribes of Israel, 1976) and
O. Bächli (Amphiktyonie im AT, 1977); he finds that such work
necessitates a radical revision of M. Noth's hypothesis but not
a completc rejection of it. The opportunity has becn taken
also to bring individual details up to datc in the light of fresh
archaeological discovery or reassessment.

Manchester F. F. Bruce

Soggin, J. Alberto: Introduzione all'Antico Testaniento. Dalle
origini alla chiusura del Canone allessandrino. Con appendici
sulle iscrizioni palestinesi dclla prima metä dcl I millcnnio
a.C. e sui reperti manoscritti dei primi secoli dcopo l'esilio.
Tcrza edizione riveduta ed aggiornata. Brcscia: Paidcia
Editrice [1979). 698 S. 8° = Biblioteca di Cultura Religiosa,
14. Lire 15.000.

Die dritte verbesserte und ergänzte Auflage des seit mehr
als einem Jahrzehnt bewährten Lehrbuchs von J. A. Soggin
bedarf keiner besonderen Empfehlung. Seine Vorzüge liegen
in der klaren und übersichtlichen Darstellung der Forschungsergebnisse
. Im Unterschied zu anderen Werken dieser Art werden
nicht nur die deutcrokanonischen Bücher relativ ausführlich
berücksichtigt, sondern auch die palästinischen Inschriften
des 1. Jahrtausends v. Chr. bis hin zu den Texten von Teil Der
'Alla (639-652). Auch die Papyrusdokumente von Elefantine
und Samaria finden Erwähnung (653-658). Dagegen werden
die aus den Handschriftenfunden vom Toten Meer stammenden
Texte nicht berücksichtigt. Sorgsam ausgewählte Litcraturanga-
ben vor allem neuerer Arbeiten, eine Zeittafel und mehrere
Indices erhöhen den Wert des Lehrbuches und erleichtern seine
Benutzung.

K.-H. Ii.

Sollama, Raija: Renderings of Hebrew Semiprepositions in the
Septuagint. Helsinki: Suomalainen Tiedcakatemia 1979 10 S.
385 S. gr. 8° = Annalcs Acadcmiae Scicntiarum Fcnnicae, 19.

In ihrer auf Anregung von Prof. I. Soisalon-Soinincn entstandenen
Dissertation untersucht Frau Raija Sollama die Übcr-
setzungstechnik der Verfasser der Scptuaginta an Hand der
Seinipräpositionen. Die Hcrausarbeitung unterschiedlicher Techniken
gestattet die Feststellung des Wirkens verschiedener
Übersetzer. Möglich wird weiterhin ein differenziertes Urteil
über den Wert der Übersetzungen, über ihr freies oder enges
bzw. allzu enges Verhältnis zum hebräischen Text sowie über
die Qualität des jeweils gebrauchten Griechisch. Schließlich
müht sich die Vfn. auch um die Identifizierung der sog. ,Hcbra-
ismen'. Insgesamt hat Frau S. damit einen instruktiven Beitrag
zur LXX-Forschung geliefert, der für jegliche tiefergreifende
Arbeit mit der Übersetzung der LXX nützlich ist und zugleich
interessante Einsichten in die Technik antiker Übersetzer bietet.

K.-H. Ii.

Judciica

Fuks, L., and R. G. Fuks-Mansfeld: Hebrew and Ju Jaic Manu-
scripts in Amsterdam Public Collections. I: Cataloguc of the
Manuscripts of the Bibliothcca Rosenthaliana University Library
of Amsterdam. XVI, 349 S., 19 Taf. II: Cataloguc of the
Manuscripts of Ets Haim/Livraria Montczinos Sephardic

Community of Amsterdam. XII, 292 S., 12 Taf. Leiden: Brill
1973/75 4°. Lw. hfl. 145,- and Lw. hfl. 96,-.

Die zwei Bände enthalten einen übersichtlichen, sorgfältig
und mit Akribie erarbeiteten Katalog über "Hebrew and Ju-
daie Manuscripts" zweier Bibliotheken in Amsterdam. Über
Jahrhunderte war Amsterdam ein wichtiges Zentrum des Judentums
. Die Schriften sind in der „Bibliothcca Rosenthaliana',
die der Universitätsbibliothek eingegliedert ist, enthalten
(Band I), und in der „Ets Haim / Livraria Montczinos" der
sephardischen jüdischen Gemeinde gesammelt (Band II).

Auf die Geschichte der Bibliothek Roscnthals wird in der Einleitung
(I, S. IX-XI) verwiesen. Rabbi Leser Roscnthal, geb.
1794 in Polen, gest. 1868 in Hannover, hinterließ seinem Sohn
eine ansehnliche Zahl von Handschriften, die dieser der Stadt
Amsterdam überreichte. Dazu wurde der erste Katalog vom
Bibliothekar M. Roest, 1875, erstellt. Die Sammlung von nahezu
300 Schriften spiegelte vorwiegend das soziale Leben der
aschkenasischen Gemeinde im 18. und 19. Jh. wider.

In der Einleitung des II. Bandes (S. VII-X) wird die Geschichte
der Ets Haim-Bibliothek, die die älteste jüdische Bibliothek
der Niederlande ist, erläutert. 1639 wurde sie durch
die Vereinigung von drei sephardischen Gemeinden und ihren
Büchereien in Amsterdam mit 246 Bänden gegründet und der
Akademie Ets Haim übergeben. 1764 wurde ein erster informativer
Katalog mit 264 Titeln geschrieben (wahrscheinlich von
David Immanuel da Silva). Ein erster gedruckter Katalog lag
1808 vor, ein 1858 gedruckter Katalog enthielt bereits 7000
Bände. Der Bibliothekar David Montczinos (1828-1916) schenkte
1889 seine private Sammlung der Ets Haim-Bibliothek. Damit
wurde sie die bedeutendste Bibliothek sephardischer Literatur
in der Welt.

Beide Sammlungen fielen 1940 in die Hände der deutschen
Besatzung. Die Bibliothek Roscnthal wurde teilweise dem „Institut
zur Erforschung der Judenfragc (Alfrcd-Roscnberg-ln-
stitut)" übergeben. 1946 wurde sie nach Amsterdam zurückgebracht
. Die Ets Haim / Livraria Montczinos-Sammlung wurde
nach Frankfurt/M. beziehungsweise in ein Offenbachcr Kloster
gebracht. Der letzte Bibliothekar Jacob da Silva Rosa war mit
seiner Familie in ein deutsches Konzentrationslager verschleppt
worden, aus dem er nicht mehr zurückkehrte.

Im Jahre 1954 wurde Dr. Fuks Bibliothekar der Ets Haim-
Bibliothek. Er begann erneut mit der Katalogisierung, was der
Anstoß zu diesem ausgezeichneten Werk wurde. Die Klassifikation
und Einteilung beider Bibliotheken in den vorliegenden
Bänden ist in Anlehnung an G. Margoliouth's "Catalogue of the
Hebrew and Samaritan Manuscripts in the British Museum,
London 1899-1935, vorgenommen. Die Schriften der Bibliothcca
Rosenthaliana in Band I sind durch das Signum HS. ROS., die
der Ets Haim/Livraria Montezinos-Bibliothek mit der Abkürzung
HS. EH gekennzeichnet. Die Handschriften sind nach
Sachgebieten gegliedert und mit kurzer Inhaltsangabe und
Datenbeschreibung versehen.

I.Bible, untergliedert in A. Text, ß. Versions bzw. Apocryphu, C. Cofflmcn
taxief and Notes, D. Supercommentaries, E. Puraphrases. - II. Midras, untergliedert
in A. Homilics, B. Obituaries, C. Homilies for Private and Publie
Festivc Occasions. - III. Talmud, A. Text, B. Commcntaries and Novellae.
C. Commcntaries on the Tosefta. - IV. Halakah. - V. Liturgy. - VI. Kaba-
lah. - VII. Ethics, Tales, and Legends. - VIII. Philosophy, Theology, and
Religious Tuition. - IX. Polemics. - X. Beiles Lettres. - XI. Philology. -
XII. Mathematics and Astronomy, and Chronology. - XIII Medicine. - XIV.
Hietory. - XV. Gcography and Travels, bzw. Bibliography and Booklore. -
XVI. OÜier Arts and Crafts, bzw. Biography. - XVII. Bibliography and Book-
Lore, bzw. Jcwish Question and Inquisition. - XVIII. Biography, bzw. Musie.
- XIX. Jcwish Question and Inquisition, bzw. Miscellancous. - XX. Music. -
XXI, Miscellaneous.

Jedem Band ist ein Abkürzungsverzeichnis vorangestellt (I,
S. XIII-XIV; II, S. XI-XII). Vier Register beschließen jeden
Band: Subject Index (I, 306-315; II, 263-275), Index of Names,
(I, 316-330; II, 263-275), Hebrew Index of Names (I, 331-345;
II, 276-285), Index of Titlcs (I, 346-349; II, 286-291).

Jena Jutta Körner