Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1978

Spalte:

631-633

Kategorie:

Allgemeines

Titel/Untertitel:

Herméneutique de la sécularisation 1978

Rezensent:

Kretzschmar, Gottfried

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

o;ji

Theologische Iilcraturzcitung 103. .lahrgang 1978 Nr. 9

032

oder den f'bersel/.er sind" (S. 295). Eine direkte Übernahme
von Origencs-Deulungen durch Ambrosius ist nicht nachweisbar
. Iis kann sein, daß Ambrosius „auf eine Deutung zurückgreift
, die zu jener Zeil langst Allgemeingut altkirchlieber Psal-
meiiinlerpretation ist" (S. 297). Für die meisten ambrosiani-
sdien Psalmeuauslegiingen liegt kein Gegenstück von Origenes
vor. Wir wissen nicht, wieviel „wirklich von Oiigcne- beeinflußt
ist; denn aufgrund der Quelleillage fehlt uns einfach die
Vergleichsbasis" (S. 298). Es gibt Textslücke bei Origenes, die
keine Entsprechung bei Ambrosius haben. Audi liier wissen wir
aber nicht, „ob Ambrosius diese Deutungen übergeht weil er sie
ablehnt, sie als selbstverständlich voraussetzt oder sie einfach
für die Predigt als überflüssig erachtet" (S. 298). Trotz aller
offenen Fragen könnte das Ergebnis wohl stimmen: Es gibt viele
Übereinstimmungen zwischen Origenes und Ambrosius in der
Auslegung der Psalmen; trotzdem bleibt aber festzuhalten, daß
Ambrosius ein eigenständiger Ausleger der Psalmen war.

In einer zusammenfassenden Gesamtschau wiederholt Auf der
Maur seine Ergebnisse (S. 311—28). Sicher war Ambrosius beeinflußt
durch die liturgische Verwendung mancher Psalmen.
Ebenso wird die Psalnieudeutung des Ambrosius Einfluß gehabt
haben auf späten- liturgische Psalmen Verwendung. Die
Seiten 329-581 enthalten fast 4000 Anmerkungen! Die Seiten
585—645 bieten Kegisler, die zum Nachschlagen nützlich
sind und zum Nachgraben einladen können. Neben dem Kir-
chenhistoriker wird auch der Exeget und der Praktische Theologe
reichen Gewinn ran diesem Buch bähen. Unsere Kenntnis
von der Auslegung der Psalmen in der alten Kirche ist wesentlich
bereichert winden.

1 Kath.-theol Habit. Schrift Bonn 1944 (Maschinenschrift).

2 Antrittsvorlesung in Bonn, gedruckt Freiburg/Br. I9VI.

3 Die l'salmciifrömmigkeit der Regula S. Benettieti (Liturgie mnl Mönch-
lum, Maria Laach 4, 1949, 22-35 und 5,1950,64-79). Conculcabis leouem
et drai-onem. Eine deutungsgeschichtliehe Studie zur Verwendung von
P», 90 (ZKTh 80, 1958, 421-29). Das Taufmotiv an der Schwelle des
hatten. Die frühchristliche Deutung von Ps. 1,3a und ihr Schicksal bei
den lateinischen Kirchenvätern (Liturgie und Mönchtum 33/34, 1963,
26—35). Psalmus est libertatis laetitia. /um I'salmenlob des Ambrosius
(W. Dttrlg, Litui^ie, Gestalt und Vollzug, Festschrift F. .1. Pascher, München
1963, 98—103). Zum Problem einer christlichen Interpretation der
Psalmen (Thllv 67. 1971, 5-12).

4 A. Kehl, Der Psalmcnkomineritar von Toura. Qnaternio 9, Kölu-
Oplaitcn 1964.

5 Didymos der Blinde, Psalmenkommentar (Tura-Papyrus:, Teil t—V,
hrsg. u. übs. von I.. Doutreleau, A. Gesche, M. Gronewnld, Bonn 1968—70.

6 Linfluence des psaumes sur les annonces et les recils de ta passion et
de la resurrection dans les Evangiles, in: R. de Laugbe, Le psautier. Ses
origines. Ses problemes litteraires. Son influence (Orientalia et Biblica
Lovaniensia IV), Louvain 1962 , 297 —356. Psaume et priere chretienne
(Paroisse et Liturgie. Collectiou de Pastorale Liturgique 66), Bruges 1965.
Les (isainnes (te rinitiation rhretienne <l>uesl ions lituis;i(pu'S et paroissiales
47, Löwen 1966, 279-92).

7 Les psaumes, le Christ et nous, Louvain 1965; Sur le psautier
liturgique latin, in: Miscellanea Liturgica Lercaro II, Rom 1967 , 935—56.

» l'inlerpretation des psaumes dans les alles de» apdtre», in: R. de
Laughe, Le psautier (vgl. Anm. 6;, 357—88.
s Oiaisons sur les 150 psaumes tlxx oraudi 42) Paris, 1966.

10 The Christian prayer of the psalms aicording to the „Tituli psalnioriim"
of the Latin inauuscripts, in: Studies in Pastorat Liturgy 3, Dublin 1967,
29—73.

11 Les aniiens commenlatcurs greis des psaumes (StT 264, 1970).

12 Zur Auslegungsgeschichte von Psalm 6 (Beiträge zur Gesihichte der
biblischen Exegese II), Tübingen 1971.

'-' ZKTh 05, 1968, 1-22.

14 Recherche« sur quelques fragments du Cimiineutaire ifDrigeue sur le
prernier psaume: Musculi 76, 1963, 145—63.

a Lhomelie «"Hippolyte sur le psautier et les ouvres de .losine: RUR 179.
1971, 1.(7-79

" M. J. Hondeau, Line nouvelle preuve de rinlluence litlciaire irF.uscbo
de Cesarce sur Alhanase: rinterpretatiun des Psaumes. HechSR 56, 1968,
385—434. C. dilti, Due Articoli Fusebiani („Commentarii in psalmos"),
Noto 1971; Ders., II codice l'atinns iiioiiusl.ro S. Giovanni 215 c i Commeu-
taria in Psnlmos di Fusebio di Caesarea iStudi Classici in onore di
(hjinlinn Cantanletlu, Vol. 2.1 (atania 1972 G. Dorival, La reconstitution
du Conimentaire Sur les Psaumes c?Luscbr de Cesaree gräce aux chaines
exegi'-tiques grecques an pnrticulier la ihaiue de Niielas (Vorlesiiug,
7. internat. Koiigrell für patristische Studien, Oxford 1975, zum Druck
vorgesehen in Studia Patristica in der Reihe TU, Berlin.

17 LEpitre ., Marcellinus Sur les psaumes (VigChr 22, Amsterdaiu 1968,
176—79). Kxegesc du Psautier et anabase spirituelle chez Gregoire de
Nysse, in: F.pektasis. Menniges patristiques offert au Card. Jean Danielou
Paris 1972, 517-31. Le „Commentaire des Psaumes" de Diodor de Tarse
et rexegese du Psaiime 109/10: RUR 90, 1969, 5-33 und 153-88 sowie
91, 1970, 5-23.

■ IL J. Sieben, Athanasius über den Psalter. Analyse seines Briefes an
Mar. ellinus (Zeitschr. f. Theologie u. Philusophie 48, 1973. 157- 73). ders.,
Studien zur Psalterbeuutzung des Athanasius von Alexandrien im Rahmen
seiner SchriftaiiffRSsuug und Schriftauslcgung, Paris 1968 (Diss. am Institut
Catholiquet. B. F'isclier, Psalmus vox Christi patientis. Selon repftre a
Manillinus de S. Alhanase, in: Polilique et Theologie chez Athanase
iTAlexandrie, ed. C. Kannengiesser, Paris 1974 , 305—11 (Theologie Itisto-
rique 27).

,f Les comineutaires des psaumes du Theodoret. Version slave, T.l
(Etutle linguistique et philosophiquej Paris 1968.

20 V. Capauaga, La Doctriua Augustiniaua de la grai ia an los Salinos
(Studia Patristica M. Berlin 1962, TU 81, 315-49). G. Popescu, l*s
psaumes dans Ii. predication dn bienheureux Augustin (Studii teologice
Buiuresli 15, 1963, 155 -72). P. Y. Kmery, Les Psaumes et Tunite de
reglise selon saint Augustin: VC 75, 1965, 1—182. II. Rondet. Kssait sur
la Chronologie des Fnnaraliunes in Psalmos de S. Augustin: Bulletin de
litteralure occlesiustique, Toulouse 1970, 174—200. A. M. La Bonnardiere,
Les F,nnarationes in Psalmos prechees par S. Augustin a Toccasion de
fetes des inartyrs: Redierdies August. 7, 1971, 73-104. O. Brabant, ( lasse*
et professions „maudites" chez S. Augustin ifapres les Ennaratioues in
Psalmos: Revue cTF.tudes augusti.-iiennes 17, 1371, 69—81. Ders., Le Christ,
ceulre et sourt-e de la vie inorale ctiez S. Augustin. Etudes Sur la
paslorale des i-'.unarntiones in Psalmos (Recherches et syntheses. Section
morale 8) Gembloux 1971.

21 G. Lutz, Das Psalmenverständiüs des Hilarius von Poiliers (Diss.
theel. kalb. Trier 1969). N. J. Gastaldi, llilario de Poitiers. F.xegeta del
Salterio. I'n estudio de su exegesis su los commontarios sobre salmos
(Eglise nouvelle. Eglise uncieune. Institut eathol. de Paris. These« et
traveaux de la fac. de theologie, Serie patrislique. Vol. I) Paris-Rosa-
rio 1969.

22 Selhstauzeige in ThLZ 96, 1971, 794-96.

23 IL .1. Auf der Maur, Das Psalmcnverstandnis des Ambrosius vou
Mailand. Bta Beitrag zum Deutungshinlergrund der Psalmenverwendung
im Gottesdienst der Alten Kirche. Leiden: Brill 1977. XXI, 645 S. gr. 8°.
I.w. hfl. 164,—. Der bisher gegebene Literaturüberblick stammt aus dem
Fanleilungskapitel dieses Buches (S. 1—20) mit den Anmerkungen 1—281
(S. 331—44). Nur ein kleiner Teil wurde übernommen, altere Literatur
blieb unberücksichtigt.

24 Henri de Lubac, Geist aus der Schrift. Das Schriftverständnis des
Origenes. übertragen und eingeleitet von H. tf v. Balthasar, Einsiedeln
1952. Ders., Exegese Medievale. I.es quatres sens de fecriture, 4 Bde.,
Paris 1959-02.

ALLGEMEINES, FESTSCHRIFTEN

Caslelli, Enrico: Hermeiieutique de la Secularisation. Actes du
t olloque organise par le Centre International dEtudes buma-
nistes et par flnstitut dEtudes philosophiques de Rome.
Home, 3-8 Janvier 1976. Paris: Aubier 1976. 503 S. gr. 8°.
Bei diesem umfangreichen Buch handelt es sich um 37 sehr
anspruchsvolle Vorträge, die vom 3. bis 8. Januar 1976 auf
einem Kongreß gehalten wurden. Organisiert von dem ..Internationalen
Zentrum für humanistische Studien" und dem „Institut
für philosophische Studien" mit dem Sitz in der italienischen
Hauptstadt, trafen sich dort vor allem Philosophen unterschiedlicher
Richtungen sowie katholische und evangelische
Theologen, um über das Verständnis der Säkularisation ins
Saeh- und Fachgespräch zu kommen. Die Tagung stand unter
der Leitung von Enrico Castelli (Universität Rom), der auch als
Herausgeber des Buches zeichnet. Vizepräsident war Vittorio
Malhieu (Universität Turin), und als Sekretär fungierte Marco
M. Olivetti (Universität Rom).

Aus Castellis einführendem Referat erfährt man, daß bereits
seit 1961 Internationale Kolloquien zur Entmythologisierungs-

problemallk an der Universität in Rom stattfinden. Bei dem Ge-
samllhema ..Herme neu Ii que de la secularisation" gehe es einmal
um eine gewisse „interpretation de la civilisation", zum
anderen um eine ..interpretation de Thistoire dune experience
religieuse".

Ohne auf die übrigen Vorträge eingehen zu können, seien
wenigstens die Referenten dieser 16. Tagung aus dem deutschsprachigen
Pcaum und ihre Themen genannt, wobei diese den
Vermerk tragen: Traduit de lallemand, d. h. die Redner haben
in ihrer Muttersprache gesprochen.

In der Reihenfolge der Vorträge ist zuerst Bernhard Casper
(Universität Augsburg) zu nennen, der über „Das Wort und
das Phänomen der Säkularisation" referierte. Der bekannte ev.
Neu testamentler Hans-Werner Bartsch (Universität Frankfurt
/M.) stellte seine Ausführung unter das Thema „Die Weltlichkeit
des Reiches Gottes". Dabei kommt er bei seinen Ausführungen
zu dem Schluß, daß alle Versuche von einer „Theologie
der Welt" bis zur „Gott-ist-tot-Theologie" unerläßlich sind,
weil sie die Kirche daran erinnern, daß der christliche Glaube
durch die Proklamation des Reiches Gottes auf der Erde
begonnen hat. — Rüdiger Bubner, ebenfalls Universität Frankfurt
, stellt schließlich die Frage: „Ist die Hegeische Philosophie