Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1979

Kategorie:

Ökumenik, Konfessionskunde

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

311 Theologische Literaturzeitung 104. Jahrgang 1979 Nr.4 312

Lehre der Begriff des „absoluten Nichts" eine entscheidende Rolle
spielt. Das Ziel dieser Untersuchung ist, Verständnis zu gewinnen
für die asiatisch-buddhistische Formel vom „absoluten Nichts"
bzw. für den Begriff der „Leere" und zu erforschen, was aus christlicher
Tradition dazu zu sagen ist; denn auch bei Meister Eckhart
und auch sonst in der mittelalterl ich-christlichen Mystik findet sich
der Begriff des „Nichts" ebenfalls.

Das Buch ist folgendermaßen aufgebaut: da der Gegenwartsphilosoph
Nishitani und sein Lehrer Nishita (1870-1960) sich mit
Recht auf die Verkündigung Buddhas berufen, beginnt W. mit
einer Erörterung des „Hintergrundes" (13-64), also der Buddha-
Lehre in ihren Grundelementen, besonders der sog. anattä-Lehre,
in der der Gedanke des „Nichts" enthalten ist. Ferner gehören
zum „Hintergrund" der Religionsphilosoph Nägärjuna, 150 n.Chr.,
und der Zen-Buddhismus sowie sein bedeutender Interpret D.T.
Suzuki (1870-1966). W. behandelt am Ende dieses Abschnittes
auch die Lehre Nishidas, der gelegentlich Nicolaus Cusanus zitiert,
bei dem sich Parallelen zu den eigenen Anschauungen finden.

Den Hauptteil des Buches (65-154) bildet natürlich die umfangreiche
Darstellung der Lehre Nishitanis, deren Beziehungen zu
Martin Heidegger deutlich gemacht werden. Das „absolute Nichts"
ist bei den japanischen Philosophen, d. h. im Mahäyäna-Buddhis-
mus überhaupt, was es auch bei Eckhart ist, der folgende Aussage
machte: „Gott ist nichts; nicht so, daß er ohne Sein wäre: er ist
vielmehr weder dies noch das, was man auszusagen vermag - er ist
ein Sein über allem Sein. Er ist ein weiseloses Sein." Auf die differenzierte
Darstellung der philosophischen Argumentationen Nishitanis
kann hier nicht eingegangen werden.

Den Abschluß bildet der Abschnitt „Bausteine zum Gespräch"
(155-207). Der Vf. erörtert hier zunächst die auch von den japanischen
Philosophen hervorgehobenen Schwierigkeiten eines sachgerechten
Gespräches, die im Problem der Sprache liegen sowohl
hinsichtlich des Verhältnisses von Sprache und unaussprechbarer
religiöser Grenzerfahrung, als auch im Verhältnis philosophischer
Reflexion und mystischer Erfahrung. Das Gespräch zwischen
Buddhismus und Christentum, dem dieses Buch vorbereitend dienen
soll, wird hier nicht auf der Ebene konkreter beiderseitiger
Glaubensanschauungen geführt, sondern auf der Ebene letzter Abstraktion
und zwar vom Standpunkt katholischer Theologie aus,
so daß der Vf. am Ende zu folgender Gegenüberstellung sich berechtigt
fühlt (207): seit der Erleuchtung Buddhas sei für den
Buddhisten die Erleuchtung das Maß aller Dinge: „Die wahre Erleuchtung
aber ruft ihn zurück in ein Engagement des Mitleidens
und der Barmherzigkeit." Die christliche Position bestimmt der
Vf. dann folgendermaßen: „Seit dem Kreuzestod Christi ist für
den Christen die Liebe das maßlose Maß seines Verhaltens." „Die
wahre Liebe weiß sich getrieben von der Erleuchtung durch den
Geist Christi."

Der Vf. meint abschließend, daß in einer „Kommunikation der
Tiefe", wie sie hier versucht wurde, sich „das Lächeln des erleuchteten
Buddha und das leidgeprüfte Antlitz des gekreuzigten Jesus"
begegnen.

Dieses von großer Sachkunde und tiefer Verständnis- und Verständigungswilligkeit
zeugende Buch ist ein wertvolles Dokument
im Gespräch der Weltreligionen miteinander für eine letzte Einheit
in diesen Religionen, die Nicolaus Cusanus meinte, wenn er von der
„una religio in rituum varietate" sprach.

Gustav Mcnsching t

The Graymoor papers II: Jowish-Christian-Muslim dialogue (JES
14, 1977 S.401-447).

Pröhle, Käroly: Die Kirche in der sozialistischen Gesellschaft
(ÖR 27, 1978 S.203-213).

Raiser, Konrad: Zwei Jahre später. Überblick über die gegenwärtige
Arbeit des ökumenischen Rates der Kirchen (ÖR 27, 1978
S. 153-163).

Rasiwala, Moiz: Das Konzil der Jugend: Ein Gewebe von Gemeinschaft
(US 33, 1978 S.37^8).

Schade, K. Friedrich: Ein Marshall-Plan für die Dritte Welt?
Souveränität der Entwicklungsländer für ihre eigenen Ressourcen
(ÖR 27, 1978 S. 214-222).

Tamney, Joseph B.: Muslims and Christian attitudes toward fast-
ing in South-east Asia (RRR 19,1977 S.3-15).

Zeitschriftenschau

Mitropoüa AruYaluliii 1977

Heft 1-3

Moisiu, Alexandra: Sf. Grigorie cel Maro (Dialogul), Cartea Regu-
lei Pastorale (Der heilige Gregor der Große [Dialogos], Liber
regulae pastoralis) S. 105-124, Forts. H. 10-12, S. 787-810.

Radu, Simion: Temeiul rugäciunilor Bisericii pentru cei adormifi
(Die Grundlagen der Gebete der Kirche für die Entschlafenen)
S.125-135.

Petrescu, Nicolae: Studiul limbilor clasice, pre|ios mijloc educativ
in Seminariile Teologice (Das Studium der klassischen Sprachen,
ein wortvolles Erziehungsmittel in den theologischen Seminaren
) S. 136-143.

Heft 4-6

Centenarul independenf^ei de stat a Romäniei 1877-1977 (Die Jahrhundertfeier
der staatlichen Unabhängigkeit Rumäniens, 1877
bis 1977) S.239-390.

Heft 7-9

Marcu, Grigorie: Hristos siCezarul sau Statul si Biserica in lumina
Noului Testament (Christus und der Caesar, oder Staat und
Kirche im Lichte des Neuen Testamentes) S. 484-498.

Voicu, C.: Sfurjiii Trei Ierarhi (Die heiligen drei Hierarchon) S.499
bis 504.

Hitchins, Keith - Beju, Ioan: Statistica romänilor ortodoesi din
Transilvania din anul 1766 (Die Statistik über die orthodoxen
Rumänen in Siebenbürgen im Jahre 1766) S. 505-551.

Streza, N.: Chipul si asemänarea lui Dumnezeu in om in Teologia
ortodoxä (Das Bildnis und die Ebenbildlichkeit Gottes im Menschen
in der orthodoxen Theologie) S. 552-565.

Heft 10-12

Chira, Iustinian: Cele sapte cuvinte rostite de Mintuitorul Hristos
pe cruce (Die sieben Kreuzesworte des Erlösers Christus) S.755
bis 765.

Cälugär, D.: Catehisme (1544-1976) (Katechismen [1544-1976])
S. 766-772.

Päcurariu, Mircea: O conferintä despro Romänia la universitatea
din Bruxelles in 1877, publicatä in Telegraful Roman (Eine
Konferenz über Rumänien au der Universität von Brüssel im
Jahre 1877, veröffentlicht in der Zeitschrift „Telegraful Roman")
S. 773-777.

Cornea, I.: Experien^e pastorale in propoväduirea, apärarea si
pästrarea dreptei credin^e (Pastorale Erfahrungen in der Verkündigung
, Verteidigung und Bewahrung des rechten Glaubons)
S.778-784.

Mitropolia Banatului 1977

Heft 1-3

Nagy, Jözsef: „Impäräteasa de la miazä-zi" - Regina Saba -
(„Die Herrscherin aus dem Süden" - Die Königin von Saba -)
S. 68-75.

Vostinariu, Toodor: Spiritualitatea geto-dacilor (Die Spiritualität

der Geten und Daker) S. 76-92.
Teodorescu, Virgiliu: Aspecte ale activitäfcii de jurist si miniaturist

la Antim Ivireanul, reflectind cultura si tradi^üle rom&nesti

(Die Aspekte der Aktivität als Rochtsgelehrter und Miniaturist

bei Antim von Ivirea im Zusammenhang mit der Kultur und den

rumänischen Traditionen) S. 93-100.
Moldovan, Ilie: Sfintele canoane si raportul lor eu Revelaf ia divinä

(Die heiligen Kanones und ihre Verbindung zur göttlichen

Offenbarung) S. 101-114.

Heft 4-6

Negotyä, Atanasie: Interpretarea Scripturii in manuscrisele de la
Marea Moartä (Die Interpretation der Schrift in den Handschriften
vom Toten Meer) S. 330-341.

Bodogao, Teodor: O scrisoare din exil a patriarhului Fotie (Ein
Brief dos Patriarchen Photin aus dem Exil) S. 342-346.