Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1979

Spalte:

260-270

Kategorie:

Neues Testament

Titel/Untertitel:

The Greek New Testament 1979

Rezensent:

Kilpatrick, George Dunbar

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6

Download Scan:

PDF

259

Theologische Literaturzeitung 104. Jahrgang 1979 Nr. 4

260

sich der Aufbewahrungsort der Lade Jahwes in der Stadt Jerusalem
befand? Diese und andere Fragen zeigen, daß die einst von
Joh. Jeremias und H. Greßmann begründete Jebusiter-Hypothese
doch eben nur von begrenzter Tragfähigkeit ist. Die Grenzen ihrer
Brauchbarkeit aufgezeigt zu haben, ist ein wichtiges, wenn auch
nicht beabsichtigtes Nebenergebnis der an weiterführenden Einzelbeobachtungen
reichen Untersuchung, die nicht zuletzt durch die
sorgsam abwägende Erörterung sowohl religionsgeschichtlicher als
auch historischer Probleme in der Fachwelt eine gute Aufnahme
finden wird.

Berlin . Karl-Heinz Bernhardt

Clines, David J.A., I, He, We, & They. A literary Approach to
Isaiah 53. Sheffield: Dept. of Biblical Studies. The University
of Sheffield 1976. 65 S. 8° = Journal for the Study of the Old
Testament. Supplement Series, 1. £ 1.25.

Als erster Supplementband der jungen englischen Zeitschrift
JSOT maßt sich das kurze Heftchen von Clines nicht an, eine völlig
neue Sicht des viel verhandelten Kapitels Jes 53 vorzutragen.
Vielmehr möchte der Vf. durch genaues Achten auf die in Jes 52,13
bis 53,12 eingesetzten rhetorischen Stilmittel manche von der herkömmlichen
Exegese zu wenig bedachten Aussage-Nuancen hervorheben
. Das gelingt ihm auch durchaus, zumal er den Text mit
der m. E. begrüßenswerten Intention untersucht, die bewußt
schwebenden Aussagen nicht frühzeitig einseitig in der Auslegung
festzulegen.

Am wenigsten gilt dies freilich für das einleitende Kapitel, das
dem Text und der Textkritik gewidmet ist. Die Übertragung von
53,7f in eingängige Kurzsätze (v8a: „He was arrested; he was
sentenced. He was taken away; no one raised a protest at his
fate.") wird um den Preis des Verlustes sprachlicher Nuancen erkauft
. Und wo Vf. von traditionellen - auch jüngeren - textkritischen
Entscheidungen abweicht, zeigt er eine wenig glückliche
Hand (bes. zu 53.3.7.11). Dagegen wird die Absicht des Vf., der
Mehrdeutigkeit des Textes gerecht zu werden, im einführenden
2.Kap. deutlich, das die offenen Fragen des Textes nennt: Identität
des Knechtes, Art seines Leidens, Deutung des „Todes", Identität
der „Wir", der Grund des Wandels ihrer Stellung zum
Knecht, Identität der „die Vielen".

Die zentrale rhetorische Analyse (37-49) setzt an beim Verhältnis
der handelnden bzw. redenden und leidenden Personen. Alle
Aussagen des Ich Gottes, der „Wir" und über „die Vielen" sind
streng auf den Knecht bezogen. Während sich aber im Verhältnis
Gottes zum Knecht eine wesenhafte Spannung zwischen Identifikation
mit dem Knecht und Auferlegen von Leiden zeigt, sind die
verschiedenen Haltungen der „Wir" zum Knecht (Abscheu - Anerkennung
) Einstellungen, die sich gegenseitig ausschließen. Bei
den „Vielen" in den Rahmenstücken stellt sich diese Spannung als
Zuschauerhaltung einerseits (52,14f), Betroffenheit andererseits
(53,11 f) dar. Das Verhältnis der „Wir" zu den„Vielen" ist nicht eindeutig
; identisch sind beide Gruppen aber darin, daß ihr Geschick
entscheidend vom Leiden des Knechtes bestimmt wird. Im folgenden
beobachtet Vf. das auffällige Hervortreten visueller Termini
gegenüber akustischen im Text, den häufigen Gebrauch scheinbar
aktiver Verben mit passivischem Sinn, das Zurücktreten kommunikativer
und emotionaler Begrifflichkeit zugunsten bewußt objektiver
Darstellung, schließlich das Ineinander vergangener, gegenwärtiger
und zukünftiger Aspekte, die sich nicht im Gebrauch der
Tempora widerspiegeln.

Die beiden kurzen Schlußkapitel versuchen, Jes 53 im Sinne der
„neuen Hermeneutik" als „Sprachereignis" zu deuten. Aber über
die Darlegung grundsätzlicher Interpretationsprobleme führen
diese Kapitel kaum hinaus, die zudem mit einem unverständlich
scharfen Angriff auf die historisch-kritische Methode verbunden
sind, die Vf. weithin selbst benützt. Seiner Intention wird man
gewiß zustimmen: jeden Interpreten aus einer möglichen unbeteiligten
Betrachterhaltung herauszuführen.

Lesenswert ist das sympathische kleine Büchlein vor allem um
seiner Beobachtungen im Mittelteil willen.

Münobeu Jörg Jeremias

Neues Testament

The Greek New Testament, ed. by K. Aland, M. Black, C. M. Martini,
B.M.Metzger, and A. Wikgren in Cooperation with the Institute
for New Testament Textual Research Münster/Westphalia.
3rd Edition. New York: American Bible Society; London:
British and Foreign Bible Society; Edinburgh: National Bible
Society of Scotland; Amsterdam: Netherlands Bible Society;
Stuttgart: Württemberg Bible Society. [1976]. LXII, 918 S. 8°.

Metzger, Bruce M.: A Textual Commentary on the Greek New Testament
. A Companion Volume to the United Bible Societies' Greek
New Testament (third edition). On behalf of and in Cooperation
with the Editorial Committee of the United Bible Comitties'
Greek New Testament K.Aland, M.Black, C.M.Martini, B.M.
Metzger, and A.Wikgren. London - New York: United Bible
Societies [1971]. XXXI, 775 S. 8°.

In the Journal of Biblical Literature, lxxxv.479-81 (Decomber
1966) I reviewed the first edition of the United Bible Societies'
(= UBS) Greek New Testament ( = GNT). In cortain important
respects the review was non-committal as a commentary to the
edition was then announced as to be published and it seemed
prudent to defer discussion of the textual decisions, for example,
until the commentary had appeared. It was precedetl by the second
edition (GNT2, 1968) and was not itself generally available until
spring 1972. It was then found to be a commentary on GNT3
dated 1975, but again not generally available until spring 1976.
GNT4 is now promised. Certain aspects of this progression of
editions will be discussed later.

First, howover, we may say something about the format of the
book. It constitutes a manageable volume which is very well
printod. The Greek type is a Variation of the Porson and is large
and clear except for the apparatuses giving scriptural references
and variant punetuations. It is questionable whether the punetua-
tion apparatus really justifios the spaco given to it and so we may
think that it might well remain in small print, but why the scriptural
references should be in small print it is hard to understand.
In general, however, the Greek Testament and the Commentary
have a pleasing and serviceable appearance. The printers are
thoroughly to be congratulated on their work. As the United Bible
Societies have spent much time, energy and money on the pro-
duetion of this Greek Testament we may be suro that the form of
the book has given well-grounded satisfaction.

Let us now turn to the Contents of the two books and in this
coimexion to certain features of their history. Here wo have two
questions: why was tho third edition so long delayed, somo four
years after the appearance of tho Commentary which was to ac-
company it? and, socondly, why does the preface to the third
edition refer to a fourth edition "which will contain a correspond-
ingly thorough revision of the textual apparatus, with special em-
phasis upon evidence from the ancient versions, the Diatessaron,
and the Church Fathers". (p. x.) ? The answer to these two questions
may be in part the same.

The second edition of the Greek Testament was a reissue of the
first with few changes, but tho third edition was a much more
thoroughgoing revision and "more than five hundred changes have
been introduced" (p.viii) into the text. Errors in the apparatus
especially in the Greek evidence have been corrected, the Index of
Quotations has been reduced and other rovisions have been made.
We may infer that it was this work of revision that delayed the
appearance of the third edition so long after that of the commentary
. If we may judge by what we have been told, it was the danger
that the delay would run on for several years more if the revision
were completed that led to the plan to defer part of tho revision, as
indicated above, to a fourth edition. It sooms that in particular tho
Greek Patristic material and the Latin evidence may need conside r-
able revision. Already the handling of tho Latin evidence has
raised questions (VigChr, xxii. [1968]. 222).

Now let us look at the two books, the Greek New Testament in
the third edition and the Commentary. First, the Greek New
Testament is, we are repoatedly told, a tool for translators and it«