Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1976

Spalte:

161-170

Autor/Hrsg.:

Westermann, Claus

Titel/Untertitel:

Genesis 17 und die Bedeutung von berit* 1976

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5

Download Scan:

PDF

Theologische Literaturzeitung

Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft

Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D.Ernst Sommerlath, D.D.,Leipzig
in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg

NUMMER 3

Spalte

Genesis 17 und die Bedeutung von
berlt. Von C. Westermann.....161

Andel, C. P. van: Gerhard Tersteegen,
übers, v. A. Klein (W. Zeller) .... 213

Andresen, C.: Die Kirchen der alten
Christenheit (H. Karpp).......199

Bakhulzen van den Brink, J. N.: Ra-
tramnus de Corpore et Sangulne Domini
(K.-H. Kandier).........228

Bautz, F. W.: Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, bearb. und
hrsg. L£g. 1-8 (K. Matthiae).....169

Bellmann, J. D. [Hrsg.]: Kanzelsprache
und Sprachgemeinde (G. Holtz) ... 232

Bletenhard, H.: Caesarea, Orlgenes und
die Juden (W. Wiefel)........209

Boberach, H.: Berichte des SD und der
Gestapo über Kirchen u. Kirchenvolk
in Deutschland 1934-1944 (K. Meier) . 211
Crenshaw, J. L., and J. T. Willis [Ed.]:

101. JAHRGANG

Spalte

Essays in Old Testament Ethics (S.

Wagner)................180

Dormeyer, D.: Die Passion Jesu als
Verhaltensmodell (W. Schenk) .... 189

Fischer, G.-D., s. Hünermann, P.....221

Führkötter, A., s. Volk, P.........194

Hünermann, P.,u. G.-D. Fischer [Hrsg.]:
Gott im Aufbruch (G. Wendelborn) . 221

Klein, A., s. Andel, C. P. van......213

Kleist, E. von, s. Volk, P.........194

Rad, G. von: Gesammelte Studien zum
Alten Testament. II. Hrsg. v. R. Smend

(H.-J. Zobel).............181

Redford, D. B.: A Study o£ the Biblical
Story of Joseph (Genesis 37-50) (K.-D.

Schunck)................177

Rohrbach, W.: Das Sprachdenken Eugen
Rosenstock-Huessys (J. van der

Werf) .................214

Ruhbach, G.: Kirchengeschichte (K.Nowak
) ..................196

MARZ 1976

Spalte

Scheit, H.: Geist und Gemeinde (H.-G.

Frltzsche) ...............219

Schweizer, E.: Das Evangelium nach

Matthäus, übers, u. erklärt (W. Tril-

Ung)..................183

Smend, R., s. Rad, G. v.........181

Soggin, J. A.: Introduzione aH'Antlco

Testamento (L. Rost).........179

Story, C. I. K.: The Nature of Truth In

„The Gospel of Truth" and In the Writ-

ings of Justin Martyr (K.-W. Tröger) 207

Tooten, C, s. Volk, P..........194

Volk, P.: Die Generalkapitels-Rezesse

der Bursfelder Kongregation, hrsg.

unter Mitarb. v. A. Führkötter, E. von
Kleist, C. Tooten, IV (A. Sprengler-

Ruppenthal .............194

Wtlter, E.: Eucharistie (U. Dittmer) . . 226
Willis, J. T., s. Crenshaw, J. L......180

Von Personen:

Bibliographie William Nagel (R. Blühm) 235

Genesis 17 und die Bedeutung von bent*

Von Claus Westermann, Heidelberg

1

Gen 17 berichtet von einem Ereignis, das im 99. Lebensjahr
Abrahams geschah. In diese genealogische Angabe
ist das Kapitel in Vers la und 24—27 gerahmt. Zu dem
Rahmen gehört auch die Bezeichnung des Ereignisses als
einer Erscheinung Gottes in la und 22. Beidemal aber ist
das Erscheinen Gottes nur Ermöglichung des Redens zu
Abraham, mehr nicht.

Das Reden Gottes zu Abraham innerhalb dieses Rahmens
ist durch die auf Vers 1—2 folgende Proskynese Abrahams
und den neuen Einsatz der Rede Gottes in zwei Einheiten
gegliedert. Am Anfang, in lb—2, ist ein ganz kurzes
Wort im Stil einer Gottesoffenbarung oder der Verheißung
an Abraham gerichtet; ein Gotteswort, bestehend
aus der Namensnennung oder Selbstvorstellung Gottes,
gefolgt von einem an Abraham gerichteten Wort, das aus
Gebot (lb) und Verheißung (2) besteht und nichts weiter
enthält. Auf dieses Wort Gottes antwortet Abraham in
der Proskynese 3a. In der Geste der Proskynese ist Sagen
und Tun noch ungeschieden; in ihr nimmt Abraham die
Verheißung und das Gebot an. Er bejaht sie und übernimmt
sie in sein Dasein.

Mit 1—3a knüpft P formal an die ihm vorgegebenen
Traditionen an, in denen das Wort der Weisung und das
Wort der Verheißung kurze, eingliedrige Sätze sind und
ebenso die Antworten darauf. Strukturell entspricht 17,
l-3a genau Gen 12,1—4a: Weisung — Verheißung — bejahende
Antwort.

Damit ist die wichtigste Entscheidung für den Aufbau
von Gen 17 gefallen. Es liegt ihm eine Zweiteilung zugrunde
. Von dem ersten Teil 1—3a ist die ausführliche
Gottesrede 3b-21 zu unterscheiden. Vers lb-2 ist nicht

u -p *oe

161

Teil der Gottesrede, sondern ein von der vorgegebenen
Tradition geprägtes Gotteswort, das von der Gottesrede
3—21 zu unterscheiden ist. P weiß, übernimmt und gibt
weiter, daß in der Vorzeit der Vater Abraham von Gott
Verheißungen und Weisungen empfangen hat. In der
dann folgenden Gottesrede spricht P interpretierend zu
dem gegenwärtigen Israel.

Daraus ergibt sich ein traditionsgeschichtlicher Schluß.
S. E. McEvenue hat im einzelnen gezeigt, wie P in Gen 17
weitgehend die ihm vorgegebenen Traditionen Gen 15
und 18 verarbeitet, dazu in nur wenigen Sätzen auch die
Ismaeltradition von 16 und 211. Dem ist nun hinzuzufügen
, daß P in 17,l-3a an Gen 12,l-4a anspielt, das strukturell
mit ihm übereinstimmt. Erst so wird ganz deutlich,
daß P in Kap. 17 die Abrahamtradition als ganze verarbeitet
.

Diese Folgerungen haben zur Voraussetzung, daß 17,
1—3a als selbständiger Teil etwas wie ein Proömium ist,
in dem dann die wichtigsten Bestandteile des Hauptteils
schon anklingen müßten. Das wird sich im Lauf der Auslegung
im einzelnen zeigen; jetzt kann schon gesagt werden
, daß 1—3a wie der Hauptteil in Gebot und Verheißung
gegliedert ist und daß der Verheißung „ich will
dein Gott sein" in 1—3a die Offenbarungsformel entspricht
.

II

Der Teil 3b-21 ist in der Weise gegliedert, daß das Gebot
an Abraham 9-14 von der Verheißung an Abraham
3b—8 und 15—21 umfaßt ist. P will damit zum Ausdruck
bringen: Gottes Wort als Gebot und Gottes Wort als
Verheißung sind nicht gleichgeordnet; das verheißende
Wort ist beherrschend und umfassend, das Gebot ergeht

162