Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1977

Spalte:

26-28

Kategorie:

Altes Testament

Titel/Untertitel:

Der Kommentar 1977

Rezensent:

Cazelles, Henri

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

29

Theologische Literaturzeitung 102. Jahrgang 1977 Nr. 1

26

nen Konzilien im Spiegel der Geschichte" (611-678). Den
Abschluß bildet ein Verzeichnis der Veröffentlichungen
H.Tüchles (679-687).

Die Festschrift bildet eine innere Einheit, weil ein einheitliches
Thema alle ihre Beiträge prägt. Die Frage Papst und
Konzil bewegt seit Jahren die Kirchengeschichtsschreibung;
irr hat sie ihr Hauptinteresse zugewandt, vielleicht sogar in
einem so ausschließlichen Maße, daß die Gefahr besteht, daß
unser Geschichtsbild perspektivisch eingeengt wird. Lange
Zeit sah man die mittelalterliche Kirchengeschichte im wesentlichen
als Kampf zwischen Sacerdotium und Imperium.
Nun steht die Frage Papst—Bischöfe—Konzil so im Vordergrund
, daß andere Entwicklungen — so etwa das zunehmende
Schwinden der Selbständigkeit und Selbstverantwortung
der Pfarrer und Pfarreien in den letzten fünfzig Jahren —
zu wenig beachtet werden; in der Pfarrei aber liegt die Basis
der Kirche. Wie bei den meisten Festschriften unterliegt
auch hier die Auswahl der Themen mehr oder minder dem
Zufall. Ungern vermißt man einen Beitrag über zwei für unser
Thema so wichtige Päpste wie Leo I. und Innozenz III.
Auch hätte ein Aufsatz über das II. Vaticanum dem Buch
einen versöhnlicheren Alischluß gegeben. Jedoch gibt die
Festschrift eine ausgezeichneteEinführungin dieFrageKon-
zil und Papst — mit Absicht hat das Buch diese Reihenfolge
gewählt —; sie gibt zugleich einen guten Einblick in die Lage
dei heutigen katholischen Kirchengeschichtsschreibung. Ein
großer Teil der Autoren sieht seine Aufgabe in der historisch
-kritischen Analyse; ein Teil geht darüber hinaus und
hinterfragt ideologiekritisch die Texte und die Begebenheiten
oder sucht modern-theologische Implikationen herauszuarbeiten
. Je näher die Aufsätze dem I. Vatikanischen
Konzil kommen, um so lebhafter wird die Anteilnahme, so
daß man bei einigen einen antirömischen Affekt durchzuspüren
meint. Auch der Herausgeber fragt: „Hätte auch nur
ein einziger Kirchenvater der alten Zeit im Dictatus Papae
Gregors VII. die Kirche seiner Zeit erkannt? Hätten die
ökumenischen Konzilien des ersten christlichen Jahrtausends
die Struktur der Kirche nach diesem Programm sich
auch nur vorstellen können?" (535) und fährt dann fort:
:.Man kann rückschauend feststellen, daß der Dictatus Papae
auf dem Ersten Vatikanischen Konzil endgültig gesiegt
und im Codex Juris Canonici von 1917/18 seine volle Verwirklichung
gefunden hat" ... (536). Hier wird man allerdings
zweifeln können, ob sich bei einer solchen Auffassung
<■ in ökumenischer Dialog über die Frage des Papsttums wird
führen lassen können.

Das Buch ist in allen seinen Beiträgen methodisch sauber
gearbeitet und in jeder Hinsicht anregend, auch da. wo man
seine Meinung nicht teilen wird.

Erfurt Erich Kleineidam

Angelini, G.; Colombo, G.; Sequeri, P.A.: Teologia, erme-
neutica, e teoria (Teologia rivista della facolta teologica
dell' italia settentrionale 1, 1976 S. 5-35).

Feid, Anatol: Ändere die Welt, sie braucht es. Bertolt
Brechts Kampf für eine menschliche Erde (Wort und Antwort
17, 1976 S. 52-58).

Ganoczy, Alexandre: Theologie: Wissenschaft oder Bekenntnis
? (TThZ 85, 1976 S. 84-96).

Gritti, J.: Deplacements des rapports entre Foi et Culture
(Nouvelle Revue Theologique 108, 1976 S. 435-446).

Hoheisel, Karl: Gustav Mensching zum 75. Geburtstag
(ZRGG 28, 1976 S. 171-173).

Janowski, Hans Norbert: Die Wahrheit ist Geschichte. Der
Europäische Theologenkongreß tagte in Wien (EvKomm 9,
1976 S. 681-682).

Köster, Wilhelm SJ: Uber die theologische Methodologie von
Lund (MThZ 27, 1976 S. 166-176).

Kupisch, Karl: Karl Barth (ZdZ 1976 S. 183-188).

Leibholz-Bonhoeffer, Sabine: Vergangen - erlebt — überwunden
. Schicksal der Familie Bonhoeffer. Gütersloh:
Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn [1976]. 230 S.. 8 Taf.
8° = Gütersloher Taschenbücher/Siebenstern 201. DM 8,80.

ALTES TESTAMENT

Keel, Othmar, u. Max Küchler: Synoptische Texte aus der
Genesis, ausgewählt, synoptisch angeordnet, übersetzt u.
kommentiert in Zusammenarb. m. A. Aebischer u. K.
Schmid. I: Die Texte. Mit einer literarkritischen Tabelle
zur Genesis. II: Der Kommentar. Mit einer Einführung in
die literarischen Schichten der Genesis. Fribourg/Schweiz:
Verlag Schweizerisches Kath. Bibelwerk [1971]. 61 S. u.
186 S. m. 17 Abb. i. Text 8° = Biblische Beiträge, hrsg. v.
W. Baier, O. Keel, H. Venetz u. J. Wiek, 8, % sfr. 5,- u.
15,80.

Les decouvertes modernes sur Fanden Orient et ses textes
obligent ä de nouvelles traduetions en langue moderne et
plus encore ä une nouvelle Präsentation des textes bibliques
pour permettre au lecteur de les comprendre en fonetion de
leur milieu. Aussi, plutöt que de donner et de commenter en
entier le texte de la Genese, les auteurs de ce livre ont pre-
fere faire un choix de textes particulierement signifleatifs et
presenter sur plusieurs colonnes les diverses versions du
merne theme. Dans ces colonnes on trouve non seulement les
textes paralleles degages par la critique litteraire depuis un
siecle, mais aussi les textes extrabibliques decouverts pos-
tcrieurement: mesopotamiens, egyptiens ou pheniciens.
Comme pour les synopses evangeliques, la typographie lais-
sera un blanc lä oü le parallele manque; l'italique met en re-
lief lesmots identiques ou, aucontraire,enOpposition. Quatre
pages ä la fln de ce volume donnent la repartition des textes
J, E, P, au jugement des auteurs.

La seconde partiecommence par une introduetionaux dif-
ferentes couches (Schichten) de la Genese, leurs caracteristi-
ques, etdegage les notions fondamentalesqui strueturentees
trois couches (J, E, P, — ä noter l'importance donnee au
„sacrement" dans P.) Dans cette introduetion, les auteurs
debordent largement le cadre de la Genese et font appel aux
autres livres du Pentateuque, voire de l'Hexateuque. Mais ils
y reviennent pourtraiter de sept themesougroupes detextes:
la produetion du monde et de l'homme l'aneantissement (du
monde et) des hommes par le deluge, Dieu ramene ä Abraham
sa femme, Dieu decouvre l'avenir d'Abraham, Dieu annonce
ä Abraham la naissance d'un fils, Dieu apparait ä Jacob ä
Beth-el, l'histoire de Joseph et de ses freres. Pour chacun de
c es cas, la meme methode est suivie. On commence par eta-
blir la valeur des mots et comparer les textes. Dans un se-
cond temps intervient la Traditionsgeschichte. Chaque etape
de la redaction etant ainsi analysce avec son Sitz im Leben,
une troisieme etape etablit la portee theologique de chacune
de ces etapes ainsi que celle de la redaction finale. La methode
est tres süre, surtout quand letape prebiblique est lit-
terairement bien attestee; eile reste valable meme quand
cette etape doit etre reconstituee hypothetiquement, la Situation
culturelle de cette litterature religieused'Israel etant
maintenantdans l'ensemble bien etablieaucoeur desancien-
nes civilisations.

Nous ne pousserons pas plus loin l'eloge d*un livre qui se
recommande par l'ctendue de son information et la rigueur
de sa methode ä laquelle nous sommes tout ä fait disposes
ä souscrire. Elleme parait devoir etrereprise et pouvoircon-
duire ä des rcsultats encore plus satisfaisants. C'est le but
auquel tendront les observations qui vont suivre.

Une des premieres difficultes dans la täche entreprise vient
de ce que l'on discute encore l'attribution de certains versets
ou fragments de versets ä J, ä E et, tres exceptionnellement
ä P. Pour P, citons Gen 35,5—6a. Est-ce vraiment du P, suite
de 33,18 et preparant 35,9? On comprend mal le passage de
'ir (sg) ä 'irim (pl), ainsi que la repetition de „venir", tandis
que dans J, ces versets feraient une bonne suite aux craintes
de Jacob exprimees ä la fln du ch. 34. Quant au v. 14, attri-
bue tres souvent ä E, on doit se demander s'il ne faut pas le
laisser ä P comme ce qui precede et ce qui suit: les auteurs
remarquent justement que, selon E, Dieu n'a pas parle ä Bethel
; la libation nesek est ignoree du ch. 28 et est typique-
ment un rite P: enfln, ce verset est mieux dans son contexte