Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1978

Spalte:

161-170

Autor/Hrsg.:

eingeleitet und übersetzt vom Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften

Titel/Untertitel:

Der sogenannte "Brief des Petrus an Philippus" 1978

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5

Download Scan:

PDF

Theologische Literaturzeitung

Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft

Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D.( Leipzig

in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg 33523

NUMMER 3__103. JAHRGANG_MÄRZ 1978

Spalte Spalte Spalte

Der sogenannte „Brief des Petrus Flemmig, W., s. „ku-Praxls"....... 229 Partners in Mission (J. Althausen) ... 232

an Philinnim" v.™ w r noth<r» i«i Goßmann, K., s. „ku-Praxls"....... 229 Principe, W. H.: Philip the Chancellor's

«tu rmuppus . von H.-G. Betnge . lbi Heizmann, W.: Kants Kritik spekulatl- Theology of the Hypostatic Union (H.

Adam, G., Kaiser, O., u. W. G. Kümmel: ver Theologie und Begriff morall- Junghans) ..................191

Einführung in die exegetischen Me- sehen Vernunftglaubens Im katholi- Raabe, G., s. Bruce, F. F..........181

thoden. 5. Aufl. (J. Lühnemann) .... 171 sehen Denken der späten Aufklärung Rast, J., s. Milanesi, G............208

Adam, I., Adam, M., u. B. v. Issendorfl (J. Ringleben)............... 207 Ratschow, C. H., s. Thlmme, H.......169

[Hrsg.]: Gottesdienst mit Kranken (R. Issendorff, B. v., s. Adam, 1........ 223 Rehkopf, F., s. Blass, F...........180

Turre)..................... 223 Kaiser, O., s. Adam, G............171 Sabugal, S.: Anälisis exegötico sobre la

~i M., s. Adam, 1............... 223 Kamphausen, H. J.: Traum und Vision Conversiön de San Pablo (W. Wiefel) 185

Albus, M.: Die Wahrheit ist Liebe (U. in der lateinischen Poesie der Karolin- Scheele, P.-W.: Nairobi, Genf, Rom (U.

Browarzlk)..................215 gerzeit (G. Haendler)...........192 v. Brück)...................230

Balthasar, H. U. von: Katholisch (H. Kobusch, T.: Studien zur Philosophie Stoeckle, B. [Hrsg.]: Wörterbuch Christ-
Geißer) .................... 203 des Hierokles von Alexandrien (C. licher Ethik (J. Wiebering).......220

Barth, Ch.: Diesseits und Jenseits im Schneider t) ................. 205 Strohm, T.: Theologie im Schatten poli-

Glauben des späten Israel (K.-M. Kol, A. van: Theologia Moralis, I u. II tischer Romantik (T. Vogel).......209

Beyse) ....................178 (H. Beintker)................217 Theison, J.: Der auserwählte Richter (T.

Bibliotheksführer der evangelischen Kümmel, W. G., s. Adam, G.........171 Holtz) .....................183

Kirchen in der Bundesrepublik ..ku-Praxis" für die Arbelt mit Konflr- [Thimme, H.:] Kirche und Gemeinde.

Deutschland und West-Berlin. 2. Aufl. manden, H. 6, hrsg. v. K. Dienst, W. Präses D. Dr. Hans Thimme zum 65.

(H. Junghans) ...............170 Flemmig, K. Goßmann, W. Neidhart Geb., hrsg. v. W. Danielsmeyer u. C.

Blass, F., u. A. Debrunner: Grammatik (G. Kehnscherper)............. 229 H. Ratschow (A. Kuske).........169

des neutestamentlichen Griechisch, Lamza, L.: Patriarch Germanos I. von Vito Dl Chlo, s. Milanesi, G........208

bearb. v. F. Rehkopf. 14. Aufl. (G. Del- Konstantinopel (715-730) (H.-D. Döp- Ward, W. R.: Early Vlctorian Metho-

Ung)......................180 mann)..................... 204 dism (K. Zehrer)..............196

Bruce, F. F.: Zeltgeschichte des Neuen Lindt, A., u. K. Deppermann [Hrsg.]: Wink, W.: Bibelauslegung als InterTestaments
, übers, v. G. Raabe, I u. Pietismus und Neuzelt (A. Molnär) . . 195 aktion (N. Walter) ............173

H (G. Baumbach) .............181 Longardt, W. [Hrsg.]: Mit offenen Au-

Bryner, E.: N. M. Karamzln, eine kir- gen, I u. II (E. Winkler).........229

chen- und frömmigkeitsgeschichtliche Lührmann, D.: Glaube Im frühen Chrl- Referate Über theologische Disser-

Studle (K. Onasch) ............201 stentum (E. Gräßer)............188 tatinnen in Maschinenschrift-

Crenshaw, J. L.: Studies In Ancient Martin-Achard, R.: Essai bibllque sur tationen in Mascninenscnrilt.

Israelite Wlsdom (G. Sauer) ......175 les fetes d'IsraSl (L. Wächter).....179 Homuth, K.: Bemühungen um die nle-

Danielsmeyer, W., s. Thlmme, H.....169 Milanesi, G.: Religionssoziologle, übers. derdeutsche Bibel im 20. Jahrhundert 233

Debrunner, A., s. Blass, F..........180 v. J. Rast u. Vlto Di Chlo (G. Myszor, W.: Gnostycyzm w tekstach z

Dembowski, H.: Karl Barth, Rudolf Kretzschmar) ................ 208 Nag-Hammadl ...............236

Bultmann, Dietrich Bonhoeffer (W. Mußner, F.: Theologie der Freiheit nach

Krötke)....................210 Paulus (U. Wllckens) ...........188

Deppermann, K., s. Lindt, A........195 Neidhart, W., s. „ku-Praxls"....... 229 yon Personen-

Dienst. K., s. „ku-Praxls"......... 229 Nicolaisen, C. [Bearb.]: Dokumente zur

Feld, H.: Das Verständnis des Abend- Kirchenpolitik des Dritten Reiches, U Horst Beintker zum 60. Geburtstag (E.

mahls (P. Brunner)............212 (K. Meier) ..................198 Oßwald) ...................238

Der sogenannte „Brief des Petrus an Philippus"

Die zweite „Schrift" aus Nag-Hammadi-Codex VIII

eingeleitet und übersetzt vom Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften *

Die letzten Seiten von Nag-Hammadi-Codex VIII (p. 132,
10—140,26i), nach dem Ende des Traktats „Zostrianus", der
den Hauptinhalt des Codex ausmacht, sind beschrieben mit
einem merkwürdigen Text, der mit der Uberschrift beginnt
: „Der Brief des Petrus, den er an Philippus schickte".
Dann folgt der Wortlaut eines solchen Briefes, der aber
nur sehr kurz ist (p. 132,10—133,8), während der Rest des
Textes eine gnostische Pfingst- und Aussendungserzählung
ist (p. 133,8—140,26), in der Petrus die menschliche Hauptrolle
spielt, während von Philippus merkwürdigerweise
nicht mehr die Rede ist.

Wie ist diese kuriose Form des Textes zu erklären? Zunächst
muß man wohl fragen, ob die Überschrift eigentlich
nur zu dem Brief oder zum ganzen Text gehört. Sinnvoll
ist sie natürlich nur für den Brief selbst. Aber es ist nicht
auszuschließen, daß Schreiber, Abschreiber und Benutzer
des Codex sie im Sinne eines „Pars pro toto" nahmen. Und
auch wir können, da sich dieser Teiltitel für das Ganze in
der modernen Nomenklatur bereits eingebürgert hat (Abkürzung
: EpPt2), ihn aus praktischen Gründen ruhig beibehalten
.

161

Gleichwohl führt ihn die einzig sinnvolle Antwort auf
die nächste Frage eigentlich ad absurdum. Die Frage lautet
: Wie kann man den Brief an Philippus als Einleitung
der Petrus-Erzählung wirklich verstehen? Und die Antwort
würde lauten: Unser Text ist gar kein Text, sondern
nur ein Textfragment und „Buchfüller", ähnlich der „Praxis
des Petrus" im BG. Es ist nur der Anfang einer Schrift.
Und da, wo der Codex VIII zu Ende ist, müßte man sich
vorstellen, daß diese Schrift weiterging etwa mit den Worten
: „Philippus aber wurde ausgesandt und ging in das
Land der Phrygier." Kurzum, wir hätten hier eine Art erstes
Kapitel von gnostischen Philippus-Akten vor uns. Die
Aussendungsgeschichte verbindet diesen Text mit den
ActThom, der einleitende Brief mit den PsClemHom. Und
vom eigentlichen Inhalt solcher hypothetischen ActPhil
könnte sich in anderen gnostischen Schriften noch manches
erhalten haben. Besonders hinzuweisen wäre in diesem
Zusammenhang auf EvPhil, insonderheit auf § 91, wo
der Evangelist Philippus (vgl. Apg6,5; 8,5—40; 21,8) und
der gleichnamige Jünger/Apostel (vgl. Mk 3,18 Parr; Apg
1,13; Johl,43—48 u. ö.) bereits verschmolzen sind.

OB tUS

?6.JUt. 1978