Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1976

Spalte:

440-442

Kategorie:

Kirchengeschichte: Mittelalter

Autor/Hrsg.:

Ockham, Guilelmus de

Titel/Untertitel:

Summa logicae 1976

Rezensent:

Junghans, Helmar

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

439

Theologische Literaturzeitung 101. Jahrgang 1976 Nr. 6

440

Schüler zum Labyrinth. Ein Beispiel neuartiger Aufteilung
: a-Kontrakta, die das <x in allen Formen zeigen (im
Lexikon, nicht in der Sprache: xomco), werden als eigene
Gruppe an die v- und t-Stämme herangerückt. Zur Erklärung
wird gesagt: „<x wird nach e, i, q beibehalten im
Gegensatz zu ... (nämlich rifiäco riprjoc»), wo es gedehnt
wird." Daß ein solches a ebenfalls gedehnt, in andern
Fällen derselben Gruppe wie exXaaa dagegen tatsächlich
kurz ist und warum das so ist, bleibt in der Tabelle und
ihrer Erläuterung verborgen, obwohl die Formen wie
exAdodqv die Erklärung ebenso nötig wie leicht machen.
Bei der Einreihung von Stammformen unterläuft es, daß
Bedeutung und sprachliche Herkunft zugunsten eines
„Strukturmerkmals" vergewaltigt werden. E^agr/v,
e<pvt]v, iävrjv werden als passive Aoriste geführt, das mit
eSvtjv bedeutungsgleiche iSvv dagegen als aktiver.

Auf die traditionellen Benennungen der Wortarten
kann der Vf. schon wegen Bauer und Debrunner (s. o.)
nicht verzichten, obwohl sie für ihn ein ,formidable ob-
stacle' sind. Er verzichtet aber auch nicht auf strukturelle
Eingriffe, rLg ist z. B. „Pronominaladjektiv". «$• bis
reaaage^ sind es ebenso, nivxe bis exarov können es dagegen
nicht sein, da sie strukturanalytisch anders liegen.
Sie fallen einfach unter den Tisch. Auf den fast 1000
Seiten findet sich keine Zusammenstellung der Ordinalia
und Kardinalia. Hingegen wird festgestellt, daß „die
Zahlen ab 200" (ohne Nennung) „sowie die Ordinalia
ngöbrog, SevrsQog, rgitog etc. wie Gruppe II.l. dekliniert
werden". Die Zahladverbien seien „natürlich indeklinabel
". Selbstverständlichkeiten werden ausgebreitet, während
wichtiges elementares Material fehlt.

Am Ende bleibt nur der Wunsch, den Strukturalismus
einmal besser auf unser Idiom angewendet zu sehen, um
gegebenenfalls doch von ihm zu lernen.

Hohenheida b. Leipzig Gottfried Steyer

Bailey, Kenneth E.: Parallelism in the New Testament —
Needed: A New Bishop Lowth (The Bible Translator
26, 1975 S. 333-338).

Berends, Willem: The biblical criteria for Demon-Pos-
session (The Westminster Theological Journal 37,
1975 S. 342-365).

Berge, Paul S.: An Exposition of Matthew 16, 13-20 (Interpretation
29, 1975 S. 283-288).

Blank, Josef: Probleme einer „Geschichte des Urchristentums
" (Una Sancta 30, 1975 S. 261-286).

Brown, S. Kent: Jewish and Gnostic Elements in the Se-
cond Apokalypse of James (CG V,4) (NovTest 17, 1975
S. 225-237).

Cangh, Jean-Marie van: La Bible de Matthieu: les cita-
tions d'accomplissement (RevThLouvain 6, 1975 S. 205
bis 211).

Deer, Donald S.: The Interpretation and Translation of
Constructions with a Passive Meaning in the Greek of
the Synoptic Gospels (The Bible Translator 26, 1975
S. 338-346).

Duncan, J., Derrett, M.: Midrash in the New Testament:
The Origin of Luke XXII 67-68 (StTh 29, 1975 S. 147
bis 156).

Elliott, J. Keith: A Second Look at the United Bible So-

cieties' Greek New Testament (The Bible Translator

26, 1975 S. 325-332).
Ellis, E. E.: ,Wisdom' and .Knowledge' in I Corinthians

(Tyndale Bulletin 25, 1975 S. 82-98).
Giles, Pauline: The Son of Man in the Epistle to the

Hebrews (ET 86, 1975 S. 328-332).
Gilhus, Ingvild Saelid: Skapelsesmotivet, dets plass og

funksjon i gnostiske systemer (NTT 76, 1975 S. 107 bis

117).

Glover, F. C: Workers for the Vineyard (ET 86. 1975 S.
310-311).

Haacker, Klaus: Ehescheidung und Wiederverheiratung
im Neuen Testament (ThQ 151, 1971 S. 28-38).

Hare, Douglas R. A. and Harrington, Daniel J.: „Make
Disciples of All the Gentiles" (Matthew 28:19). (CBQ
XXXVII, 1975 S. 359-369).

Hübner, Hans: Das ganze und das eine Gesetz. Zum Problemkreis
Paulus und die Stoa (KuD 21, 1975 S. 239 bis
256).

Jacobson, Delmar: An Exposition of Matthew 13,44—52
(Interpretation 29, 1975 S. 277-282).

Kline, Meredith G.: The flrst Resurrection (The Westminster
Theological Journal 37, 1975 S. 366-375).

Kwiran, Manfred: The Resurrection of the Dead: 1. Corinthians
15 and Its Interpretation (The Springflelder
39, 1975 S. 44-56).

Moxnes, Hai vor: Evangelistene — Samlere, Forfattere
eller -? NTT 76, 1975 S. 65-83).

Nelson, Diedrick A.: An Exposition of Matthew 20,1—16
(Interpretation 29, 1975 S. 288-292).

Nineham, D. E.: New Testament Interpretation in an
Historical Age. The Ethcl M. Wood Lecture delivered
before the University of London on 4 March 1975. London
: University of London. The Athlone Press 1970.
25 S. 8°. 75 p.

O'Callaghan, J.: Nuevo pergamino de la Vulgala lalina
(Tabula extra Seriem) (Bibl 56, 1975 S. 410-415).

Rolland, Ph.: „II est notre justice, notre vie, notre salut".
L'ordonnance des themes majeurs de l'fCpitre aux Romains
(Bibl 56, 1975 S. 394-404).

Rubinkiewicz, Richard: Ps 68,19 (= Eph 4,8) Another
Textual Tradition or Targum? (NovTest 17, 1975 S.
219-224).

Schweizer, Eduard: Wer ist Jesus Christus (ZdZ 1975 S.
201-207).

Shaw, Alan: Image and Symbol in John 21 (ET 86, 1975
S.311).

Toner, Jules: The Ethical Features of „Agape" (JR 55,
1975 S. 462-465).

Trümmer, P.: „Die Chance der Freiheit". Zur Interpretation
des fiäXXov xevaal m 1 Kor 7,21 (Bibl 56, 1975 S.
344-368).

Via, Dan O. Jr.: A Quandary of Contemporary New Testament
Scholarship. The Time between the „Bultmanns
" (JR55, 1975 S. 456-461).

Young, Frances M.: New wine in Old Wineskins: XIV.
Sacriflce (ET 86, 1975 S. 305-309).

KIRCHENGESCHICHTE: MITTELALTER

Ockham, Guillelmi de: Summa Logicae, ed. P. Boehnerf,
G. Gäl, S. Brown. St. Bonaventure, N.Y. 1974. 73* S.,
899 S., 2 Taf. 4" = Editiones Instituti Franciscani, Uni-
versitatis S. Bonaventurae, N.Y. Guillelmi de Ockham.
Opera Phi losophica et Theologica. Opera Philosophica!.

Nachdem in der neuen wissenschaftlichen Ausgabe der
philosophischen und theologischen Werke Wilhelm Ock-
hams zwei Bände der „Opera theologica" erschienen sind
(vgl. ThLZ 97 [1972], 922-924), liegt nun der erste Band
der „Opera philosophica" vor. Er enthält nicht das philosophische
Werk Ockhams, das am Anfang seiner Laufbahn
stand, sondern dasjenige, für das die Vorbereitungen
für eine Veröffentlichung am weitesten gediehen
waren und das zu Ockhams wichtigsten Werken zählt,
nämlich die gesamte „Summa logicae". An der ersten
Stelle unter den Herausgebern steht der 1955 verstorbene
deutsche Franziskaner Philotheus Böhner, der durch
den Krieg von seiner Heimat getrennt in Nordamerika
zum Bahnbrecher der neuen Ockhamforschung wurde
und ihr in St. Bonaventure, N. Y. eine Heimstätte schuf.