Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1978

Kategorie:

Christliche Kunst und Literatur

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

707

Theologische Literat m-zeitung 103. Jahrgang 1978 Nr. 10

708

vollständigen Zerstörung der Grabeskirclie, am 18. Oktober
1009 beginnend. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Vf.
du bei dem Nachweis der von ihm mit Hecht als wahrscheinlich
bezeichneten Identität des Grabes Jesu mit dem
im Jahre 320 dafür angenommenen Plate und den Naoh-
richten über die verschiedenen Bau maßnahmen im 4. Jh.
sowie über wichtige Fakten der weiteren Geschieht« bis
/.um Beginn des 11. Jhs. Das Interesse des Vfs. — das
wird schon liier deutlich - gilt einer möglichst umfassen,
den Wiedergewinnung der Bauwerko Konstantins des
Großen und seiner Zeit. So befaßt sich C. im zweiten Abschnitt
(S. 21—36) mit der Rotunde über dem Heiliget!
Grab und verfolgt dabei die These, daß der Gundril.S und
weithin auch die Form der derzeitigen Rotunde mit denen
des ursprünglichen Bauwerks des 4. Jhs. übereinstimmen,
so daß vom gegenwärtigen Bauwerk auf das ursprüngliche
zurückgeschlossen, also mit aller Behutsamkeit außer
Grundriß und Höhe auch manches von seiner Ausstattung
ermittelt werden kann. Ein Vergleich mit den großen
römischen Mausoleen macht die Wahl der Bauform einer
Rotunde verständlich, soll doch damit das Gedächtnis an
den Auferstandenen als den Gründer der Kirche und des
Neuen Jerusalem wach gehalten werden.

Der dritte Abschnitt (S. 37 — 53) befaßt sich sodann
mit der Basilika Konstantins und mit der Qolgathakirohe,
Dabei ist es dem glücklichen Zufall, daß 1908 die Grundmauern
der westlichen Apsis der Basilika gefunden und
am 2. März 1971 der Öffentlichkeit vorgeführt wurden, zu
verdanken, daß nicht nur die Basilika selbst, deren Atrium
und deren Propyläen sowie das Baptisterium einigermaßen
überzeugend lokalisiert vind rekonstruiert werden
konnten, sondern nunmehr auch Aussagen über die Lage
und Gestalt des Felsens von Golgatha möglich sind, unterstützt
noch durch archäologische Sondierungen und ikono-
graphische Daten der Madeba-Karte.

Ein kurzer vierter Abschnitt (S. 54—02) skizziert die
weitere Baugeschichte der Grabeskirche vom Jahre 1009
bis zur Gegenwart, bespricht die Arbeiten an ihr unter
Monomachus und während der Kreuzfahrerherrschaft,
von denen besonders die aus dem 12. Jh. stammende und
1972 restaurierte wunderschöne Eingangsfassade gewürdigt
wird. Mit dem Satz: „Every ago has left its testimony
written in stoiie: it is this history book whose pages I have
vontured to leaf through with you." schließt diese ungemein
instruktive Biographie der Grabeskirclie von Jerusalem
.

Grelfhwald Hans-Jürgen Zobel

Aohleitner, Friedrich: Kirohenbau: Mehr Rück- als Ausblick?

(KuKi 1977 S. 28—29).
Anfconi, Erhard: Hans Holboin d. Ä. und der Mediascher

Meister (Kirchliche Blätter 4, 1970 Nr. 0 S. 3).
Auf dem Weg zu einer neuen Synthese. Kirchliches Bauen im

Rheinland und in Westfalen (KuKi 1976 S. 100).
Balg, Ilse: Kirche im Wohnbercich (Kuki 1977 S. 74—76).
Christo, Yves: Apocalypso et „Traditio legis" (RQ 71, 1970

S. 42—55).

Det tenthaler, Josef: Hans Springinkleo als Maler (Mitt. d.

Vereins f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 63, 1976 S. 145—182).
Evdokimoff, Paul: Die Ikone der heiligen Dreifaltigkeit (LR

20, 1976 S. 198—203).
Fischer, Wend: Qualität der Form — Qualität des Lebens.

Das Beispiel der Shaker (KuKi 1977, S. 130—131).
Frank, K. Suso: Gebauto Armut. Zur sttdwestdeutsch-

schweizerischen Kapuziner-Architektur des 17. Jahrhunderts
(FS 58, 1976 S. 55—77).
füeg, Franz: Veränderungen im Kunsthandwerk und das

Bleibende (KuKi 1977, S. 132—137).
Hefting, Paul: Kunst als Mittel oder Kunst als Ziel (KuKi

1976 S. 82—83).
Hentschel, Dorothea: Eine kleine Glockenkunde (Erbe und

Auftrag 52, 1976 8. 354—361).

Herkommer, Hubert: Heilsgeschiohtliches Programm und
Tugendlehro: ein Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichto
der Stadt Nürnberg am Beispiel des Schönen Brunnens und
des Tugondbrunnens (Mitt. d. Vereins f. Gesch. d. Stadl
Nürnberg 03, 1970 8. 192—216).

Kirchliches Bauen in Österreich 1945 -1075. Eine Dokumentation
(KuKi 1977 S. 26—27).

Kriwet, Ferdinand: Die Welt der Bild- und Zeichensprache.
Über Sichtzeichen als Schrift (KuKi 1970 S. 169—172).

Künzle, Paul, und Josef Fink: Das Petrusreliquiar von Sama-
gher. Eine nachgelassene Arbeit Paul Künzles über den
Ejlfenbeinsohrein und die Apsis von Alt-Sankt-Petcr, hrsg.
v. J. Fink (RQ 71, 1976 S. 22—41).

Kultur, religiöse Traditionen, Liturgien (Themenheft Coneilium
13, 1977, Heft 2)

Fontaine, Jacques: Die Begegnung der Kulturen in der hispanischen
Ikonographie vom 4. bis 7. Jahrhundert (S. 66-72).

Elizondo, Virgil: Unsere Liebe Frau von Guadalupe als Kultursymbol
: „Die Macht der Machtlosen" (S. 73—78)

Dalmais, Irönee-Henri: Liturgie und Volksfröminigkeit. Die

Feier des Weihnachtszyklus in den Kirchen des Orients
(S. 78—84)

Ela, Jean-Marc: Die Ahnen und der christliche Glaube: Eine
afrikanische Frage (S. 84—94)

Desmangles, Leslie: Taufriten: Religiöse Symbiose des Vodiiu
und des römischen Kat holizismus auf Haiti (S. 95—101)

Chupungco, Ansear: Die Kultur der Filipinos und die christliche
Liturgie (8. 102—107)

Garcia, Vicent Joseph Bastre: Volkstümliche Religiosität in
Spanien. Die Grundlage der soziologischen Forschungen
(S. 122—126)

Llopis, Joan: Die Volksrcligiosität in Spanien in der heutigen
theologischen Diskussion (S. 127—131).
Leering Jan: Das Werk von Ad Dekkers (KuKi 1970 S. 79-S1).
Martinez-Faeio, Luis M.: Reciente hipötesis sobie la fundaeiön

de la basüica Ostiense (Gregorianum 58, 1977 S. 87—154).
Mehrfachnutzung von alten und neuen Räumen. (KuKi 1070,

S. 88—95).

Muck, Herbert: Architektur als Zeichen. Ein Beitrag zur Archi-

tektur-Serniotik (KuKi 1970 S. 181—186).
Muhs, Jochen, Grünberg, Wolfgang: Kirche im Neubaugebiet

(KuKi 1977 S. 89—90).
Nash, Ernest: Convenerunt in domum Faustae in Latorano

S. Optati Milevitani I, 23 (RQ 71, 1976 S. 1—21).
North, R.: Discoveries at Capernaum (V. C. Corbo, Cafarnao T;

St. Loffreda, Cafarnao II; A. Spijkerman, Cafarnao III;

E. Testa, Cafarnao IV) (Bibl 58, 1977 S. 424—431).
Pfeiffer, Heinrich: „Ut unum sint". Ein ravennatisches Mosaik

und seine Deutung (Gregorianum 58, 1977 S. 155—166).
Rombold, Günter: Bauten der Stcffann-Nachfolge (KuKi 1976

S. 114—122).

—: Spiritualität fordert Kreativität heraus (KuKi 1977 S.
124—127).

Schade, Herbert: Deutungsdenken und technisches Sehen.
Zum Schicksal der Bildvorstellungen im modernen Kirchenbau
(StZ 101, 1976 S. 545—500).

—: Wassily Kandinsky. Der „Universale Karfreitag" und das
„Zeitalter dos heiligen Geistes" (StZ 102, 1977 S. 311—325).

Scheve, Erwin: Zeichenprozesse im Bauen. Untersuchung durch
Beobachtung von Zeichen (KuKi 1976 S. 178—180).

Schieinenz, Günter Paulus: Herr, hilf deinem Knecht. Zur
Frage nimbierter Stifter in den kappadokischen Höhlenkirchen
(RQ 71, 1976 S. 133—174).

Schiwy, Günther: Ästhetische und religiöse Zeichenprozesse.
Versuch einer Annäherung (KuKi 1976 S. 165—168).

Schneider, Bernhard: Der Raum als Text (KuKi 1976 S. 175
bis 177).

Sizoo, Hans: Reinior Lucassen und der große Stil (KuKi 1976
S. 77—78).

Thomas, Michael: Ikonographische Interpretation und historische
Gestalt (ZRGG 28, 1976 S. 103—167.288).

—: Zur Ikonographie der Franziskuslegende, besonders der
Fresken Giottos in der Oberkirche der Basilika San Francesco
in Assisi (ZRGG 28, 1976 S. 245—255).

Treeck, Peter van: Erhalten und Erneuern. Prinzipien der
Restaurierung am Beispiel der Glasmalerei (KuKi 1977,
S. 142—143).

Volp, Rainer: Jede Kraft erzeugt eine Form. Eine Einführung
ins Thema (KuKi 1977, S. 118—119).