

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1976 |
Spalte: | 1 |
Autor/Hrsg.: | Heller, Jan |
Titel/Untertitel: | - 10 Die Entmythisierung ugaritischen Pantheons im AT Leipzig, 1976 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg
NUMMER 1
Spalte
Die Entmythiiierang des agsrltliches
Pantheons im AT. Von Jan 11<•!h'r . . 1
Systematische Christologie angesichts
einiger Ergebnisse der neutestament-
lichen Wissenschaft. Von E. Lüthl . o
Aa^aard, A. M.. s. Wledefeatdeokung des
Heiligen Cciatcs...........57
Ameln, K., s. Jahrbuch für Ltturglk und
Hymnologic.............68
Aniclung, E.: Die nestelt, der Liebe (II.
Fritzschc)..............60
italjon. J. M. s.: a Mystical Interpretation
of Propholic Tales hv an Indiau Muslim.
Shsh Wali Allah'» Ta'wfl al-Ahädith
translated (K. Rudolph)........17
Bencden, I*. van: Aux nclglneg d'unc ter-
minologte aaoramentelle (V Brox) ... 44
BertlaetM, [., s. Mitiior. H.......59
Böchcr, ().: Christus lixorcistn (O. Heiz) . . 35
Honnard. I'.-K.: Lo sccoinl tlali (O. Kaiser) 20
Döring, II.; Kirchen anterwegi zur Einheit
(H. Belntker) ............72
Kvanü. 0. E., s. Taylor. V........33
Frei. II. W.: The Kclipsc of Bibllcal Narratlvc
(R. Schäfer).............49
Gabriel, IC.: Die reformierten Gemeinden in
Mitteldeutschland (H. Obst)......40
Gaston, I,.: Horac Synoplicac Klectronlcae
(V. Schenk) ............38
Gtaf, K: Klcusis und die orpliisehe Dichtung
Athens in vorheile nis tischer Zeit
(K. Treu)..............19
101. JAHRGANG
Spalte
Haas, II.: In seinem Xamen versammelt
(Ch. Wetzet).............71
Iiiers, B. H.: The llistorical Jesus and the
Kingdom of Cod (A. Strubel)......37
Tloiladav, W. I,.: .ieremiah: Spokrsinan out
of Time (W. Thiel)........25
llollenwecer, W. .1., s. Wiederentdeckung
des Heiligen tieistes..........57
Jahrbuch für Llturgik uml Hvmnologie.
18. Bd. 1973/74. Hrsc v. k. Ameln, Ch.
Mahrenholz. K. K. Kollert (W. Wagel) . 68
Kntght, i). A. Redlscoverlng the Tradltloni
of Israel (.1. Conrad).........23
Konrad von WDriburg: Pantaleon. 2. Aull..
hrsg. v. W. Woesler (<:. Haendler) . 46
McDonnell, K., s. Wicderentdcekung des
Heiligen Geistes...........57
Mahrenholz, Ch., s. Jahrhueh für l.iturgik
und llymnologie...........68
Meyer, II., s. Wieilerentdeekung des Heiligen
Geistes...............57
Müller, II., Ilertinctti, I., n. T, Vogel: Arn
Glauben gerecht (.1. Langer)......59
Müller, k. WA, s Jahrbuch für Lituriilk und
Hymnologic.............68
Niebergali, A.: Die Geschichte der evangelischen
Trauung in Hessen (W. Keller) . . 48
Philips, (■.: L'Union personncllc avec le Dien
vivnnt (G. Wcndclhorn)........56
Pokorny, P.: Vvklad Kvannelia l'odle Mark.t
(J. Hanek)..............32
Quecke, H.: Das Markuseanirelium. Saidisch
(H.F.WeiO).............M
Kengstorf, k. ii.. s. Tbeokratia.....28
ltlitti, L.: Zur Theologie der Mission (A.
Kimme)...............74
JANUAR 1976
Spalte
Schwaiger. Ii. [Hm.ll Kirche und Theotofle
im 19. Jahrhundert (K. Schott).....47
Shah Wali Allah, s. Baijon, .1. M. S. . . . 17
Steck, W.: l>er l'fiirrer z wische n Iterul und
Wissenschaft (K. P. Kertzsch).....07
Taylor. V.: The Passion Xarr.ilive of St.
Luke, ed. by O. K. Kvans ((i. Streeker) . 33
Tbeokratia. Jahrbuch des tnstltuturn Judal-
cum DeUtssohlanum, hrsg. v K. II.
Rengstorf, I (S. Wagner)........28
Vajta, V., s. Wiederentdeckung des Heiligen
Geistes...............57
Vogel, T., s. Müller, H..........59
Waldcnfcls, II.: Offenbarung (W. Pannenberg
) ................50
Wiederentdeekum! des Heiligen GeilteS, Mit
Beitragen von Ii. Meyer. K. McDonnell,
w. .1. Hollenweger, V. Vajta, A. M.
Aagaard (O. Dllschneider).......57
Woesler, W., s. Kotirad von WürzburK . 46
Zerfall, lt.: Her Streit um die Laieupredigt
(W. Nagel)..............04
Heicndc über theeUgiiehe llisscrtnlionen
in Maschinenschrift:
Kühler. U. Ch.: Studien zur Form- und
Traditionsgescliiehte der biblische u Maka-
rismen................77
Die Entmythisierung des ugaritischen Pantheons im AT
Von Jan Heller, Prae
Zurrst eine kurze Vorbemerkung zur Klärung der
Begriffe: Unter tler Entmythisierung — im Unterschied
zur Bultmannaohen ,Entmythologisierung' —
verstelle ich im Einklang mit VV. H. Schmidt1, der
diesen Begriff zuerst geprägt bot, und mit Cl. v. Kail 2
die umdeutende Auseinandersetzung der biblischen
Überlieferung mit der religiösen Umwelt. Diese Auseinandersetzung
hatte bestimmte Formen und verlief
in bestimmten Vorgängen. Ihre Untersuchung und
Klarstellung auf Grund des ugaritischen Materials
ist das eigentliche Ziel dieser Arbeil.
I. Überblick über das ugaritische Punthron
Mit der Problematik des ugaritischen bzw. kananäi-
•chen oder phönizisohen Pantheons und seiner Beziehung
zum AT befaßten sich schon mehrere Korscher:
in der letzten Zeit waren es besonders M. H. Pope
W. H. Schmidt 4 und A. S. Kapelrud 5. Ihre zwar
nicht, umfangreichen, aber inhaltsreichen Bücher enthalten
viel wichtiges Material und gute Bibliographien
der älteren Arbeiten. — Die wichtigste systematische
Darlegung des ugaril iseben Panl heons lieferte H. (lese
Alle diese Bücher geben auch wichtige Anregungen zur
weiteren Bearbeitung des Problems, besonders seiner
theologischen Polgen.
Die erste Frage, die hier zu klären ist, ist die Auf-
teilung und Schichtung des ugaritischen Pantheons.
Wenn man die fremden Götter, Dämonen und kosmischen
Größen wie Sonne und Mond beiseite hil.lt,
kann man naofa «lese alle anderen Götter in drei
Gruppen aufteilen:
1. El und el-artige Götter (Geso S. 94—118)
2. Ba'al und ba'al-ari ige Götter (Oese S. 11(1—148)
3. Weibliche Gottheiten ((lese S. 149—105).
Diese Aufteilung finde ich prinzipiell sehr trefflich
und hilfreich; sie kann gut als Grundlage unserer
weiteren Untersuchungen dienen. Nur die weiblichen
Gottheiten lassen wir beiseite, denn im ganzen AT
wird nirgends eine Göttin positiv erwähnt.