Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1979

Kategorie:

Praktische Theologie

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

459

Theologische Literaturzeitung 104. Jahrgang 1979 Nr. 0

460

über der ekklesiologischen Kritik Küngs wie auch gegenüber dem
transzendentaltheologischen Ansatz Rahners ein anderes Genus
darstellt. Die heilsgeschichtliche Schau, dio Kristallisation der
Liebe um Jesus Christus sowie die mariologische und pneumatolo-
gische Ausgestaltung sind im Grunde exemplarischer Glaubensvollzug
, und es ist bezeichnend, wenn Vf. den Eindruck gewinnt,
daß dio traurige Realität der kirchlichen Institution dabei zu kurz
komme.

Dio Arbeit ist als Ganze von dem Bemühen bestimmt, Gegensätze
und falsche Alternativen abzubauen und - gemäß der Hcgel-
schen Grundthese - neben dio freiheitsbeschränkende Wirkung der
Institution auch ihre froiheitsermöglichende Funktion zu stellen.
In wieweit jedoch damit wirklich eine theologische Vermittlung
mit der Rezeption dos Begriffs der „konkreten Freiheit" erfolgt
ist, bleibt im Rückblick doch zu fragen. Demi allein schon eine
biblisch-exegetische Fundiorung fehlt bei diesen Überlegungen
vollständig. Daß die reichen Einsichten aus der neueren römisch-
katholischen Exegese nicht einbezogen wurden, ist für dio ökumenische
Verständigung zu bedauern. Denn eine echte Vermittlung
von Gegensätzen und Bewältigung von Problemen kann sowohl
innerhalb einer Kirchengemeinschaft wie auch in der Begegnung
der getrennten Kirchen wirkungsvoll nur auf dieser Grundlage
erfolgen.

Heidelberg Reinhard Slenczka

Ganoczy, Alexandre: Wesen und Wandelbarkeit der Ortskirche

(ThQ 158, 1978 S. 2-14).
Greinacher, Norbert: Das Bistum als Verwirklichung der Kirche

(ThQ 158, 1978 S. 50-01).
Oeing-Hanhoff, Ludger: Sind die Engel römisch-katholisch?

(ThQ 158, 1978 S. 139-141).
Rendtorff, Trutz: Die Zukunft der Religion und die Wirklichkeit

der Freiheit (ZEE 22, 1978 S. 81-90).
Teigen, B. W.: The real presence in the Book of concorde (Con-

cordia theological quarterly 41, 1977 Heft 2, S. 41-57).

Praktische Theologie: Allgemeines

Winkler, Eberhard: Kommunikation und Verkündigung. Berlin:
Evang. Verlagsanstalt [1977]. 96 S. gr. 8° = Aufsätze und Vorträge
zur Theologie und Religionswissenschaft, 69. M 4,20.

In diesem Heft sieht man einen rührigen Professor für Praktische
Theologie am Werke. Eberhard Winklers Werktag umfaßt verschiedene
Aufgaben: die Entwicklungen seines Fachgebietes fleißig
zu beobachten, sie andern überschaubar darzustellen - den Studenten
mehr im übersichtlichen Zusammenhang, auf Pfarrkonventen
und Tagungen, in Aufsätzen und Rezensionen mehr punktuell
und zu Einzelthemen-, schließlich einen eigenen Standpunkt zu
finden, mit dem man in der kirchlichen Wirklichkeit von heute
praktisch arbeiten kann. All dies findet seinen Niederschlag im
vorliegenden Heft „Kommunikation und Verkündigung". Was
hier dargestellt wird, ist gewiß nicht neu, aber es ist übersichtlich
geordnet und mit persönlichen Akzenten versehen.

Mit dem Stichwort „Verkündigung" werden dio großen theologischen
Auseinandersetzungen der letzten Jahrzehnte signalisiert:
die Dialektische Theologie mit ihren unbedingten Ansprüchen und
der Gegenstoß gegen sie von einer enttäuschten Praxis her. Inzwischen
hat sich das größte Getümmel gelegt, und wir sind bei
den Aufräumungsarbeiten. Dazu leistet Eberhard Winkler im vorliegenden
Heft einen Beitrag. Und er geht dabei von der Hypothese
aus, „daß der Kommunikationsbegriff geeignet ist, die Frage nach
dem methodisch Möglichen zu bearbeiten, ohne die theologische
Intention des Verkündigungsbegriffos zu verlieren". Überall
scheint ihm Kommunikation, als Bogriff in der Einleitung kurz
erläutert, als Möglichkeit zur Vermittlung - auch zur Vermittlung
zwischen den großen theologischen Parteien.

Indem er die Einzeldisziplinen der Praktischen Theologie durchgeht
, bietet sich immer das gleiche Bild: Ein kommunikatives

Predigtvorständnis vermittelt zwischen dem überhöht dogmatischen
und dem unterkühlt pragmatischen; trans-empirischo Wirklichkeit
des Heiligen Geistes und dio Notwendigkeit von Resonanz-
Forschung sind dann nicht mehr alternativ. Weder Asmussens rein
kerygmatischo Seelsorgo noch dio rein partner-zentrierte im Gefolge
von Rogers kann das letzte Wort für Winkler sein, sondern
nur ein kommunikatives Modell des gegenseitigen Austauschs und
der wechselseitigen Förderung. Das Gleiche gilt dann wieder im
Spannungsfcld zwischen hermeneutischer und problemorientiert er
Katechetik, zwischen einem text- und einem kindgemäßen
Ansatz; „richtige Bestimmimg des Verhältnisses von Kommunikation
und Verkündigung" kann auch hier „unfruchtbare innerkirchliche
Kontroversen zu überwinden" helfen. Der Abschnitt
über „Diakonio und Gottesdienst" fällt etwas aus dem Rahmen:
aber nicht deswegen, weil die Entwicklungen hier ganz anders
aussähen, sondern aus dem eher zufälligen Grund, daß der Vf. hier
Vorträge einarbeitet, die sich zwar mit benachbarter, letztlich
aber doch mit anderer Thematik beschäftigt haben. Dafür ist dfs
letzte Kapitel „Verkündigung und Kommunikation als Probleme
kirchlicher Leitungstätigkeit" wieder ganz bei der Sache. Hier ist
Eberhard Winkler deutlich bei seinem eigenen Anliegen angelangt:
einem kommunikativen Gemeindeverständnis. Hier wird nicht
mehr referiert, sondern plaidiert: man ist offenbar an dem Quellgrund
, aus dem der ganze Einsatz des Vf. für sein Thema entspringt.

Das Ganze ist eine kleine Weg-Markierung: nützlich, aber natürlich
ohne uns den Weg abnehmen zu können.

Jena Klaua-l'eter Kertzsch

Adloff, Kristliob: Erhebungen. Gemeindogebete für das Kirchenjahr
. Mit einer theologischen Einleitung und dem Protokoll eines
Gottesdienstes. Göttingen: Vandonhoeck & Ruprecht [1978]-
179 S. gr. 8°. Pp. DM 28,-.

Nitsclike, Horst [Hrsg.]: Advent. Andachten, Gebete, Gottesdienstentwürfe
, Predigten, Gedichte, Meditationen. Gütersloh:
Gerd Mohn [1978]. 144 S. 8°. Kart. DM 18,80.

- in Zusammenarb. m. Ch. Zippert: Taufe. Liturgische Texte,
Gottesdienstentwürfe, Predigten, Überlegungen. Gütersloh:
Gerd Mohn [1978]. 160 S. 8°. Kart. DM 18,80.

Oostorhuis, Huub: Menschen vor Tag und Tau. Wege der Nachfolge
, übers, v. N. Greitemann. Freiburg-Basel-Wien: Herder
[1978]. 178 S. 8°. Kart, DM 18,50.

Stark, Wolfgang-Jürgen: Und sein eigen bin auch ich. Kinderandachten
zur persönlichen Besinnung, zur häuslichen Andacht
in der Familie, zum Wochenbeginn in der Schule, zur Konfirmanden
- und Jungsehararbeit. Gütersloh: Gerd Mohn [1978].
175 S. m. 15 Abb. 8°. Geb. DM 12,80.

Schulz, Frieder [Hrsg.]: Heute mit Luther beten. Eino Sammlung
von Luthergebeten für dio Gegenwart. Gütersloh: Gerd Mohn
[1978]. 93 S. 8° = Gütersloher TB 272. Kart, DM 5,80.

Zink, Jörg, u. Rainer Röhricht: Was Christen glauben. Gütersloh
: Gerd Mohn [1978]. 64 S. 8° = Gütersloher TB 300. Kait.
DM 2,80.

Praktische Theologie: Homiletik

Scharfenberg, Joachim: Christliche Identität. Predigten in Univer-
sitätsgottesdionsten. Göttingen: Vandonhoeck & Ruprecht
[1977]. 113 S. 8J = Göttinger Predigthefte, 34. Kart. DM15,80.

Wie funktioniert das: Tiefenpsychologie als hermeneutischer
Schlüssel für das Verständnis biblischer Texte? Ein Beispiel -
recht zufällig ausgewählt aus dem hier angebotenen Material: In
einer Predigt über 1 Kor 15,19-28 stellt der Vf. zunächst die
enthusiastische Glaubenshaltung der Korinther und den Einspruch

des Paulus gegen diese Haltung dar -.....tut nicht so, als sei alles,

aber auch alles bereits in der Vergangenheit geschehen, als gäbe es
Entfremdung, Sünde, Tod nun überhaupt nicht mehr . . .". Dann
folgt - unter erkennbarer Zuhilfenahme der Stelzen einschlägiger
Terminologien - recht unvermittelt der Sprung über den garstigen