Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1976

Spalte:

462-465

Kategorie:

Praktische Theologie

Autor/Hrsg.:

Steck, Wolfgang

Titel/Untertitel:

Das homiletische Verfahren 1976

Rezensent:

Wintzer, Friedrich

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3

Download Scan:

PDF

461

Theologische Literaturzeitung 101. Jahrgang 1976 Nr. 6

462

Berk van den, Tjeu: Bonhoeffer en de dood (TijdschrTh

15, 1975 S. 158-181).
Carpenter, Peter: Foi protestante et renouveau de la

Philosophie (RThPh 108, 1975 S. 170-175).
Dantine, Wilhelm: Die Gottheit des Geistes (Una Sancta

30, 1975 S. 294-302).
— Tendenzwende oder adaptive Beharrung? Gedanken

zur gegenwärtigen katholischen Christologie? (MD 26,

1975 S. 108-113).
Doehler, Gotthilf: The Descent Into Hell (The SpringHel-

der 39, 1975 S. 2-19).
Duchrow, Ulrich: Der Heilige Geist und die Erneuerung

der Kirche (Una Sancta 30, 1975 S. 303-312).
Gestrich, Christof: Karl Barth und Sigmund Freud —

ein nachzuholender Dialog (WissPrKiGes 64, 1975 S.

443-456).

Haag, Herbert: Das Böse oder der Böse. Die Frage nach dem
Teufel als theologische Frage (ZW 46, 1975 S. 156-167).

Haeffner, Gerd: Jenseits des Todes. Überlegungen zur
Struktur der christlichen Hoffnung (StZ 100, 1975 S.
773-784).

Hahn, Ferdinand: Exegese und Fundamentaltheologie.
Die Rückfrage nach Jesus in ihrem Verhältnis zu Ke-
rygma und Heiliger Schrift. Ein Beitrag zu Grundfragen
der Theologie aus evangelischer Sicht (ThQ155,
1975 S. 262-280).

Hardy, Richard P.: Christain Mysticism as Harmoniza-
tion (tglise et Theologie 6, 1975 S. 241-251).

Herms, Eilert: Explikationsprobleme des Rechtfertigungsthemas
und die Prinzipien des wissenschaftlichen
Dialogs zwischen protestantischer und römisch-katholischer
Theologie (KuD 21, 1975 S. 277-314).

Hirsch, E. D.: Current Issues in Theory of Interpretation
(JR55, 1975 S. 298-312).

Hollenweger, W. J.: The ,What' and the ,How': Content
and Communication of the One Message. A Conside-
ration of the Basis of Faith, as formulated by the World
Council of Churches (ET 86, 1975 S. 324—328).

Kasper, Walter: Tradition als Erkenntnisprinzip. Systematische
Überlegungen zur theologischen Relevanz
der Geschichte (ThQ 155, 1975 S. 198-215).

Keidel, Christian L.: Is the Lord's supper for children?
(The Westminster Theol. Journal 37, 1975 S. 301-341).

Lawler, Justus George: Grace Notes: The „Et Incarnatus
Est" (JR 55, 1975 S. 396-404).

Lockwood, Joan: Bellah and His Critics. An Ambiguity
in Bellah's Concept of Civil Religion (AThR 57, 1975
S. 395-416).

Longstaff, Thomas R. W.: The Ordination of Women. A
Biblical Perspective (AThR 57, 1975 S. 316-327).

McAll, Kenneth: The Ministry of Deliverance (ET 86,
1975 S. 296-298).

Miller, Randolph C: Process Thinking and Religious
Education (AThR 57, 1975 S. 271-288).

Morton, Nelle: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen
Theologie (LR 25, 1975 S. 16-26).

Müller, Gotthold: Der Beitrag der systematischen Theologie
zur Lebendigkeit aus dem Geist (DtPfrBl 75, 1975
S. 650-653).

°eden, Schubert M.: The Point of Christology (JR 55,

!975 S. 375-395).
packer, J. i.: what did the Cross Achieve? The Logic of

Penal Substitution (Tyndale Bulletin 25, 1974 S. 3-45).
palmer, Richard E.: Toward a Postmodern Interpretive

Self-Awareness (JR 55, 1975 S. 313-326).
perrin, Norman: The Interpretation of a Biblical Symbol

<JR55, 1975 S. 348-370).
"'chardson, Herbert W.: Robert Bellah's ..The Bröken

Covenant" (AThR 57, 1975 S. 480-490).
Kles, J.: Les religions seculieres dans la societc d'aujour-

d'hui (RevThLouvain 6, 1975 S. 332-339).

Rule, Philip C: Coleridge's Reputation as a Religious
Thinker: 1816-1972 (HThR 67, 1974 S. 289-320).

Schiwy, Günther: Zeichen und Bedeutung. Die Chance
der Religion in semiotischer Sicht, in: Chancen der
Religion. Hrsg. v. R. Volp. Gütersloh: G.Mohn 1975
S. 244-252.

Schoof, T. M.: Dogma, onfeilbaarheid en de functie van
theologie (TijdschrTh 15, 1975 S. 182-191).

Schoonenberg, P.: Schillebeeckx en de exegese. Enige gedachten
bij ,Jezus, het verhaal van een levende' (TijdschrTh
15, 1975 S. 255-268).

Schütte, Hans Walter: Religion und Wirklichkeit. Einige
Bemerkungen zur Mitteilung und Mitteilbarkeit von
Religion, in: Chancen der Religion. Hrsg. v. R. Volp.
Gütersloh: G. Mohn 1975 S. 199-210).

Scott, Charles E.: Intending Not to Intend: A Reflection
on Praying (AThR Suppl. Ser. Nr. 5, 1975 S. 68-84).

Seckler, Max: Evangelische Fundamentaltheologie. Erwägungen
zu einem Novum aus katholischer Sicht (ThQ
155, 1975 S. 281-299).

Starkmann, Miriam K.: The „Grace of the Absurd";
Form and Concept in W. H. Auden's For the Time
Being (HThR 67, 1974 S. 275-288).

Strasser, St.: Emmanuel Levinas' strijd tegen de westerse
traditie en het nieuwe spreken over God (NedThT 29,
1975 S. 209-228).

Tobiasch, Victor: Der Streß und die heutige Situation
des Menschen — Stand und Ergebnisse der medizinischen
Streß-Forschung (Universitas 30, 1975 S. 1009 bis
1020).

Vischer, Wilhelm: Contribution a l'intelligence du „Don
Quichotte" de Cervantes (EThR 50, 1975 S. 217-223).

- Remarques sur l'hermeneutique (EThR 50, 1975 S. 203
bis 216).

Volp, Rainer: Die Sprache der Religion. Theologische
Überlegungen zur Kritik und Theorie der Religion, in:
Chancen der Religion. Hrsg. v. R. Volp. Gütersloh: G.
Mohn 1975 S. 221-243.

Wright, J. Robert: The Canterbury Statement and the
Five Priesthoods (AThR 57, 1975 S. 446-456).

Zwiefelhofer, Hans: Bericht zur „Theologie der Befreiung
" (ZdZ 1975 S. 370-379).

PRAKTISCHE THEOLOGIE

Steck, Wolfgang: Das homiletische Verfahren. Zur modernen
Predigttheorie. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht [1974]. 232 S. gr. 8° = Arbeiten zur Pastoraltheologie
, hrsg. von M. Fischer und R. Frick, Bd. 13,
kart. DM 42,-.

Die Tübinger Habilitationsschrift von W. Steck ist von
einem zweifachen Interesse bestimmt. Vf. erörtert zum
einen Neuansätze und Tendenzen innerhalb der Predigtlehre
der Gegenwart und befragt sie auf ihren Ertrag für
die Gestaltung des homiletischen Verfahrens. Zum anderen
stellen diese Erwägungen eine Problembezeichnung
für eine Studie über die moderne Predigtbewegung dar,
die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis ca. 1925 in
Theologie und Kirche zahlreiche Anhänger hatte. Vf.
orientiert sich dabei in erster Linie an dem homiletischen
Programm Friedrich Niebergalls. Dieses historische Modell
hat, wie W. Steck darlegt, einzelne Fragestellungen
gegenwärtiger Homiletik vorweggenommen. Im Gegensatz
zu den vereinfachenden und abwertenden Beurteilungen
der theologisch allzu .anspruchslosen Predigtlehre'
F. Niebergalls, die seit dem Aufkommen der dialektischen
Theologie vielfach übernommen wurden, möchte
diese Untersuchung dem Anliegen F. Niebergalls besser
gerecht werden. Die strenge Unterscheidung zwischen
dem opus proprium der Predigt einerseits und dem arti-