Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1979

Spalte:

424-427

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Jews, Greeks and Christians 1979

Rezensent:

Dexinger, Ferdinand

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3

Download Scan:

PDF

423

Theologische Literaturzeitung 104. Jahrgang 1979 Nr. 6

424

wir trotz aller tccluiischen und wirtschaftliehen Maßnahmen die
Hand des Schöpfers, die uns hält, nicht entbehren können. Was
wird geschehen, wenn Gott seine Hand von uns abzieht?

Die Arbeit der Neutestamentier und Systematiker war nicht
vergebens. Es ist erfreulich, daß wichtige Veröffentlichungen zur
Frage der menschlichen Verantwortlichkeit für Natur und Kreatur
in enger Beziehung zu den soteriologischen Aussagen von Rom 8
stehen und bewußt auf die Ergebnisse neutestamentlicher Wissenschaft
aufbauen47:

Theologie der Natur heute deutet die Not der Entfremdung und
spricht als Soteriologie von der Wende dieser Not.

Theologie der Natur spricht von dem, was der Mensch an Schuld
getan hat.

Theologie der Natur spricht von dem, was Gott in Jesus Christus
getan hat, tut und tun wird.

Theologie der Natur spricht von dem, was der Mensch zu lassen
hat, nämlich die Natur, die ihm als Vorletztes vorläufig anvertraut
ist, darin zu verfehlen, daß er sie Verherrlicht, divinisiert oder als
Ausbeutungsobjekt vernichtet.

Theologie der Natur spricht von dem, was der Mensch zu tun
hat. „Er hat aufgrund vorgegebener Wahrnehmung Jesu Christi
seinerseits die ihm anvertraute Natur in sich und um t,ich wahrzunehmen
. Der Mensch hat Natur zu kultivieren, in seinem Verhalten
und in seinen Verhältnissen, in der Dimension der Arbeit
wie der Interaktion"48.

Ein letzter Aspekt, der mir als Prediger sehr viel Kopfzerbrechen
bereitet: Wird unsere Verkündigung daran vorbeigehen dürfen,
daß in den Umwelt- und Wirtschaftskrisen mancher Länder ein
Element des Zornes Gottes zur Geltung kommt, der nach Rom 1,18
ergeht? Wir haben kein Recht, gerade die ökonomische Ungerechtigkeit
, die die Quelle vieler anderer Ungerechtigkeiten ist, aus
diesem Zorn herauszuhalten. Ergeht vielleicht das Gericht im
Fortgang der politisch-wirtschaftlichen Ereignisse? Sicher schließt
der Wille Gottes zur Erlösung die Verantwortlichkeit der „Söhne
Gottes" für die ökonomischen und ökologischen Probleme im
Bereich der Natur mit ein. An dieser biblischen Wahrheit führt
wohl kein Weg vorbei. Wie solches Ernstnehmen des uns geschenkten
Heils von Fall zu Fall im Hinblick auf die Natur aussehen
muß, wird gemeinsam zu erarbeiten sein und kann auch
unterschiedlich beurteilt werden. Daß es aber gefordert ist, steht
nicht zur Diskussion, sondern ist eine Konsequenz christlichen
Glaubensgehorsams.

Christlicher Schöpfungsglaube nach Rom 8,19 ist also alles
andere als eine theoretische Weltbetrachtung. Wir glauben nicht
an die Natur, sondern an den Schöpfer. Und darum glauben wir
auch daran, daß die Natur eine Schöpfung im Sinne göttlichen
Heilshandelns in Jesus Christus ist. Wer das glaubt, sieht die Welt
mit anderen Augen, dem ist eine wahrhaft neue Hoffnung geschenkt
.

'H.B. Balz, Heilsvertrauen und Welterfahrung. Strukturen der paulinischen
Eschatologie nach Röm 8,18-39. München 1971, 11.

* H. Wenz, Die Ankunft unseres Herrn am Ende der Welt. Zur Überwindung
des Individualismus und des bloßen Aktualismus in der Eschatologie R. Bultmanns
und H. Brauns. (AzTh. I, 21) 1965, Stuttgart 48ff.

1 J. Moltinann, Theologie der Hoffnung. (BEvTh 38) München l1966, 30
u. 60.

4 H.-H. Jcnssen, Zu Problemen der Naturpredigt. In: EPB 6, 1964, 183f;
H.-G. Fritzsche, Lehrbuch der Dogmatik II. Berlin 1967, 314, 321; H. Fritzsche,
Historlscho und aktuelle Aspekte zum Verhältnis des Christentums zur Naturwissenschaft
. In: ZdZ 32, 11-12/1977, 401-416.

' G. Kittel, ThW II 253, 39ff; vgl. W. H. Lazarcth, In Christus- verantwortliche
Sorge für die Schöpfung. In: ZdZ 32, 4/1978, 135-145.

« P. Tillich, Systematische Theologie, Bd. II Stuttgart 1958, 50; Bd. III 196«,
107. 458f.

' H.K. Gieraths, Knechtschaft und Freiheit der Schöpfung. Diss. Bonn 1950.

1 H. R. Balz, Heilsvcrtraucu 41ff; es ist wichtig, hierzu auch die Arbeit von
H.-F. Weiß, Schöpfung in Christus. Zur Frage der christologischen Begründung
der Schöpfungstheologie im NT. In: Beiträge zur Theologie in Geschichte und
Gegenwart. WZ Rostock 1976, 24-32, zu vergleichen.

• H. Paulsen, Überlieferung und Auslegung in Römer 8. Neukirchen 1974.
10 vgl. H. Paulsen, Überlieferung, 18,20.

" Die Thesen der einzelnen Autoren und die Quellen finden sich bei H. H.
Balz, Heilsvertrauen, 103-115, 132ff.

" T.Fahy, Romans 8, 16-25. In: IThQ 23, 1956, 178-181.

'* F. R. M. Hitchcock, "Evcry creature", not "all creation" in Romans 8, 22.
In: Exp. VIII 11, 1916, 372-383.

14 E.Hill, The Constniction of three Pa'ssages from St. Paul. In; CBQ 23,
1061, 296-801.

" E.Lewis, A Christian Theodicy. An Exposition of Romans 8, 18-39. In:
Interp. 11, 1957, 405-420.

14 B. M. Metzger, Index to Periodic*] Literature on the Apostle Paul. Leiden
1960.

" C. C. Oke, Suggestion Witt) Regard to Romans 8, 23. In: Interp. 11, 1957,
445-400.

'" G. Philip, Creation Waiting for Rcdemption, an Exposltory Study of
Romans 8, 19-22. In: KT 5, 1893/94, 315ff, 415ff., 501.

" D. M. Stanley, Christ's Resmrcction in Paulinc Soteriology. Rom *1963.

" J. Swetnam, On Romans 8, 23 and the "Expcctation of Sonship". In:
Bib.48, 1967, 102-108.

" R. C. Tannehill, Dying and Rising with Christ. A Study in Pauline
Theology. (BZNW 32) Berlin 1966.

" W. D. Stacey, Paul's Certaintics II: God's Purposc in Creation-Romans
VIII. 22-23. In: ET 69, 1958, 179-181, z. St. 179.

" W. D. Davies, Paul and Rabbinic Judaism. Some Rabbinic Elements in
Pauline Theology. London (1955) '1962.

14 W. D. Davies, Paul 38; vgl. C. H. Dodd, The Blble and the Greeks. London
1935, 105; ders. The Eplstle of Paul to the Romans. London ,41960; ders. Das
Gesetz der Freiheit. München 1960.

" H.-G. Fritzsche, Lehrbuch der Dogmatik. Bd. II, Berlin 1967; Bd. III
Berlin 1975 (Anthropologie und Christologie); G. Altner, Zwischen Natur und
Menschcngeschichte. Anthropologische, biologische, ethische Perspektiven für
eine neue Schöpfungstheologie. München 1975: K. M. Meycr-Abich, Zum Begriff
einer Praktischen Theologie der Natur. In: EvTh 37, 1/1977, 3-20; A.M.K.
Müller - W. Pannenberg, Erwägungen zu einer Theologie der Natur. Gütersloh
1970; H. Dcmbowski, Ansatz und Umrisse einer Theologie der Natur. In: EvTh
37, 1/1977, 33-49; J. Hübner, SchOpfungtgUube und Theologie der Natur.
In: EvTh 37, 1/1977, 49-68.

'■ "New Sciontlst" v. 12. Juni 1975.

" J. K. Dutton, Kontrolle der Gennianipulation. In: Wissenschaftliche Welt
(Dtsch. Ausg.), 20, 3/1976, 25f.

" K. M. Meyer-Abich, Zum Begriff 19.
11 G. v. Wahlert, In: LM 14, 8/1975, 430.

ä° V. Papanek, Das Papanek-Konzept. Design für eine Umwelt des Uberlebens
. München 1975.

" G. Altner, Zwischen Natur und Menschengeschichte; ders., Schöpfung am
Abgrund. Die Theologie vor der Umweltfrage. Neukirchen 1974.

" G. Biolat, ökologische Krise? Berlin 1974.

" J. Villain, 500 Millionen im Wettlauf gegen die Uhr. Berlin 1972.

14 D. Löfgren. Die Theologie der Schöpfung bei Luther. Göttingen 1960.

" R. Bring, Das Verhältnis von Glauben und Werken in der lutherischen
Theologie. München 1955.

11 F. L. Boschke, Die Schöpfung ist noch Dicht zu Ende. Düsseldorf-Wien
1962.

" vgl. W. Wickler, Die Biologie der 10 Gebote. München '1972; H. v. Dit-
furth, Im Anfang war der Wasserstoff. Hamburg 1972; weitere LH. bei K. Meyer
zu Uptrup, Spiel der Schöpfung. Gütersloh 1975, ku-praxis4.

" I. Asheim, Humanität und Herrschaft Christi. Göttingen 1969, 147, zit. n.
LM 14,11/1975, 587; vgl. ders., in: Hoffnung ohne Illusion, Hrsg. v. II. Zeddies,
Berlin 1970.

" F. ICamphaus - R. Zerfaß, Ethische Predigt und Alltagsverhalten. München
1977 .

" A. M. K. Müller - W. Pannenberg, Erwägungen zu einer Theologie der
Natur. Gütersloh 1970.

41 vgl. LM 14, 8/1975, 430f.

44 Gerhard Kehnscherpcr, Max Plancks Forderung an Theologie und Kirche.
Berlin 1960; vgl. ders., in: WZ Greifswald X, 3/1961, 243-252.
" E. Hörz, Naturphilosophie. Berlin 1969.

44 G. Domin, Ideologie und Naturwissenschaft. Berlin 1969, 15f.

*' Svenska kyrkans gudstjänst. Stockholm 1974, Bd. I, 45ff., 50.

44 vgl. K.Meyer zu Uptrup, Spiel der Schöpfung 22-24.

47 G. Altner, Schöpfung am Abgrund. Neuklrchcn 1974; M. Schloemann.
Wachstumstod und Eschatologie. Die Herausforderung christlicher Theologie
durch die Umweltkrise. Stuttgart 1973; W. D. Marsch, Christliche Zukunfts-
lioffnung und rationale Zukunftsplnnung. In: Futurum 6, 3/1973, 235-250;
M. Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos. München '1966; H.-G.
Fritzsche, Die Perspektive des Menschen. Naturphilosophische Aspekte zur
theologischen Anthropologie. Hamburg 1969; K. M. Meyer-Abich, Das Harren
der Natur. Eine Praktische Theologie der Natur als Aufgabe. In: EK 8, 8/1975,
487ff.; O. Jensen, Unter dem Zwang des Wachstums. Ökologie und Religion.
München 1977.

4" H. Dcmbowski, Ansatz 46f. Zum gleichen ErgebniB kommen Untersuchungen
im englischen Sprachbereich: I. G. Barbour (Ed.), Western Man and Environmental
Ethics. Attitudes toward Nature and Technology. Reading, Mass.
1973; Charles Birth, Creation, Theology and Human Survival. In: ER XXVIII,
1970, 00-79; John Nicholson Black, The Dominion of Man: The Search for
Ecological Reeponsibility, Edinburgh 1970; T. S. Derr, Ecology and Human
Need. Philadelphia, Pa. 1975, bereits 1973 u. d. T. Ecology and Human Liberation
. WSF Genf (World Student Christian Federation); H.Montefiore (Ed.).
Man and Nature. London 1975; L. White, Historical Roots of our Ecological
Crisis. In: Science 196, 1976, 155ff, 1203ff.

Allgemeines, Festschriften

[Davies, William David:] Jews, Greeks and Christians. Religious
Cultures in Late Antiquity. Essays in Honor of W. D. Davies,
ed. by R. Hamerton-Kelly and R. Scroggs. Leiden: Brill 1976.
XIX, 320 S., 1 Porträt gr. 8° = Studies in Judaism in Late
Antiquity, XXI. Lw. hfl. 80,-.

Die Beiträge zu dieser Festschrift aus der Feder führender Bibel-
wissenschaftlcr und Judaistikcr sind zweifellos eine würdige Gabe
aus Anlaß des 65. Geburtstages von W. D. Davies, weil sie ausnahmslos
wichtige Forschungsergebnisse enthalten. Die folgende Darstellung
des wesentlichen Inhalts der einzelnen Arbeiten folgt einer
anderen Reihenfolge, als sie sich in dem Band findet, da auf diese
Weise der „rote Faden", der sich durch die sehr verschiedenen
Themen gewidmeten Arbeiten zieht, deutlicher sichtbar wird.

E. P. Sanders untersucht die je verschiedene Sicht des Zusammenhanges
zwischen „Bund" und „Erlösung" im palästinischen
bzw. hellenistischen Judentum. In beiden Bereichen ist