Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1976

Spalte:

877-878

Kategorie:

Praktische Theologie

Autor/Hrsg.:

Spangenberg, Peter

Titel/Untertitel:

Szenische Gottesdienste 1976

Rezensent:

Reiher, Dieter

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

S77

Theologische Literaturzeitung 101. Jahrgang 197(5 Xr. 11

878

Gewinn und dem Denken an meint' Karriere, ich
schwöre ab der Lieblosigkeit gegenüber nieinen Kollegen
und der Verantwortungslosigkeit gegenüber den
Problemen der Welt, ich schüre ab der Resignation und
der Sorge um mein Leben - ich glaube!" (162). Der
konkrete Teufel des einzelnen oder der kleinen Gruppe,
- ihm wird im Glauben abgesagt und kämpferisch be-
gegnet. ..Daß dabei auch Irrtümer unterlaufen können,
darf den Exorzisten nicht versehreeken, das gehört zu
seinem Berufsrisiko" (164). Hier bleiben Fragen offen,
aber man sollte ihnen nicht ironisch oder mutlos ausweichen
. Die extremen Verimingen sind so groß, daß
das „Berufsrisiko" gewagt weiden darf.

Rostock Gottfried Holtz

Spangenberg, Peter: Szenische Gottesdienste. Gütersloh: Gütersloher
Verlagshaus Gerd Mohn [1975]. 184 S. 8°.

„Unsere Verkündigung bleibt oft in der Vokabel
stecken, wirkt abstrakt und verkopft. gerät nicht in
Bewegung und führt nicht zur Bewegung, ist arm an
Zeichen und Gebärden, an Gesten und Signalen.""
Gerade in bezug auf die Kinder im Gottesdienst ist es
zu sagen : Unsere Gottesdienste entbehren weithin das
darstellende Element. Der Autor dieses praktischen
Buches. Peter Spangenberg, legt mit einem jeweils
kurzen Vorwort 11 praktizierte szenische Darstellungen
für Gottesdienste und 15 szenische Andachten für
eine Kinderrüste vor. Er versteht sein Buch als „den
Versuch einer Erfahrung": .,Ohne jeden Anspruch auf
Besonderheit soll die Vorlage eigentlich einen Anreiz
zum Bessermachen darstellen."

In allen Teilen des Buches wird es deutlieh, daß ein
Praktiker seine Erfahrungen weitergibt: Die genaue
Vorbereitungszeil. der Text der Lieder, Verlegenheiten
und Gefahren, d. h. alles Nötige für den Arbeitsgang,
werden dem Leser genannt. Die Vorbemerkungen geben
die Bedingungen der Modelle an. Der Skeptiker,
der mit der Meinung an dieses Buch herangeht, Erfahrungen
lassen sieh nicht übertragen, noch viel weniger
gelungene szenische Spiele innerhalb eines bestimmten
Bcdingungsgefüges einer Gemeinde bzw. Kindergruppe,
wird in den Vorbemerkungen immer wieder aul die
Offenheit der Darstellung hingewiesen. Der Autor will
nicht Themen mit einer bestimmten Gestaltungsform,
sondern Gestaltungsideen vermitteln, die ihre unter-
schiedlichsten Formen annehmen können.

Das erste Modell ist ein David-Goliath-Spiel zu
Erntedank, von Konfirmanden für alle gespielt. Zur
Darstellung der biblischen Geschichte fügen sieh zwei
vergegenwärtigende „Variationen" vom Goliath der
Angst und des Hungers an. Es folgen acht Vorschläge,
die in Beziehung zum Weihnachtskreis stehen, aber
keineswegs auf ihn beschränkt sind. Die Verlegenheit
der traditionellen Krippenspiele rechtfertigt diese Vielfalt
: Eine Sprechmotette von Erwachsenen für Ältere,
ein Hirtenspiel von Konfirmanden, ein Epiphaniasspie
] von Jugendlichen in einem Familiengottesdienst,
ein Verkündigungsspiel zum Heiligen Abend, das die
Weih na cht sgr sei lichte mit den Problemen „Brot für
die Weif" und „Krieg und Flüchtlinge" verbindet, ein
Quempas-Spiel von 12- bis 14jährigen, ein Krippenspiel
, von 8jährigen entworfen und gespielt, ein
meditatives Weihnachtsspiel von Erwachsenen, ein
Sprechstück zum Thema ..Damals als wir Kinder waren
" /.um Advent für Altere. Am weitesten in der Richtung
eines ausführlichen Verkündigungspieles ist das
Sprechstück über Barabbas gestaltet, von Jugendlichen
zwischen 18 bis 20 Jahren entworfen. Die szenischen
Darstellungen im Ostergottesdienst sind eng an

die Symbolik der Ostertextc geknüpft und fügen sieh
in den liturgischen Zusammenhang einer Osterfeier ein.

Selten liegt der Einfall zum Thema allein beim
Autor; dieser äußert eher seine Verlegenheit, die zum
Impuls dafür wird, das Interesse der Gruppe zu erheben
: Zum Beispiel ..Wo finde ich das Christkind
heute ?"', die Vergangenheit älterer Menschen als die
„Sehätze der Könige".

Von besonderem Interesse sind die szenischen Kinderandachten
für 8- bis 14jährige. Sie stehen unter der
Verlegenheit des Freizeitleiters: ..Wie und wo darf man
religiös werden?" Kinderrüsten im Bereich der kirchlichen
Unterweisung kennen solche Verlegenheiten
nicht, denn diese sind „kirchlich": Die in den Themen
vorgeschlagenen Gestaltungen sind oft ganze Arbeits-
(»haben innerhalb eines Rüstzeittages. Dennoch können
diese Andachten Anstoß sein, in der Art der kurzen
aktiven Zusammenfassung durch die Gruppe ein Thema
abzuschließen, wobei der zusprechende und sammelnde
Aspekt betont wird. Mancher wird sieh gern anregen
lassen durch die Hinweise zur aktiven Gestaltung der
Andacht mit der Kindergruppe bei Themen wie „Mein
Spiegel", „Neues aus der Zeitung", ..Meine Pläne später
", ..Meine Gemeinde" u. a.

Peter Spangenberg gibt mit diesem Werkbuch dem
Praktiker neue Impulse für Gestaltungsideen, indem er
Arbeitsgänge und Ergebnisse vorstellt. Es ist ein Anschauungsbuch
für kirchliche Arbeit, die den ganzen
Menschen meint.

Potsdam Dieter Reiher

VON PERSONEN

Bibliographie Leonhard Rost1
zum 80. Geburtstag am 30. November 1976

(zusammengestellt von Mechthild Kellermann, Tübingen)

I. Selbständige Schriften

1. Kyüyaku Gaiten Giten Gaisetsu. Einleitung in die
alttestamentlichen Apokryphen und Pseudepi-
graphen einschließlich der großen Qumran-Hand-
schriften. Japanische Obersetzung von S.Araiund
K. Toki. Tokyo 1973. 290 S. Engiisehe Übersetzung
im Druck.

2. Studien zum Alten Testament. Stuttgart : Kohlhammer
1974. 107 S. (= BW AXT 101-IV.l).

TL Aufsätze in Zeitschriften u. Sammelwerken

3. Der Status des Priesters in der Königszeit, in:
Wort und Geschichte. Festschrift für Karl Elliger
zum 70.Geburtstag. Neukirchen-Vluyn: Neukirche-
ner Verlag des Erziehungsvereins 1973 S. 151-156.

4. Gesetz und Propheten (BWAXT 101,1974, S. 9-38).

5. Bemerkungen zu dibbär. Japanische Übersetzung
in: Seisho no Shisö, Rekishi, Gengo - Die Bibel:
Ihre Gedanken. Geschichte und Sprache. Gesammelte
Aufsätze, Professor Masao Sekine als Festgabe
zum 60. Geburtstag. Bibelwissenschaftliche
Studien, 9. Tokyo 1972 S. 9-43. Deutsche Fassung
in: BWAXT 101, 1974 S. 39-60.

6. Fragen um Bileam. Erscheint in Festschrift für
Walter Zimmerli, 1977.

1 Eine Bibliographie der Veröffent Hebungen von Leonhard Kost findet
sieh fortlaufend in der ThLZ (81. 105« Sp. «'.17-702: 87. 1SI62 Sp. 151-154
und 'J7, 1972 Sp. 77-80: Vgl. aueh die Bibliographie in: Das ferne und das
nahe Wort. Festsehrift Leonhard Kost, hrsg. v. K. Maass, Berlin 1!)«7 S.
2«0-275). Sie wird hiermit fortgesetzt.