Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1979

Kategorie:

Kirchengeschichte: Reformationszeit

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

443

Theologische Litcraturzeitung 104. Jahrgang 1979 Nr. 6

444

bildung der „Konkordienformol" von 1577 boteiligt waren, oder
- in wenigen Fällen - sie behandeln. Auf Uni fangangaben wurde
verzichtet, so daß nicht zu ei kennen ist, ob es sieh um ein mehrbändiges
Werk oder eine Flugschrift handelt. Bei den Erscheinungsangaben
ist ersichtlich, ob sie von dem Werk selbst angegeben
oder von der Forschung ermittelt wordon sind. Dagegen ist
nicht immer zu erkennen, ob ein Werk anonym erschienen ist oder
nicht. So ist die berühmte „Exegesis perspicua & fermo integra
controversiae de Sacra Coena, . . .", die den Anstoß zum rücksichtslosen
Vorgehen gegen die Wittenberger Kryptocalvinisten
gab, Joachim Curaeus zugeordnet und Leipzig als Verlagsort
ergänzt, ohne daß deutlich wird, daß diese Schrift anonym und mit
Angabe von Genf als Erscheinungsort auf den Markt gebracht
wurde. Da die Titel der anonymen Schriften nicht als Sachtitel
eingeordnet sind und entsprechende Verweise fohlen, kann sie nur
derjenige finden, der ihre Autoren kennt. Hingegon gibt es Titelwiederholungen
, wenn eine Schrift mehrere Verfasser hat, wobei
allerdings Johann Spangenberg übersehen wurde. Schriften, die
Briefe mehrerer Autoren enthalten, sind ohne Verweis bei ihren
Werken unter dem Herausgeber eingeordnet, ebenso Werke über
Personen (z. B. über Andreas Musculus oder Nikolaus Krell) bei
ihren Verfassern.

Da es für die im 16. Jh. nach 1530 gedruckten Veröffentlichungen
nur sehr unzureichende bibliographische Hilfsmittel gibt,
zumal der seit 1902 erscheinende „Index Aureliensis" äußerst
langsam voranschreitet, liegt mit dieser Liste zugleich eine begrüßenswerte
Spezialbibliographie vor, die nicht nur für die Benutzer
der angezeigten Mikrofilme und Mikrofiches von Interesse ist. Es
erscheint vielmehr wünschenswert, daß diese Liste als bibliographisches
Nachschlagewerk fortgesetzt und ausgebaut wird. Die
Zahl der Titel - unter denen sich auch bisher schwor erfaßbare
befinden - läßt sich erhöhen, bei Christoph Irenaus z. B. von 4 auf
27. Es sollte versucht werden, von jedem Werk einen Erstdruck
zu erfassen. Außerdem würde ein Hinweis auf Nachdrucke oder
gar kritische Textausgaben den Nachschlagewert erhöhen. So
wurde z. B. der von dieser Liste nicht erfaßte Katechismus des
Matthias Judex („Corpus doctrinae" von 1505) 1865 mit einer
Bibliographie aller Ausgaben und Übersetzungen herausgebracht.
Zwei von den unter Andreas Osiander 31 aufgeführten Titeln
wurden 1975 in der neuen Osiander Gesamtausgabo ediert. Diese
Erwartungen unterstreichen, was für eine wichtige Hilfe die
"Sixteenth Century bibliography" für die Erforschung der Refor-
mationsgeschichtc ist und werden kann.

Leipzig Hclraar Junghans

Bigane, Jack, and Kenneth Hagen: Annotatcd Bibliography of
Luther Studie», 1967-1976. St. Louis: Center for Reformation
Research 1977, II, 81 S. 8° = Sixteenth Century Bibliography,
9. $2.50.

Diese beschreibende Bibliographie hat 164 Veröffentlichungen
(Monographien, Aufsätze, Artikel) aus zehn Jahren Lutherforschung
ausgewählt, nach Verfassern geordnet und in 5 bis 28 Zeilen
ihren Inhalt referiert. Am Schluß sind noch 47 Sammelbesprechungen
bzw. Forschungsberichte aufgeführt, die dem Benutzer
helfen können, tiefer in die Lutherforschung einzudringen. Die
Bearbeiter haben aufgrund umfassender Nachforschungen und
Befragungen eine Auswahl getroffen, die möglichst viele Autoren
weltweit orfaßt. Daß dabei nicht jeder Autor und auch nicht jeder
Leser immer das für ihn Wichtige findet, ist bei einer so engen
Begrenzung des Umfangs unvermeidlich. Allgemein könnte bemängelt
werden, daß die japanische Lutherforschung fehlt und
die marxistische nicht auf ihrer gegenwärtigen Entwicklungsstufe
zugänglich wird. Aber Hinweise auf japanische Arbeiten nützen
nicht viel, da nur wenige Benutzer dieser Bibliographie des Japanischen
mächtig sind. Die marxistische Reformationsgeschichtsschreibung
hingegen hat in den letzten Jahren keine ausgesprochene
Lutheruntersuchung - worauf sich diese Auswahl beschränken
mußte - hervorgebracht, noch erschien bis 1976 eine Darstellung
, die sie auf ihrem neuesten Stand erfaßte.

Die bibliographischen Angaben sind sorgfältig aufgenommen,
allerdings haben sich einige Druckfehler und falsche Seitenangaben

eingeschlichen. Bei manchen Veröffentlichungen hätte noch - wie
es bei einigon Titel geschehen ist - ein Wiederabdruck an anderor
Stelle aufgeführt werden können. Eine irreführende Angabe fiel
nur bei dem letzten Titel (81) auf, wo es statt „Lutherjahrbuch"
einfach „Luther" heißen muß.

Wer die Lutherforschung in den letzten Jahren verfolgt hat,
kann naturgemäß kaum etwas Überraschendes finden. Für diejenigen
aber, die sich erst mit Luther beschäftigen wollen, besonders
für Studenten, ist diese Bibliographie eine brauchbare Orientierungshilfe
, die allerdings nicht so gut wie ein Forschungsbericht
Tendenz und Ergebnisse sowie Probleme der Forschung sichtbar
machen kann. Der Informationswert könnte noch erhöht werden,
wenn bei entsprechenden Titeln auf ausführliche Besprochungen
verwiesen und durch ein Register auch ein Zugang unter sachlichen
Gesichtspunkten eröffnet würde.

Leipzig Jlclmnr Juughaim

Anderson, Marvin W.: Royal idolatry: Peter Martyr and the

reformed tradition (ARG 69, 1978 S. 157-200).
Augustijn, Cornelis: Gerhard Geldenhouwer und die religiöse

Toleranz (ARG 69, 1978 S. 132-156).
Brecht, Martin: Der rechtfertigende Glaube an das Evangelium

von Jesus Christus als Mitte von Luthers Theologie (ZKG 89,

1978 S. 45-77).

Duchhardt, Heinz: Der Kampf um die Parität im Kammerriehter-

amt zwischen Augsburger Religionsfrieden und 30jährigem Krieg

(ARG 69, 1978 S. 201-218).
Ebel, Jobst: Jacob Androae (1528-1590) als Verfasser der Kon-

kordienformel (ZKG 89, 1978 S. 78-119).
Elton, G. R.: England und die oberdeutsche Reform (ZKG 89,

1978 S. 3-11).

Fraenkel, Pierre: An der Grenze von Luthers Einfluß: Aversion
gegen Umwertung (ZKG 89, 1978 S. 21-30).

Gäbler, Ulrich: Huldrych Zwingiis „reformatorische Wende"
(ZKG 89, 1978 S. 120-135).

Grane, Leif: Luther und das Luthertum (ZKG 89, 1978 S. 36-44).

Hammer, Gerhard: Militia Franciscana seu militia Christi: Das
neugefundene Protokoll einer Disputation der sächsischen
Franziskaner mit Vertretern der Wittenberger Theologischen
Fakultät am 3. und 4. Oktober 1519. 1. Teil (ARG 69, 1978
S. 51-81).

Hornus, Jean-Michel: Calviniana rarissima ä bibliotheque muni-

cipale de Lunel (EThR 54,1979 S. 51-68).
Kolb, Robert: The theologians and the peasants: conservative

evangelical reactions to the German peasants rcvolt (ARG 69,

1978 S. 103-131).
Lienhard, Marc: La societe strasbourgeoiso et la Reformation au

XVIe siecle (EThR 54, 1979 S. 89-97).
Locher, Gottfried W.: Die deutsche Reformation aus Schweizer

Sicht (ZKG 89, 1978 S. 31-35).
Margolin, Jean-Claude: L'analogie dans la pensöe d'Erasme

(ARG 69, 1978 S. 24-50).
Rix, H.: Luther's debt to the Imitatio Christi (Aug[L] 28, 1978

S. 91-107).

Rott, Hans Georg: Martin Bucer und die Schweiz: Drei unbekannte

Briefe von Zwingli, Bucer und Vadian (1530, 1531, 1536)

(Zwingl. XIV, 1978/1 S. 461-492).
Sallaberger, Johann: Johann von Staupitz, Luthers Vorgesetzter

und Freund, und seine Beziehung zu Salzburg (Aug[L] 28, 1978

S. 108-154).

Scott, Tom: Reformation and peasants' war in Waldshut and
environs. Part 1 (ARG 69, 1978 S. 82-102).

Seils, Martin: Glaube und Werk in den reformatorischen Kirchenordnungen
(ZKG 89, 1978 S. 12-20).

StaufFer, Richard: L'apport de Strasbourg k la Relbrme fran-
eaise par l'intermediaire de Calvin (EThR 54, 1979 S. 111-121).

Struä, Jözef: I protagonisti dolla direzione spiritualo secondo
l'insegnamento e la practica di San Francesco di Sales (Sal. 40,
1978 S. 293-342).

Stupperich, Robert: Das Enchiridion militia christiani des Erasmus
von Rotterdam nach seiner Entstehung, seinem Sinn und
Charakter (ARG 69, 1978 S. 3-23).