

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1976 |
Spalte: | 81-94 |
Autor/Hrsg.: | Reicke, Bo |
Titel/Untertitel: | Chronologie der Pastoralbriefe 1976 |
Ansicht Scan: | Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7 |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg
NUMMER 2 101. JAHRGANG FEBRUAR 1976
Spalte
Chronologie der Pastoralbriefe.
Von Bo Rcicke........................ 81
«Die Exegese über die Seele".
Von H.Bethgc ........................ »s
Anderten, W.: Der herauaeefofdaft« Glaube
(K.A.Baier)........................... 1*5
Archer, G.L.: A Survey Of <)I<1 Testament
Introduction.2nd K<1.(W. Herrniann)..... 110
Bardtke, H. t: Zusätze zu Esther (G.Delling) 114
Baumgartner, W.,s. Koehler, L. t.......... HS
Berthold, H.,b. Makarios/Symcon ......... 130
Dietrich, W., 8. Theokratla ............... 117
Feucht, O.K.: Everyone a Minister (D.Mendt) IM)
prclmark, 1, s. Theokratla ............... 11V
Gossmann, K.: Antiqui und Modern i im Mittelalter
(H.Zimmermann)............... 138
Irundmann, W.: Der Brief des Judas und der
zweite Brief des Petrus (W.Trilllng)....... 128
Habicht, Ch., s. Kümmel, W.0............ 114
Hammershaimb, E.: Das Martyrium Jesajas
(O.Delling) ........................... 114
Hartmann, B., i. Koehler, L. t............. 113
Heckel, J.: Lex Charitatis. (.Aufl., hrsg. v.
M.Heckcl (E.Schott) .................. 163
Heckel, M., s. Heckel, J.................. 168
Heitmann, C, u. H.Mühlen [Hrsg.]: Erfahrung
und Theologie des Heiligen Geistes
(A. Peters)............................ 189
Herrmann, S.: Geschichte Israels in alttesta-
mentllcher Zelt (S.Wagner)............. 108
Jcnal.G.: Erzblschof Anno II. von Köln
(1056-76) und sein politisches Wirken, 1
(O.Haendler).......................... 187
Spalte
Kaiser, O., s. Kümmel, W. G.............. 114
Koehler, L. t, u. W.Baumgartner f: Hebräisches
unil aramäisches Lexikon zum Alten
Testament. 3.Aufl.. neu bearb. von W.
Baumgartner t. B. Ifartmann u. E.Y.
Kutscher t, hrsg. v. B. Ifartmann, Ph.
Rcymondu. J.J.Stamm. Lfg. II (G.Pfeifer) 113
Krusche, 1, s. Lange, E.................. 147
Kümmel, W. G.: Jüdische Schriften aus
hellenistisch-römischer Zeit, hrsg. in Zu-
sammenarb. m. Ch.Habicht, O.Kaiser,
O.Höger u. J.Sehreiner. 1,1: HiBtorisciie
ii. legeiidarische Erzählungen. Hardtke, H.:
Zusätze zu Esther. Plöger, O.: Zusätze zu
Daniel. 11,1: Unterweisung in erzählender
Form: Hammershaimb, E.: Das Martyrium
JesajaB. Meißner, N.: Aristeasbrief
(G.Delling) ........................... 114
Kutscher, E.Y. t, s. Koehler, L. t ......... 113
Lange, E.: Predigtstudien für das Kirchenjahr
1972/73 u. 1973/74, hrsg. In Verb. m.
1 Krusche, D. Rossler u. R. ltoesaler.
(G.Voigt) ............................ 147
Makarios/Symeon: Reden und Briefe, hrsg.
v. H.Berthold. I/II (W.Völker) ......... 130
Meißner, X.: Aristeasbrief (G.Delling) ...... 114
Mousßy, ('., 8. Paulin de Pella ............. 135
Mühlen, H.,s. Heitmann, C................ 189
Paulin de Pella: ,,Poeme d'aetlon de gräces"
et „Priere", introd., texte critique, trad.,
notes et Index par C'.Moussy (K.Treu) .... 135
Plöger, O.: Zusätze zu Daniel (G.Delling) ... 114
Räisäuen, H.: Die Parabeltbeorie im Markusevangelium
(H.-W.Kuhn) .............. 121
Spalte
Relm.G.: Studien zum alt testamentlichen
Hintergrund des Johannesevangeliunis
(P.Borgen)............................ 127
Reymond, Ph., s. Koehler, L. t............ 113
Rössler, D., s. Lange, E................... 147
ltoesaler, R., s. Lange, E.................. 147
Schreckenberg, H., s. Theokratla .......... 117
Schreiner, J.,s. Kümmel, W.G............ 114
Schwarz, R.: Die eigenbereehtigte Gewalt der
Kirche (II.Licrmann) .................. 151
Stamm, J.J., s. Koehler, L. t ............. 113
Theokratia. Jahrbuch de» [nstltOtmn Judai-
eum Delitzscbiantim, II. Pestgabe für K.H.
Itengstorf z. 70.Geb., hrsg. v. W.Dietrich,
P.Freimark, II.Sehreckenberg, (S.Wagner) 117
Unnik, W.O. van: SparsaColleota,I(T.Holtz) 118
Vaughan, P. H.: Tbl Meaning Of 'Rftina' In
the Old Testament (H.-J.Zobel)......... 108
Referate über theologische Disserta-
tation in Maschinenschrift:
Grimm, W.: Weil icli dieli lieb habe......... 153
Rösel, H.: Die Topographie der Kriege in den
Büchern Josua und Richter............. 155
Zeitschriftenschau: Territorialkirchengeschichte
:
Annalen des Historischen Vereins für den
Niederrhcin (II. Junghans).............. 157
Archiv für Mittelrhclnisclic Kirchengeschichte
(H. Junghans)......................... 157
Blätter für württembergische Kirchengeschichte
(H.Junghans) ............... 158
Blätter für Pfälzische Kirehengeschichtc und
religiöse Volkskunde (H.Junghans) ...... 168
Chronologie der Pastoralbriefe
Von Bo Keicke, Basel
fn der Diskussion über den Ursprung der Timotheus- einem Vertreter der späteren kirchlichen Orthodoxie und
"ii'fe und des Titusbriefes teilen sieh die Annahmen Hierarchie zuzumuten, einige von FaulUJ stammende
'Himer wieder auf drei Haupttypen: a) die Pastoral- Fragment«Und Gedanken auszugraben oder konstruiert
■»riefe stammen von Paulus oder eventuell von einem in zu haben, um das Programm des sog. Frühkatholizismus
feinem. Sinne schreibenden Mitarbeiter; b) sie enthalten unter dem Namen des Paulus zu verbreiten, und zwar
•'ographische Fragmente, die auf Paulus oder seine ohne die älteren, damals allgemein bekannten Briefe des
"'""de. zurückgehen, später aber mit theologischen Paulus als konsequentes Vorbild für Terminologie und
Yrr>"inenten frühkatholischer Kirchenpolitiker verbun- Phraseologie zu verwenden? Hier muß sich jeder unab-
uen WUrden; c) sie besitzen als Pseudepigraphen keine hängig von idola theatri für diejenige Alternative ent-
.rbindung mit dem Leben und den Briefen des Paulus, scheiden, bei der er die Schwierigkeiten einer kausalen
N«en vielmehr durchaus Fälschungen. Krklärung als geringer empfinden kann.
Zentral besteht das Dilemma in folgender Gewissens-
rage: Igt bei PauhiR eine solche Anpassung an die ak-
i'ielle Umgebung seiner hellenistischen Mitarbeiter Ti- Prinzipiell und historisch betrachtet scheint dem
"■»otheus und Titus annehmbar, daß er als Verfasser oder Schreibenden die Entstehung der Pastoralbriefe beAuftraggeber
für die weitgehend hellenistische Wort- deutend weniger schwierig zu erklären, wenn diese Briefe
W&hl» Satzform und Denkart der Pastoralbriefe verant- auf Paulus als Verfasser oder Auftraggeber bezogen
"Ottlieh gemacht werden kann? Oder wäre es lieber werden. Denn ihre mit dem Bild der Apostelgeschichte
Hl
B2