Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1978

Kategorie:

Religions- und Kirchensoziologie

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

673

RELIGIONSSOZIOLOGIE

Lell, Joachim, u. Ferdinand W. Menne: Religiöse Gruppen.
Alternativen in Großkirchen und Gesellschaft. Berichte, Meinungen
, Materialien. Im Auftrag des Deutschen ökumenischen
Studienausschusses hrsg. unter Mitarb. v. H.-G. Stobbe.
Düsseldorf: Patmos Verlag; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
[1976]. 208 S. 8°. Kart. DM 1980.

Die Großkircheu in den kapitalistischen Industriestaaten sehen
sich seit der zweiten Hälfte der 60er Jahre einer wachsenden
Zahl inner- und außerkirchlicher Gruppen gegenüber. Teils
bleiben diese Gruppen in den Kirchen und verfolgen das Ziel,
sie von der Basis her zu reformieren, teils stellen sie sich gegen
die etablierton Kirchen und versuchen, deren Mitglieder
für ihre Ziele zu gewinnen. Sowohl das Phänomen zunehmender
Gruppenbildung als auch die konkreten Aktivitäten vorhandener
Gruppen fordern die Großkirchen zur Auseinandersetzung
heraus.

Nach röm.-kath. und evangelischen Studien (1970—72) über
die Situation der Kirchen in der BRD und zur Kirchenmitgliedschaft
beschloß der „Deutsche ökumenische Studienausschuß'",
Organ der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der BRD,
im April 1974 „ein Studienprojekt zum Thema ,Kirchen und
Gruppen' einzuleiten" (S. 11). Gedacht war dabei an Spontangruppen
, die sich mittelfristig als stabil erwiesen haben. Die
Gespräche mit Gruppenmitgliedern führten zu mancherlei Modifizierungen
der ursprünglichen Aufgabenstellungen (vgl. S. 12ff.).
Im Mittelpunkt der von Experten der Kirchen (zunächst war
auch an Amtsträger der mittleren und unteren Ebenen gedacht)
und Gruppenangehörigen geführten Gespräche stand das Verhältnis
religiöser Gruppen zu den beiden christlichen Groß-
kirrhen.

Der von Ferdinand W. Menne verfaßte Abschlußbericht umfaßt
drei Hauptteile. Im ersten Teil „Programmfragen" (S.
19—29) geht es um „Deutungsmuster, ideologische Konzepte,
Wertvorstellungen, Wissensformen" (S. 19). Der zweite Teil
„Organisationsfragen im engeren Sinn" (S. 29—50) beschäftigt
sich in Unterabschnitten mit Themen wie: großkirchliche Organisation
und Gruppen; kirchliche Gemeinden und freie Gruppen
; Zeitbudget, Lokalisierung, Finanzierung und Rekrutierung
religiöser Gruppen; Drehpunktpersonen; Konflikt- und Rück-
zugspotenliale. Im Mittelpunkt des dritten, recht kurz gehaltenen
Teiles (S. 50—55) steht die „wechselseitige Einschätzung
von Großkirchen und Gruppen" (S. 50). Es folgen eine Zusammenfassung
und Anmerkungen.

„Der Bericht hat in einer Rohfassung. . . etwa hundert Interessierten
unterschiedlichster Orientierung vorgelegen" (S. 79).
Fünfzehn der eingegangenen — nach Intention und sachlichem
Gewicht recht verschiedenartigen — Stellungnahmen werden
mit vorgelegt (S. 79—126). Aufs Ganze gesehen geben sie wertvolle
Impulse für die kritisch-produktive Auseinandersetzung
mit dem Bericht, erweitern die bunte Palette der Meinungen
und lenken den Blick auch über die Grenzen der BRD (z. B.
Niederlande, Italien). Diese Tendenz wird unter Betonung
ökumenischer und weltweiter Aspekte durch drei sehr bemerkenswerte
„weiterführende und ergänzende Beiträge" fortgesetzt
(S. 127-182). H. G. Stobbe und Th. Quecke äußern sich
Hl der wichtigen F'rage der „ökumenischen Relevanz, der Spon-
tangruppen"; M. Schibilsky geht in seinem interessanten Aufsatz
„Kirchliche Outsider — religiöse Insider" der Frage nach:
„Ist die deutsche religiöse Szene eine nordamerikanische Provinz
?"; K. P. Köpping befaßt sich mit der Thematik „Psychedelische
Substanzen und Bewußtseinsveränderung". Dabei
kommt er u. a. zu sehr problematischen, in ihren möglichen
Auswirkungen gefährlichen Theorien („direkte Kommunion
mit dem Heiligen" durch „das Einnehmen von pflanzlichen
psyrholropischen Substanzen" S. 180/. Die „Bibliographie zum
Thrma und zu angrenzenden Gebieten" von B. ('loer (S.
183 -204) enthält nach 16 Sachgruppen gegliedert wertvolle
Hinweise auf neue und neueste Literatur, ist aber nicht in
jedem Fall ausgewogen und wirklich weiterführend (vgl. ..Sek-

674

tenproblematik" etc. S. 186f.). Das erfreulich ausführliche Autorenverzeichnis
will nicht nur zur Person informieren, sondern
auch zu persönlichen Kontakten anregen.

Bericht und Stellungnahmen tragen den Charakter einer Ma-
terialsammlung und Studie. Der Bericht entstand auf der Grundlage
mehr oder weniger zufälliger Momentaufnahmen der religiösen
Gruppenszene in der BRD, die insgesamt zweifellos ein
aufschlußreiches Bild ergeben, dessen charakteristische Konturen
deutlich hervortreten, das aber an Ort und Zeit gebunden
bleibt und manche Unscharfe enthält. Mehr konkrete Information
(„zu viel Theorie und zu wenig Report, zu viel Universalien
und zu wenig Details" S. 92) und eine Beschränkung
und Vereinfachung der soziologischen Termini wären von Gewinn
gewesen. Die rein soziologische Befunderhebung schloß
eine theologische Reflexion von vornherein aus. Diese ist aber
nicht nur aus kirchlich-theologischer Sicht eine unaufgebbare
Notwendigkeit, sondern hier stellt sich nicht zuletzt eine
grundlegende Sach- und Methodenfrage, da das Verhältnis
zwischen Kirchen und religiösen Gruppen wesentlich auch ein
theologisches, nicht nur ein organisatorisches bzw. rein soziologisch
deutbares ist.

I lalle/Saale Helmut Obst

Aiston, John P.: Availability of archived data in sociology of
religion research (Review of religious research 18, 1977 S.

233-242).

Arias, Maximino: Nueva visiön des ateismo (Teologia y vida 17,

1976 S. 19-34).

Bentue, Antonio: Elemcntos metodolögicos para una reflexiön
sobre religiosidad populär (Teologia y vida 18, 1977 S.
99-112).

Borggrefe, Friedhelm: Hoffnung für die Stadt: Thesen über die
Zukunft der Kirche in der Stadt (Die evang. Diaspora 48,
1978 S. 112-120).

Dienst, Karl: Gemeinde in der Großstadtregion. Zu einer Erhebung
im Evang.-Luth. Dekanantsbezirk München (DtPfrBl
74, 1974 S. 835 -838).

Ethnische Vielfall in der Kirche (Themenheft Concilium 13,

1977 Heft 1)

Soziologische Beobachtungen (S. 1—38)
Theologische Antworten:

Anderson, Bernhard: Die Babelgeschichte. Ein Beispiel menschlicher
Einheit und Verschiedenheit (S. 39—43).

Murphy, Roland: „Nation" im Alten Testament (S. 44—47).

Vawter, Bruce: Universalismus im Neuen Testament (S.
47-51).

Shea, John: Erwägungen über das ethische Bewußtsein und

die religiöse Sprache (S. 52—55).
Tracy, David: Ethnischer Pluralismus und systematische Theologie
(S. 56-61).
Frank. Isnard W.: Nur noch engagierte Kirchlichkeit? Historische
Überlegungen zum Modell „Gemeindekirche" (Wort
und Antwort 17, 1976 S. 44-49).
Greinacher, Norbert: Kirche als Verband? (ThQ 156, 1970 S.
191-197).

Heinrichs, Johannes: Reflexion und soziales System. Perspektiven
einer Beflexions-Systcmtheorie (ThPh 51, 1976 S.

538-558).

Kaufmann, Hilde: Über den Wandel im Selbstverständnis der
Frau (ThQ 156, 1976 S. 100-110).

Marty, Martin E.: The 1976 H. Paul Douglass Lecture: the land
and the citv in American religious wnffiel (Review of religious
research 18, 1977 S. 211-232).

Mennekes, Friedhelm: Grundtypen soziologischer Religionsbe-
giÖbbildtmg (StZ 102, 1977 S. 526-540).

Mette. Norbert: Volkskirche. Eine Problemanzeige (StZ 102,
1977 S. 191-205).

N'ave-Herz: Uber die gewandelte Rolle der Frau in unserer
Gesellschaft (ThQ 156, 1976 S. 87-99).

Neumann, Johannes: Der religionspolitische Ort der Kirche in
der Bundesrepublik Deutschland (ThQ 156, 1976 S. 171-182).

Oeing-Ilanhoff, Ludger: Thesen zum Verhältnis von Staat und
Kirche (ThQ 156, 1976 S. 183-190).

Schibilsky, Michael: Neue Beligiosität und Alltagswirklichkeit.
Beligionssoziologische Anmerkungen zur Beichweite der .Neuen
Religiosität' (US 31, 1976 S. 205-212).

Schroedpr. W. Widiok: Measuring the muse: reflections on the
use of survev research (Review of religious research 18. 1977
S. 148-162)."

Theologische Literaturzeitung 103. Jahrgang 1978 Nr. 9