Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1979

Spalte:

569-570

Kategorie:

Bibelwissenschaft

Autor/Hrsg.:

Tollenaere, Felicien de

Titel/Untertitel:

Word-indices and word-lists to the Gothic bible and minor fragments 1979

Rezensent:

Schreyer-Kochmann, Brigitta

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

569

Theologische Literaturzeitung 104. Jahrgang 1979 Nr. 8

570

lorme, Jean-Pierre Duplantier), die mit dem Instrumentarium
der Strukturalen Semantik A. J. Greimas' Personen
, Beziehungen und figurativen Wert des Figurenensembles
der Johannes-Apokalypse untersucht (349-371). Nur gut, daß
im Anhang ein kleines Lexikon der verwendeten Begriffe (372
bis 379) und eine Modellkonstruktion (380f) beigefügt sind.
Gleichsam den Gegenpol bildet der von Pierre F r u c h o n
(Bordeaux) unternommene Versuch zur Interpretation der Apokalypsen
, der der hermeneutischen Richtung (Gadamer, Ri-
cceur) verpflichtet ist. Von der Beobachtung ausgehend, daß
für die moderne neutestamentliche Hermeneutik (R. Bultmann
) die Interpretation der apokalyptischen Vorstellungswelt
den Ausgangspunkt bildete, referiert er die durch die Namen
J. L. Schmidt und Klaus Koch einerseits und (vom Vf.
favorisiert) W. Schmithals andererseits bezeichnete Debatte
und zieht die Linien aus bis zu aktuellen Stichworten wie politische
Theologie und „Offenbarung als Geschichte".

Konfessionelle oder nationale Selbstgenügsamkeit wird man
den Autoren dieses Bandes gewiß nicht vorwerfen können.
In einem Bereich, in dem theologische Arbeit dem Zwang
unterworfen ist, sich auf Wesentliches zu konzentrieren, wurde
verdeutlicht, dafj erst die Beschäftigung mit den großen
und den kleinen Problemen jenes Bild ergibt, durch das die
Theologie selbst als Zeichen der Erneuerung und der Hoffnung
erscheint.

Halle (Saale) Wolfgang Wiefel

Gollwitzer, Helmut: Argumente. Texte aus vier Jahrzehnten,
hrsg. v. W. Erk. Stuttgart: Radius-Verlag [1978]. 127 S. 8° =
Radius Bücher. Kart. DM 9,80.

Marquardt, Friedrich-Wilhelm, u. Claus-Dieter Schulze: ... aus
der Sklaverei befreit. Stuttgart: Radius Verlag [1979]. 123S.
8° = Radius Bücher. Kart. DM 12,80.

Index to the World Council of Churches' official Statements and
Reports 1948-1978. Genf: World Council of Churches 1978.
II, 104 S. 8° Kart. sfr. 6,-.

Khodr, Georges: Theologische Reflexionen zum Palästinakonflikt
(ZdZ 1978. S. 368-372).

Löfflcr, Paul: Arabische Christen in Nahost (ZdZ 1978 S. 361
bis 368).

Weinryh, Mordcchaj: Naher Osten (ZdZ 1978 S. 387-390).

Bibelwissenschaft

Tollenaere, Felicien de, and Randall L. Jones, in Cooperation
With F. van Coetsem, Ph. H. Smith Jr., and Hon Tom Wong:
Word-Indices and Word-Lists to the Gothic Bible and Minor
Fragments. Leiden: Brill 1976. XVI, 583 S. 4°. Lw. hfl. 245,-.

Das vorliegende Werk öffnet den Zugang zum gotischen
Wortschatz, wie er in allen biblischen Texten (einschl. Gießener
Manuskript und Speyer-Fragment) begegnet, zudem in
den sog. Randglossen, in der Skeireins, im gotischen Kalender,
"n gotischen Text des Salzburg-Wien-Manuskripts, in den Urkunden
von Neapel und Arezzo und in den Marginalien des
Veroneser Manuskripts. Es besitzt aber weder den Charakter
eines Wörterbuchs noch den einer Konkordanz. Das gotische
Wortmaterial wird vielmehr - unter Verwendung von Computern
- vielfältig geordnet in Indiccs und Listen dargeboten.
Ein alphabetischer Wort-Index enthält die Stichwörter mit dem
Verzeichnis aller Textstellen und der Handschriften, in denen
sie überliefert sind. Fünf Indices schließen sich an, die Wort-
Fragmente, Zahlensymbolc und solche Wörter bringen, die in
unterschiedlicher Form auftreten, sowie verbesserte Wörter
und unechte Lesarten.

Der zweite Teil des umfangreichen Bandes umfaßt sechs
Wort-Listen, in denen die gotischen Wörter folgendermaßen
vorgestellt werden: Alphabetisch geordnet nach ihren Endbuchstaben
, angeordnet nach der Häufigkeit ihres Gebrauchs,

nach der Reihenfolge ihrer Häufigkeit, nach der Anzahl ihrer
Buchstaben, nach ihren Zusammensetzungen mit Bindestrich,
nach ihren Vokal- und Konsonantengraphemen in Mittellage
und nach ihrer unterschiedlichen Verwendung in Paralleltexten
. In einem Anhang werden Abweichungen von der Streitberg
-Ausgabe verzeichnet und ist der Text des Speyer-Fragments
abgedruckt.

Die Bearbeiter, die das gotische Wortmaterial den von
Streitberg, Benett, de Tollenaere und Stutz veröffentlichten
Texten entnommen haben, erläutern in einer verhältnismäßig
kurzen Einführung die Einrichtung ihres Werkes und das Verfahren
, das bei der Wiedergabe der gotischen Wörter in den
Indices und Listen angewendet worden ist. Angesichts der
komplizierten Lage, die sich aus unterschiedlichen Bezeichnungen
und Lesungen ergibt sowie aus ungleichen Entzifferungen
und Ergänzungsversuchen unvollständiger bzw. verderbter
Wortüberlieferungen, vor allem in den Publikationen
von Streitberg und Benett, waren um einer neuen Einheitlichkeit
willen wichtige Entscheidungen zu treffen.

Dieses groß angelegte Unternehmen ist grundsätzlich positiv
zu bewerten. Der Wort-Index schließt eine Lücke, die Streitberg
bereits 1910 zu füllen beabsichtigte, aber wohl kaum
unter Hintansetzung der lexikographischen Arbeit. Die Bearbeiter
des vorliegenden Bandes haben sich dagegen ausschließlich
auf die Herstellung der Indices konzentriert und
bei der Anfertigung der Wort-Listen lediglich von formalen
Kriterien leiten lassen. Sie haben dabei viele Möglichkeiten,
den gotischen Wortschatz zu rangieren, durchgespielt, äußern
sich aber an keiner Stelle, auch nicht in den wenigen Sätzen,
die einer jeden Liste vorangestellt worden sind, über den
Sinn und die Verwertbarkeit dieser Listen. Der Einsatz technischer
Mittel, der bei so manchen Arbeiten wünschenswert
wäre, hat hier wohl eine Grenze erreicht, an der die Frage
nach der Leistung dieser Listen erlaubt zu sein scheint.

Unverständlich bleibt, daß bei der Anlage eines so umfangreichen
Werkes die Chance vertan worden ist, den gesamten
gotischen Wortbestand zu erfassen und aufzuarbeiten, zumal
es die Vf. selbst als Mangel empfinden, die gotischen Wörter
aus unveröffentlichten Texten nicht übernommen und infolgedessen
keine Vollständigkeit ihrer Belege erreicht zu haben.

Die äußerst kurz gehaltene Einführung in das Gesamtwerk
ist nicht immer präzise und ist auch nicht frei von Wiederholungen
. Die Vorbemerkung zu der Ranking List of Fre-
quencies gibt keinerlei Auskunft über das Zustandekommen
der Zahlen in der letzten Kolumne. Rätselhaft bleibt auch,
was aus ihnen auf dem Rechenwege geschlußfolgert werden
soll. Die Seiten sind leider nicht durchnumeriert; der Benutzer
findet daher die im Inhaltsverzeichnis angegebenen Seitenzahlen
im Opus selbst nicht.

Dieses mit großem Fleiß und Aufwand geschaffene Werk,
das die wissenschaftliche Arbeit an und mit gotischen Texten
fördert, sollte nicht der Abschluß der verdienstvollen Tätigkeit
seiner Bearbeiter sein. Es wäre zu wünschen, daß sie ihre
Beschäftigung mit dem gotischen Wortschatz fortsetzten, nun
aber mit dem Ziel, seine inhaltliche Seite zu erschließen, zumal
ihnen dazu die modernsten technischen Hilfsmittel in
reichem Maße zur Verfügung stehen.

Halle-Neustadt Brigitta Schreyer-Kc-chmann

Altes Testament

I.und, Shirley, and Julia A. Foster: Variant Versions of Tar-
gumic Traditions within Codex Neofiti 1, Missoula, Mont.:
Scholars Press for The Society of Biblical Literaturc (1977).
XII, 174 S. gr. 8° = SBL Aramaic Studies, 2.

"The chief purpose of this work is to draw attention to the
multiplicity of texts within Neofiti 1" (p. 12). In addition to a
continuous Palestinian Targum to the Pentateuch, Neofiti 1
(Ni) contains a large number of interlinear and marginal glos-
ses (Mgg), which textual and linguistic evaluation and classi-