

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1976 |
Spalte: | 497-499 |
Kategorie: | Altes Testament |
Autor/Hrsg.: | Weimar, Peter |
Titel/Untertitel: | Untersuchungen zur priesterschriftlichen Exodusgeschichte 1976 |
Rezensent: | Reventlow, Henning |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
497
Theologische Literaturzeitung 1(11 .Jahrgang 1976 Nr. 7
498
hat oft den Umdruck, einer Predigt zuzuhören, in der hängenden Erzahlungs.piellc zu unterscheiden irt, d e
„deciem dictu = uno scriptu« gleicht, statt ein Kurl, zu sich sowohl durch ihren Stil wie durch . neu Skopus
lesen, dessen Material so durchdacht worden ist, daß von der durch P« Vorgenommenen Bearheitun« abhebt .
man mit möglichst wenigen Wiederholungen auskommt. Innerhalb der untersuchten nnestel^hnfthchen Ab-
Freilich sind gewisse „aides-de memoire" hei so reichem schnitte ,n Ex 1-7 (Ex 1,1-5. 7; 1,13. 14,2,23a,/?d>-2.>,
Material nützlich und sogar unvermeidlich. In dem Fall 6 2-12; 71-7) entfallen auf d» ipmtmgMg
würde es aber reichen, auf sie in Anmerkungen hinzu- Vorlage die Verse: 1,1 aa.2-4. 7,,/( . 13 , ZJ.UH- M*.
w s n, stltt sie jedes' Mal von neuem in extenso zu 25h*; 0,2*. 5a*. Gab«. 7h., benchtenin toapper
H' J prägnanter Form in einer sich auf das Wesentliche be-
Für die geringen formalen Mängel wird der Leser schränkenden Darstellung von der Benückung der
,lurch eine ungewöhnlich reiche materielle Fülle der hei- Israeliten durch die Ägypter und der A>sage hm -
den Bünde vollkommen entschädigt. Der übliche stereo- freiung.urch Ja hwe.Dic ^V^J^tSm^S.
tvpe Abschluß der Besprechung mit „Vivant, sequen- ein großes Gleichmaß der (.est« ung 1.
W Wischen sin., auch die Bän.le TU und IV er- ^ff^ ^^^^^^
s< lllenel'- ren Erzählungsablaufes zu verstehen ist; er markiert den
Beriln Rudolf Maouei, Beginn der Volksgeschichte. Die Gottesrede an seinem
Schluß kündi.'t einen offenbar anschließenden Bericht
1 H.Corbin. Trllogie ismaelienne (lilbl. Tranlenne, vol. 9) PmU, Adner. Jt-trJtnna -in so d iß auch hier der Zusammeit-
MaiwoiH-iiv.- nmi; tt.A.Ni.-hoiaon, The Miuhnnwi -.1 jaiaiu.idm Romi, von der Befreiung an, so aas au. n nie.
edlled wilh Critloal Note«. Translation :in<l «•<.iimi. iit:iry (CtM. Mein. Sit.. ]lan,r njebt abgeschlossen ist.
%J^^™&\'$!X^ i-«m.ca ,0), man,,,., Die Priesterschrift hat diese yorpriesterschriftl.che
194.V. Oeuvres phii.)8ophlqiio8 et mptlqnei dn Riiihabaddiii Yaiiya Soor»- Geschichtsdarstellung als Grundstück ihrer eigenen JM-
wardltOporaMetaphysleaetMyatlcall). Teheran-Paris 1952. " '. „ , i weitere Über-
8 Molla Sadra Hhira/.i: llvre des i-ric'-l r.it Ioi.m {Hil.tiotlKV,,!.- Iraniem,.- Zahlung benutzt 1111.1 aUlJer.leill IKK 11 Winne v>
10) Pari» 1(104. • | . r. _ . |j,.fVrun"eii verschiedenster Art aufgenoinnien. Jlircn
^Avieenne et ie röeit vlalonnalre (BtUMfakp» Iranienno 4-5). Paris JJgJJ^ ^ ^gestaltet, indem sie die Liste der
Mm«, unter dorn Titel al-Kafl („Das Ausroleh. ndo" in Teheran 1375/ Turnpliteii mit den vorangehenden Jakoh-Toledot ver-
195511.,-arah. Text in s l(ä......n) wie aueh neuerdings 19«1 Ii. von Muh am- JM<>i in. im. „ , T •, „,,„,,,,.1^. ]m1
n.ad liaoer Ka.nnV i mit peedse.her OberseUung. Zu die«..,. Werk, da» alle knüpft Und SO ZU deren abschließendem eil gl 11. CM IM.
Elemente und klassisehen Themen der sntlsehon Theologie und Th.-osophi.- . o.'llölt mich die voll Ex 1,1 ■» anhängige
enthält, wurde im »alawidisehen Zeitaller (III. 17..II..) monumentale ^ !•• /. < u , liuto vi.n blkobs Söhnen
Kommentar., von Molla Sa.lrA Slrä/.l. Molisen Faid Maglesi, Haiti Qa/.winl, sekundäre Gestaltung einer Uste Von JllKODS Willi
Saieti Maa-iidaränl. Mollf. Kall'a u.a. vorbereitet. Corhiu plant, mindestens „ „r ool, 0(r Vül. 30-39). Schwerpunkte «er
einige Tolle de» unvollendet Kebllebcncn Kommentars Moll» Sa.lra« zu in W< «*-'>"-. > *.„,.,,_' jn(| (lj(, RedckoillllO-
verörfontllehen I 391. A.15 vgl. die Zusammenfassung in An......Ire pricsterscliriftllchcn Einstellung MIHI ("< ' . {
1982-1903 de la Heetion de» Seien.-.-» Religieiisos de l'Keole des Haut.-» ':,:..„ V,Y (J o 1 O u 7 17 und die ,,Plagen -(rCSclllCllte
Ktude». S.OIIfr.; 1903-1904, 8.73ff. Um von dorn Umfong die».-r Kommen- snioll TvX v,& , , ..„f der anderen
laroe..... Idee zu geben, aei erwälmt, daß der mit Hilfe einer ganzen Sehule auf der einen, die Meei Wlindeiges. lue 1UC diu otl .m...
von Mitarbellorn vorboreileto Kommentar de» Mob. Ilä.|er Maglo»i (gest. wntaHS sich eine zweiteilige Grillldstruktur er-
1110/1098 9) ein rloalgoa Corpus bildet, do»Hen lithographi«.-)..- I.heraner helte, Voraus SU Wim 6
Ausgabe 20 Kollo-llfinde unil'alJt. Kino neue lypograpliit.i l..-Ausgab.-« iid in ( ii-„;„„
feheran vorbereitet. 6 In der VOrpriesterliehen Darstellung ist die alleinige
' .iShiebd. „ u . Initiative Gottes bei der Herausführung das Ent-
8 Henry und Rene Kahane, The Krater and tho drall, Hermetie Soureo» * -J 1 ij„ HOWO]d in der Exposition Wie 111 (1er
%t P"rzlV"' ('"in"iB S"" 'K""K"' '"" il'itesiede betont wird. Der Anstoß gebt von Gott
ÄÄtÄÄ:«^ alh-in ans und
JSK et the King Kai Khusrau: An Iranian Odys»..y; ihe idds.de I j„t nur beauftragt, die Heilsiinkundlgll g d< " l™ f ,u
^«ndiar; alle im Journal of the K it. Oen.a iirientai Institute .13,1939, nutzuteilen. Die Priesterschrift hat diese Zielstellung
'' umgeformt ': sie blickt weiter voraus auch auf die Hereinführung
in das Land und die Landgabe, und sie hat
durch das Motiv des Wettstreites zwischen Jahwe und
ALTES TESTAMENT dem Pharao eine neue Deutungskategor.e hineingebracht
, welche die Erzählungsstruktur im ganzen stark
^e-imar, Peter: Unlermirhunm-n zur priesterschrifllichen beeinflußt A„cnr7,„ur der beiden Schichten
Aufschichte. W.ir/.burg: Echter, und Stuttgart: Auch die zeitliche Anset/. i.e.; •
Katholisches Uihelwerk f 1973]. 273 S. gr. 8" = Forschung wird versucht: die vorpriestc se , ,ltI, Ii. . rst
zur Bibel, hrsg. von lt.Schnr.ckcnl.urg und .1.Schreiner, 9. fäm jn Epoche des Exils (als Grunde w rden nt en
Kort, DM 2». . der Sprache (fie Nähe zu Deuterojesaja ^ demExodnS
, i . ü •. Afntiv als Zentrum der Botschaft angeführt, 249). dn
Die vorliegende, für den Druck gekürzte Fre.l.urger .M »n. au ^ ejne etwa8 gpätere exll)s,he
Cheologische Dissertation ist ein weiteres Zeichen tur das {/ • ,ior unter den führenden Exulanten das
Riedel zunehmende literarkritische Interesse an den I/ind zu erlahmen droht un.l Zweifel an der
Quellenschriften des Pentateuchs. Sie behandelt mit der Ii n«' «■ > • ',llfra,u-hcn (252). Auf diesem Gebiet, wo
PneMterschriftlichen Exodusgeschichte einen zentra en , _ Hvootheae der weiteste Platz eingeräumt wird.
Abschnitt des Erzählungszusammenhanges von 1, den d" . J ^ 0]iesten Vorbehalte anzumelden.
S1" bewußt als Stück aus einem größeren Ganzen be- wwu ischen Untersuchungen sind mit großer
P*ift, wodurch das Ergebnis seiner Untersuchung als t^Lu ausOTführt Eine große Rolle spielen Struktur-
«xemplarisch für dessen gesamte Struktur gelten kann. * wo>jei die literaturwissenschaftliehe Me-
Wieweit sich ein solcher Anspruch bewährt, wird aller- 7 , . ^öfter/Richter einen wichtigen Maßstab angibt.
''"'Ks erst eine Weiterarbeit an den folgenden Abnehmt- 1 mU. « ■ / (];)JJ ^ (]j(,s0 B|i(.];](U„kte für die
7". m anderen Büchern des Pentateuchs und eventuell. [*r'^yitU 'K^ählungszusan.menhängen hervorragend
JWltber hinaus' zeigen können (die von dem Vf. offen- J^'V hn „nI.zen haben wir eine Arbeit vor uns.
h«>- geplant ist). , ' ' ' 2l fixemM der Priesterschrift einen wichti-
Die Mauptthese der Arbeit lautet, (biß zwischen der Wlclie 'ur * ^ W(>)|) „i(.llt .„fällig berühren
ßndfortn der priesterschriftli. hen Geschichtsdarstellung K ' ' ' j,:,;; ' ■ ,nit ..„(sprechenden Beobachtun-
<l") und einer bereits vorgegebenen, ebenfalli zusammen- «Hh IAH mm