Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1979

Spalte:

826-829

Kategorie:

Kirchengeschichte: Allgemeines

Autor/Hrsg.:

Grundmann, Herbert

Titel/Untertitel:

Ausgewählte Aufsätze 1979

Rezensent:

Haendler, Gert

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3

Download Scan:

PDF

825

Theologische Literaturzeitung 104. Jahrgang 1979 Nr. 11

82«

Bedeutungen hinsichtlich der sigmatischen Bezeichnungen differenziert
werden. Der Arbeit ist ZU danken, daf3 sie deutlich
offenlegt, was geleistet ist und was noch zu bearbeiten wäre.

Berlin Wolfgang Schenk

OToole, Robert F.: Acts 26. The Christological Climax of Paul's
Defense (Ac 22:1 -26:32). Rome: Biblical Institute Press
1978. XII, 198 S. gr. 8°= Analecta Biblica, 78. Lire 11.500.

Die Arbeit ist offenbar aus einer Dissertation hervorgegangen
, die unter der Leitung von Prof. C. Martini, S. J., Rom,
angefertigt worden ist. Sie untersucht Act 26, den christo-
logischen Höhepunkt der Verteidigung des Paulus Act 22-26.

Die Paulus-Rede Act 26 bildet, nach der Captatio benevolen-
tiae (2f), ein Diptychon (wie schon 25,13 - 26,1a); der erste
Teil jeder Tafel (4-5 und 9-21) stellt das Leben des Paulus
dar, der zweite Teil (6-8 und 22-23) blickt auf die Auferstehung
von den Toten. Vf. subsumiert deshalb das Kapitel unter
das Stichwort „christologisch", weil das Schicksal des Paulus
mit dem Jesu parallelisiert wird, weil die Rede durch das
Thema der Auferstehung Christi bestimmt ist, weil Paulus
und Christus den gleichen Auftrag haben und weil Paulus die
Vorhersage Jesu (Lk 12,8-12; 21,12-19) erfüllt und so ein
Vorbild für die Christen wird.

Der Vf. arbeitet das in gründlichen Textanalysen aus, nachdem
er kurz die exegetische Diskussion um das Stück dargestellt
und allgemeine Interpretationslinien herausgearbeitet
hat. Das ganze Kapitel verdankt sich der gestaltenden Hand
des Lukas, der in ihm wesentliche Elemente seiner Theologie
aussagt.

Eine ausführliche Bibliographie, ein biblisches Stellenregister
und ein Auswahlregister wichtiger behandelter Sachen beschließen
das Buch.

T. H.

Braun, F.-M.: Le pain dont nous avons besoin. Mt 6,11;
Le 11,3 (NRTh 100, 1978 S. 559-568).

Courth, Franz: Die Geschichte Jesu für uns. Zum neuen Jesus
-Buch von E. Schillebeeckx (TThZ 87, 1978 S. 116-135).

Hengel, Martin: Joachim Jeremias [Laudatio] (ZDPV 94, 1978
S. 89-92).

Hiebert, D. Edmond: The Epistle of James. Tests of a Living
Faith. Chicago, III.: Moody Press (1979). 354 S. gr. 8°. Lw
$ 8.95.

Kremer, Jacob: Auferstanden - auferweckt (BZ 23, 1979 S.
97-98).

Kretschmar, Georg: Kreuz und Auferstehung Jesu Christi.

Das Zeugnis der Heiligen Stätten (EuA 54, 1978 S. 423-431 j

55, 1979 S. 12-26).
Lang, Friedrich Gustav: „Über Sidon mitten ins Gebiet der

Dekapolis". Geographie und Theologie in Markus 7,31

(ZDPV 94, 1978 S. 145-160).
Leon-Dufour, Xavier: Jesus face ä la mort menacante (NRTh

100, 1978 S. 802-821).
Lohse, Eduard: Die Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu

Christi. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn

[1979]. 100 S. 8° = GTB Siebenstern 316. Kart. DM 8.80.

(s. Bespr. in ThLZ 90, 1965 Sp. 678).
Merklein, Helmut: Die Ekklesia Gottes. Der Kirchenbegriff

bei Paulus und in Jerusalem (BZ 23, 1979 S. 48-70).
Morgan-Wynne, J. E.: A Note on John 14. 17b (BZ 23, 1979

S. 93-96).

Pesch, Rudolf u. a.: „Hellenisten* und „Hebräer". Zu Apg 9,

29 und 6,1 (BZ 23, 1979 S. 87-92).
Pokorny, Petr: Ovod do Excgeze [Einführung in die Exegese].

Prag: Kaiich 1979. 190 S. 4° = Komenskeho Evangelicka

Bohosloveckä Fackulta v Praze.

Ragaz, Leonhard: Die Gleichnisse Jesu. Seine äoziale Botschaft.
2. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn
(Lizenzausgabe des Verlages Herbert Lang, Bern) [1979].
212 S. 8° = GTB Siebenstern 450. Kart. DM 9,80.

Ritt, Hubert: Der „Seewandel Jesu" (Mk 6, 45-52 par). Literarische
und theologische Aspekte (BZ 23, 1979 S. 71-84).

Schmahl, Günther: Magier aus dem Osten und die Heiligen
Drei Könige (TThZ 87, 1978 S. 295-303).

Stock, Klemens: Das Bekenntnis des Centurio. Mk 15,39 im
Rahmen des Markusevangeliums (ZKTh 100, 1978 S. 289
bis 301).

Vanni, Ugo: II terzo „sigillo" dell'Apocalisse (Ap 6, 5-6):
simbolo dell'ingiustizia soziale? (Gr. 59, 1978 S. 691-719).

Winandy, Jacques: La coneeption virginale dans la Nouveau
Testament (NRTh 100, 1978 S. 706-719).

Kirchengeschichte: Allgemeines

Grundmann, Herbert: Ausgewählte Aufsätze. 1: Religiöse Bewegungen
. 2: Joachim von Fiore. 3: Bildung und Sprache.
Stuttgart: Hiersemann 1976/77/78. XXVIII, 448 S., 1 Porträt;
V, 456 S.; V, 414 S. gr. 8° = Schriften der Monumenta Ger-
maniae Historica 25,1-3. Lw. DM 370,-.

Der 1970 verstorbene Historiker H. Grundmann hat sich
sein Leben lang mit Ketzern des Mittelalters beschäftigt. In
3 Bänden wird ein Teil seiner Aufsätze vorgelegt. A. Borst
zeichnete den Lebensweg von Grundmann; H. Lietzmann stellte
die Bibliographie zusammen. Der erste abgedruckte Beitrag
von G. war ein 1955 gehaltener Vortrag ..Neue Beiträge
zur Geschichte der religiösen Bewegungen im Mittelalter" (38
bis 92), in dem G. auf seine Habilitationsschrift „Religiöse
Bewegungen im Mittelalter" (Leipzig 1937) zurückblickt. Er
stellt fest: „Erst nach Kriegsende konnte ich merken, wie vielfach
dabei zumal im Ausland, insbesondere auch in der ordensgeschichtlichen
Forschung an meine Untersuchungen angeknüpft
wurde ... Im allgemeinen hat der Versuch, die
mittelalterlichen Ordensbildungen und die Entstehung häre
tischer Sekten aus den ihnen gemeinsamen Motiven und Impulsen
einer religiösen Bewegung zu verstehen, die sich erst
in ihrem Verhalten zur Kirche - und der Kirche zu ihr - in
Orden und Sekten schied, weitgehend Zustimmung und Nachfolge
gefunden" (39). G. sieht auch die sozialen Aspekte: „Die
Armutsforderung der Ketzer konnte wie ein sozialer Protest
gegen die Reichen und gegen die wachsende Geldwirtschaft
klingen" (73). Aber es geht G. mehr um andere Zusammenhänge
: „Der Drang zur Verwirklichung des Christentums nach
eigenem Bibelverständnis war in allen Ständen erwacht, zunehmend
auch in den Städten; aber weder die neuen Orden
noch der Klerus konnten ihm Genüge tun; die Ketzer versuchten
es auf ihre Weise mit umso gefährlicherem Erfolg;
erst die Bettelordcn haben die Aufgaben gemeistert, die das
12. Jahrhundert ungelöst zurücklieft" (77). Von solcher Gesamtschau
ging G. einzelnen Erscheinungen nach. Er untersuchte
„Deutsche Eremiten, Einsiedler und Klausner im Hochmittelalter
(10.-12. Jhdt)" (93-124). Er ging „Adelsbekehrungen
im Hochmittelalter" nach. Das Verhältnis zwischen Adel
und Klöstern war im Mittelalter geregelt „in vielfältigen, gesellschaftlich
sanktionierten und rechtlich geregelten Formen.
Bisweilen aber, nicht ganz selten, wurden diese Konventionen
durchbrochen durch Konversionen, die sie zwar nicht erschütterten
und wenig änderten, aber sie doch in Frage stellten
" (125). Zwei Arbeiten betreffen Gottfried von Cappenberg,
einen westfälischen Adligen, der sich zum Mönchtum bekehrte
, als Prämonstratenser 1127 starb und später wohl als
Standbild Platz fand im Dom zu Münster. Der Ritter Gerlach
war 1150 Eremit geworden; „Zur vita S. Gerlaci eremitae"
nahm G. 1962 Stellung. Auch die 1931 erschienene Arbeit „Zur
Geschichte der Beginen im 13. Jahrhundert" liest man heute