Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1978

Spalte:

765-766

Kategorie:

Christliche Kunst und Literatur

Titel/Untertitel:

Reallexikon zur byzantinischen Kunst 1978

Rezensent:

Onasch, Konrad

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

765

Theologische Litersturzeitung 103. Jahrgang 1978 Nr. 10

766

Marin, M. Gutiörrez: . . . das Recht, seines Amtes zu walten. . .
Die Situation des Pfarrers in Spanien (DtPfrBl 77, 1977 8.
259—260).

MeGuire, Meredith B.: Tlie social contoxt of prophecy: „word-
gifts" of tho spirit among Catholic Pontecostals (Review of
religious research 18, 1977 S. 134—147).

Metz, Johann Baptist: Zeit der Orden ? Fragen und Thesen im
Anschluß an den Svnodentext „Unsere Hoffnung" (HK 30,
1976 S. 617—619).'

Neuner, Poter: Modernismus und Antimodcrnismus. Der theo-
logie- und kirchengeschichtliche Hintergrund der Bewegung
um Erzbischof Lefebvre (HK 31, 1977 S. 36—42).

Nocent, Adrien: Le cölebration de l'Eucharistie avant et aprds
saint Pie V. (NRTh 98, 1977 S. 3—20).

The Ordination of women in the Lutheran Church: an interview
with Gloria Weber and Ralph W. Klein (Currents in theology
and mission 4, 1977 S. 151—157).

Papandreou, Damaskinos: Auf dem Weg zum Großen und
Heiligen Konzil der Orthodoxie (ÖR 26, 1977 S. 346—362).

Ricca, Paolo: . . . Möglichkeiten größer als in der Vergangenheit
. . . Die Lage des Pfarrers in Italien (DtPfrBl 77, 1977
S. 227—232).

Ryschawy, F.: Die Geschichte des Augustiner-Eromitenklosters

Mariakron von der Gründung bis zu seinem Untergang

(Aug[L] 27, 1977 S. 431—477).
Schultz», Bernhard: Zur Frage der Einheit des Lehr- und

Hirtenamtes katholischer und orthodoxer Bischöfe gestern

und heute (ZKTh 98, 1976 S. 293—315).
Spider, Bertold: Hie orthodoxen Kirchen (IKZ 67, 1977 S.

67—105).

Stäniloae, Dumit ru : L'image de Dieu et la deification de l'homme

(CommViat 19, 1970 S. 109—119).
Stein, Albert: Die .katholische Pfarrfrau' (US 31, 1976 S.

342—345).

Stella, Pietro: Cattolicesimo in Italia e laicato nelle Congre-
gazioni religiöse: il caso dei coadiutori salesiani (1854—1974)
(Salesianum 37, 1975 S. 411—445).

Triacca, Achille M.: Gli effetti dell'unzione degli infermi: il
oontributo del nuovo „Ordo Unctionis Infirmorum" ad un
problemo di teologia sacramentaria (Salesianum 38, 1976
S. 3—41).

Thesen über das Verhältnis von kirchlichem Lohramt und

Theologen zuoinander. Internationale Theologenkommission.

Sitzung vom 25. 9.—1. 10. 1975 (ThPh 52, 1977 S. 57—66).
Troisfontaines, R.: La dvnamique de la dßeision dans la Com-

panie de Jesus apres Va! ioan 11 (NRTh 99, 1977 S. 250—268).
Tsoulkanake, Naukratios: Themata Orthodoxou Monahismou:

thesis tön paidiön kai tön neön eis tas monahikas adel-

fotötas (Kl. 8, 1970 S. 247—279).
Valcntini, Eugenio: Preistoria dei Coopcratori Salesiani (Sale-

sianum 39, 1977 S. 114—150).
Volk, Hermann: Ihr sollt meine Zeugen sein. Gedanken zu

Firmung, Ehe, Priester- und Ordonslebon. Mainz: Matthjas-

Grünewald-Verlag LI977]. 136 S. 8°. Kart. DM 12.80.
Walf, Knut: Dio katholische Kirche - - eine „sooiel ms perfecta" ?

(ThQ 157, 1977 S. 107—118).
Wolter, Hans: Dor Papst, das Papsttum und die Zeitgenossen

(Geist und Leben 49, 1976 S. 226—232).

GESCHICHTE CHRISTLICHER KUNST

Wessel, Klaus, u. Mareell Restle | Hrsg.]: Rrallcxikoii zur hyzmi-
linisohen Kunst. Bd. III. Lfg. 2(t: [nsignien (Schluß) —
Johannes Baptistes (Anfang). Sp. 481-640 m. 37 Abb.; Lfg. 21
.lohannos Baptistes (Schluß) — Kaiserbild (Anfang). Sp;
041—800 m. 16 Abb. Lfg. 22: Kaiserbild (Schluß) —
Kanontafeln (Anfang). Sp. 801—960 m. 13 Abb. Stuttgart
: Hiorsemann 1975/76. 4°. Je DM 36.—.

Die vorliegenden Lfg.cn des (noch nicht. abgeschlossenen
und deshalb in der Rezension verzögorten) III. Bd.s
(vgl. ThLZ od. 1974 Sp. 930 036) führen eine große Zahl
ikonographisoher Artikel. „Jahreszeiten, Monate, Kalender"
(.Sp. 510 — 519) von G. Galavaris breitet ein zwischen
Zeitrechnung, Ikonographie und Literatur liegendes Material
aus. Mir scheint dieser Artikel etwas zu knapp ausgefallen
. „Kalendarium, Kalenderbild" von (). Holl im
LOI Bd. 2, Rom, Froiburg, Basel, Wien 1970, Sp. 482 bis

489 sollte zur Ergänzung herangezogen werden. Die in der
byzantinischen Ikonographie relativ selten erscheinende
Gestalt des „Jakob" (Sp. 519 — 525) hat K. Wessel ebenso
bearbeitet, wie den Artikel „Johannes Baptistes (Piodro-
mos)" (Sp. 616—647). Hinsichtlich der Physiognomie des
Prodromos (Sp. 616) hat K. Weitzmann auf Parallelen mit
der spätantiken Tragikermaske hingewiesen (Byzantino
Art and European Art, Athens 1966, 171 f.). Auf den
Schultern des Hrsg. lag überhaupt die Last der ikono-
graphischen Artikel: „Joseph" (Sp. 655 — 665), „Jünglinge
im Feuerofen" (Sp. 668—676), „Judas Ischariot" (Sp.
665 — 668), „Jonas" (Sp. 647—655), „Jugend Jesu" (Sp.
676—687), „Kain und Abel" (Sp. 717—722), „Kanontafeln"
(Sp. 927 — 960, wo der Artikel abbricht!). Auch der, ein
abundantes Material anbietende Artikel „Kaiserbild"
(Sp. 722 — 853) stammt von Wessel. Abgesehen von der
Übersicht des Denkmälerbestandes bietet er eine solche
der byzantinischen Kaiserideologie überhaupt, mit einem
Ausblick auf Rußland, Armenien und Georgien (Sp. 848
bis 850). Ebenfalls in den Bereich imperialer Repräsentationen
gehört der überaus umfangreiche Artikel,,Insig-
nien", der Sp. 498 abgeschlossen wird, und in den sich
K. Wessel, E. Piltz und C. Nicolescu geteilt haben. Unter
der Fülle von Realien findet sich u. a. ein Abschnitt über
die „Haubenkrone — das Kamolaukion" (Sp. 378 — 397 der
Lfg. 19) mit einer Übersicht über den Forschungsstand.
Aus dem Gebiet dei- Kleinkunst steuerte H. Wentzel die
beiden sehr informativen Artikel „lntaglio" (Sp. 498 bis
505), „Kameen" (Sp. 903—927) bei. Von dem strengen
Prinzip eines reinen Reallexikons sind die Hrsg. erfreulicherweise
abgegangen, indem M. Restle die Beiträge
„Isidoros von Milet" und „Isidoros der Jüngere" (Sp.
505 — 510) schrieb, der bereits in Bd. 1, Sp. 177—178
„Anthemios" beitrug. Zu den topographisch-architektur-
geschichtlichcn Artikeln gehören „Jerusalem" (Sp. 525
bis 615) von Y. Tsafrir mit interessantem neuem Grundriß-
und Kartenmaterial, „Justiniana Prima (Caridn Grad)"
(Sp. 687 — 717) von D. Mano-Zissi, „Kalaat Seman"
(Sp. 853 — 892) von M. Restle mit einer ausführlichen
Diskussion des kontroversen Problems der Oktogon-
Anlage, und schließlich „Kalh Lauzeh" (Qalb L'oze) (Sp.
892—902) von G. Tsohalenko.

Halle/Saale Eonrad Onanch

Cottainen, Charles, o. i'.: The Chareh ot the Holy Sepulekre in
Jerusalem. Transittted from the Or iginal Frenoh by .1.1'. I!.

and C. Boss. The Schweich Lectures of the British Aoadomy
1972. London: Oxford University Press 1974. XI, 64 S. m.
0 Abb., 28 Taf. gr. 8°. Lw. £ 3.—.

Puter Coüasnon, geschulter Architekt und als solcher
maßgeblich an den Restaurationsarbeiten der Grabeskirche
in Jerusalem beteiligt, hat sich wie nur wenige
Fachleute auf der Welt mit allen Einzelheiten dieses
monumentalen Bauwerks vertraut gemacht und zugleich
die einschlägigen literarischen Quellen von dem NT über
Josephus und Busch bis zu den zahlreichen Pilgerberichten
sorgfältig studiert und schließlich auch die von verschiedenen
Archäologen,darunter vorab PaterCorbo, Miss Kenyon

und der Leiterin des Deutschen Evangelischen Instituts
für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes Frau
Wagner-Lux, vorgenommenen Grabtingen in der und um
die Grabeskircho ausgewertet. Aus dem Miteinander von
archäologischen und literarischen, theologischen und
architektonischen Fakten ist ein Werk entstanden, das in
seinen wohlbegründeten und behutsam abgewogenen
Urleilen überzeugt und obendrein, nicht zuletzt dank der
vorzüglichen Abbildungen und Skizzen, faszinierend zu
lesen ist.

Der erste Abschnitt (S. 6—20) gilt der Geschichte des
Heiligen Grabes von der apostolischen Zeit bis zur nahezu