Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1977

Spalte:

857-865

Autor/Hrsg.:

Wolff, Christian

Titel/Untertitel:

Zur Bedeutung Johannes des Täufers im Markusevangelium 1975

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5

Download Scan:

PDF

Theologische Literaturzeitung

Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft

Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg 33523

NUMMER 12

Spall.'

Zur Bedeutung Johannes des Täufers
im Markusevangeliuni. Von Ch. Wolff.. 857

Alirahj, J., u. P. Krügcrt [Hrsg.]: Kleines Wörterbuch
des Christlichen Orients (K. Onnsch) Htm

Becker. J.: Wege der Psalmenexegese (lt. North) 878

Bennett, O. V.: The Tory Orlsis In Church and
State (O. Wendelborn)................... 898

Biezais, H. [Ed.]: New Religion» (S. Krüge))... 923

Braunfels. \'.,s. Lexikon di r c hristlichen Ikonographie
................................ 90«

Cartlidge, D. R., s. Dungan. D. L...........885

Childs, B. S.: The Book of Exodus (E. Oßwald) S75

•'orbaeh, L.: Vom Sehen zum Hören (K. Uoehln-
ger) ................................... 907

Denzler, G. [Hrsg.]: Papsttum heute und morgen
(G. Gaßmanu)....................... 003

Dietrich, A. [Hrsg.]: Synkretismus im syrisch-
persischen Kulturgebiet (W. Wiefel)........ 873

Dinter, P.: Rupert von Deutz, Vita Heribert!
(E. Klclneidam)......................... 898

Dungan, D. L., and D. R. t'artlidge: Source-
oook of Texts for the Coniparative Study of
the Qospcls (C. Colpe) ................... 885

Gaßmanu. Ii., Lienhard, M., Meyer, II.. u.
H.-V. Herntrich [Hrsg.]: Vm Amt und Herrenmahl
(H. Kirchner)................... »21

102. JAHRGANG

Spalte

Günther, II.: Das Problem des Bösen in der Aufklärung
(I. Bertinettl).................... 918

Herntrich, H.-V., s. Gaßmann, G............ 921

.lunghans, ]{., s. Lutherjahrbuoh............ 894

Krüger, P.t, s. Aßfalg, J................... 869

Kühnhold, Ch.: Der Begriff des Sprunges und

der Weg des Sprachdenkens (W. v. Kloeden) 908

Kugler, G.. u. H. Lindner: Neue Familiengottes-
dienste, 2 (G. Kehnscherper).............. 917

Lexikon der christliehen Ikonographie. hrsg. v.

Ilraunfels, VII u. VIII (K. Onaseh)........ 906

Ueahkld, M., s. Gaßmann, G............... 921

LiiMlner, II., s. Kugler, G................... 917

Lot ter, F.: Severinus von Norleum (G. Haend-

ler).................................... 889

l.iitherjahrljuch 1976, hrsg. v. H. Junghaus

(E. Koch) .............................. 894

Meyer, H., s. Gaßmann, G.................. 921

Meyer, M. W.: The „Mlthras Liturgy" ed. and

transl. (T. Holtz)........................ 875

Mokrosch, R.: Theologische Freiheitsphilosophie

(J. Langer)............................. 912

Molitor, H. 8., s. Zeeden, E. W............869

Niemöller. W. [Hrsg.]: Die Preußensynode zu
Dahlem (K. Meier) ...................... 901

Plate, M.: Das deutsche Konzil. 2. Aufl. (H.
Kirchner)............................... 904

DEZEMBER 1977

Spalte

Rabe, H.. s. Zeeden, E. W.................869

liainmenzweig. G. W.: Kirche zwischen Bürokratie
und Demokratie (E. Winkler)........ 919

Rublack, H.-Ch.. s. Zeeden, E. W.........869

Scheffczyk, L.: Auferstehung (U. Asendorf) ... 915
Schellong, D.: Bürgertum und christliche Religion
(J. Langer)......................... 917

Steffahn, H.: Du aber folge mir nach (H.-H.

Jenssen)................................ 865

Subllia, V.: La giustlficazione per feile

(A. Molnar) ............................ 895

Venetz, H.-J.: Der Glaube weiß um die Zeit

(W. Wiefel) ............................ 884

Vielhauer. Ph.: Geschichte der urchristlichen

Literatur (W. G. Kümmel) ............... 879

Wirsehlng, J.: Lernziel Glauben (J. Langer) ... 867
[Zeeden, E. W.:] Festgabe für E. W. Zeeden
zum 60. Geb., Hrsg. v.H.Rabe, H.S.Molltor,
H.-Ch. Rublack (J. Rogge) .............. 869

Referate über theologische Dissertationen
in Maschinenschrift:

Kühne, H.-J.: Die Begründung der Autorität
der neutestamentlichen Schriften in der römisch
-katholischen Theologie der Gegenwart
als kontroverstheologische« Problem....... 925

Berichtigungen:.....................

Zur Bedeutung Johannes des Täufers im Markusevangeliuni

Von Christian Wolff, Berlin

Erich Faseher, meinem Berliner Lehrer, zum 80. Geburtstag

Die redaktionsgeschichtliche Methode läßt „die Bedeu- 1.
tung der Evangelisten als selbständiger Denker und Ge- Wir setzen bei den von Markus formulierten Versen
xtalter der Tradition"1 erkennen. Zu den Pionierleistun- l,14f.« ein und stellen Überlegungen zu l.lff. vorläufig
gen, die dieser exegetischen Arbeitsweise zum Durchbruch zurück7. Bei der Interpretation der Wendung uerd rö
verholfen haben, zählt W. Marxsens Buch „Der Evange- rtOßttifo^yat Töv 7™«»rV hat Marxsen im Anschluß an
list .Markus. Studien zur Redaktionsgeschichte des Evan- E. Lohmeyer8 mit Recht vermerkt, daß absolut ge-
geliums"*. Marxsen hat darin den ersten großen Abschnitt brauchtes rrupahMtvat „urchristliche Christusterminolo-
der exegetischen Studien dem Verständnis Johannes des gie" ist, die der Verknüpfung des Täuferschicksals mit
Täufers im zweiten Evangelium gewidmet und ist zu dem dem Schicksal Jesu dient9. Marxsen verdeutlicht dies
Ergebnis gekommen: „Die Täuferaussagen (sind) christo- dahingehend, daß der Täufer damit als der Vorläufer Jesu
logische Aussagen. Als solche interpretieren sie dann gekennzeichnet werden solle10. Dabei bleibt jedoch die
allerdings in gewisser Weise das Jesusgeschehen. Aber sie inhaltliche Bestimmung des Vorläuferseins unscharf. Wenn
tun es, indem sie es qualifizieren. Der zum Vorläufer ge- auf Johannes urchristliche Passionsterminologie angewen-
wordene Täufer weist den nach ihm Kommenden als den det wird, dann ist noch zu präzisieren: Der Täufer ist als
Erwarteten aus"8. An dieser redaktionsgeschichtlichen Vorläufer Jesu Hinweis auf die Passion Jesu11.
Studie über Johannes den Täufer im Markusevangelium Diese Feststellung wird durch eine Berücksichtigung
'st freilich zweierlei unbefriedigend: Einmal wird nicht des Kontextes erhärtet. Johannes erscheint zuvor als Verrecht
deutlich, wie der christologische Bezug denn nun kündiger der Umkehr (1,4) und als Wegbereiter Jesu
konkret aussieht. Zum anderen beschränkt sich Marxsen (l,2f. 7f), so daß nun mit l,14f. die Frage geweckt wird-
auf die Täuferstellen Mkl. Mk6,14ff. wird zweimal neben- Wenn der vorbereitende Bußprediger der Gerichtsgewalt
bei erwähnt*; auf 8,28 und 9,11-13 wird gar nicht einge- ausgeliefert wurde, wie wird es dann dem anderen, vollgangen
, ebensowenig auf 11,27ff. Man wird aber das mar- mächtigen Umkehrprediger (1,15) ergehen? Wenn man
kinische Täuferverständnis nur dann einigermaßen über- schon den Ankündiger Jesu nicht ertragen konnte, was
zeugend herausarbeiten können, wenn sämtliche dies- wird dann erst dem Angekündigten selbst widerfahren«
bezüglichen Stellen dabei Berücksichtigung finden. Dieser Aber auch die sich anschließenden Abschnitte machen
Aufgabe wollen wir uns im folgenden unterziehen6. den Zusammenhang von l,14f. mit Jesu Passion deutlich

V>7

vis