Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1976

Titel/Untertitel:

Psychologie und Religionspsychologie

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5

Download Scan:

PDF

213

Theologische Literaturzeitung 101. Jahrgang 1976 Nr. 3

214

stapo und des Sicherheitsdienstes über kirchliche Aktivitäten
im Dritten Reich aus den Aktenbeständen des Bundesarchivs
Koblenz unter Berücksichtigung weiterer Archive
(Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Docu-
ment Center Berlin etc.). Der Funktionserlaß vom 1. 7.
1937 hatte die Aufgabentrennung von Gestapo und SD
auch in ihrer gegen die Kirche gerichteten Arbeit geregelt
. Schon vorher war Einzelfall und Exekutive der Gestapo
überlassen worden, während sich der SD mehr der
grundsätzlichen Fragestellung der Gegnerarbeit (später:
Lebensgebietarbeit) widmete. Die Berichtstätigkeit des
SD, bei Kriegsbeginn in Form der „Berichte zur innenpolitischen
Lage", seit 8. 12. 1939 als „Meldungen aus dem
Reich" firmiert, mußte in dieser Form am 31. 5. 1943 eingestellt
werden. Es wurde beanstandet, daß die „Meldungen
aus dem Reich" nach den Niederlagen im Winter
1942/43 „die verbreiteten Zweifel am Endsieg unverhüllt
mitteilten" (XXXI); es folgte in unregelmäßigen Abständen
die Serie der Berichte zu Inlandsfragen, die Juli
1944 ihr Erscheinen einstellten: NS-Reichsleiter Bormann,
der Chef der Parteikanzlei, bezeichnete sie als „Sprachrohr
des Defaitismus" und verbot den NS-Funktionären
die Zusammenarbeit mit dem SD. Die wirklichkeitsfremden
ideologischen Ansprüche vertrugen die Konfrontation
mit der politischen Realität nicht mehr.

Leipzig Kurt Meier

Andel, Cornelis Pieter van: Gerhard Tersteegen. Leben
und Werk — sein Platz in der Kirchengeschichte, übers,
v. A. Klein. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag
des ErziehungsVereins u. Düsseldorf: Verlag Presseverband
der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V.
[1973]. 307 S. gr. 8° = Schriftenreihe d. Vereins für
Rhein. Kirchengeschichte, 46. Lw. DM 19,80.

Die Untersuchung, die Cornelis Pieter van Andel 1961
im Verlage H. Veenman & Zonen N. V., Wageningen, in
holländischer Sprache veröffentlicht hat, kann als die
heute maßgebliche Monographie über Gerhard Tersteegen
bezeichnet werden. Deshalb gebührt dem Verein für
Rheinische Kirchengeschichte und dem Neukirchener
Verlag ebenso wie auch den fördernden kirchlichen Stellen
aufrichtiger Dank, daß durch ihre Unterstützung dieses
grundlegende Werk nunmehr in einer von Arthur
Klein besorgten deutschen Ubersetzung gedruckt werden
konnte.

Die deutschsprachige Ausgabe kann durchaus den Rang
einer wissenschaftlichen Neubearbeitung beanspruchen.
Durch zahlreiche Ergänzungen vor allem in den Anmerkungen
hat sie gegenüber der holländischen Urfassung
manche wesentliche Bereicherung erfahren. Bei den Literaturnachweisen
wurde durchgehend der neueste Forschungsstand
berücksichtigt. Auch die Beigabe eines Namen
, Orte und Gruppen umfassenden Registers bedeutet
einen Gewinn. Zu größerer Übersichtlichkeit trägt es
außerdem bei, daß das Quellenverzeichnis in den Schlußteil
des Buches verwiesen worden ist. Schließlich darf die
sachgemäße und gut lesbare Übersetzung nicht unerwähnt
bleiben, die Arthur Klein mit großer Sorgfalt
und tiefem Verständnis hergestellt hat.

Das Buch beginnt mit einer umfassenden, auf neuen
Quellenstudien beruhenden Darstellung des Lebens Ter-
steegens. In welch starkem Maße hier eigene Spezialfor-
schungen des Verfassers zum Ausdruck kommen, zeigt
vor allem die Schilderung der vielfältigen Beziehungen
Tersteegens zu seinen Freundeskreisen am Rhein und in
Holland. Beachtenswert ist darüber hinaus van Andels
Versuch, Tersteegen von der reformierten Theologie her
zu würdigen. Die Einwirkungen der reformierten Lehre
auf Tersteegens Gottesgedanken, sein Schriftverständnis
Und seine Jesusfrömmigkeit dürfen keinesfalls unterschätzt
werden. Nicht minder stark haben freilich quieti-

stische Anregungen den reformierten Pietismus Tersteegens
geprägt und seinen relativen anthropologischen
Dualismus bestimmt. Will man „Tersteegens Platz in der
Kirchengeschichte" ermitteln, muß man daher stets die
Eigenständigkeit seiner Persönlichkeit und die Vielschichtigkeit
seiner Frömmigkeit im Auge behalten. Das
gilt natürlich auch für sein seelsorgerliches Wirken und
sein dichterisches Werk. Nach van Andel nimmt Tersteegen
im Grunde eine eigentümliche Mittelstellung „zwischen
Reformation und Quietismus" ein, die es in ihrer
originalen Prägung zu würdigen gilt.

Ein Jahrhundert Tersteegen-Forschung ist in van Andels
Monographie zusammengefaßt und auf den neuesten
Stand gebracht worden. So möchte man diesem nunmehr
auch im deutschen Sprachraum greifbaren Werk eine
möglichst weite Verbreitung wünschen, zu der auch der
bemerkenswert niedrige Preis des Buches beitragen
könnte.

Marburg _ Winfried Zeller

Artz, Johannes: Newman heute. III. Zu Newmans Theologie
(ThQ 154, 1974 S. 166-179).

Balzer, Friedrich-Martin: Das Problem der Assoziation
nichtproletarischer, demokratischer Kräfte an die Arbeiterbewegung
. Das Beispiel von Pfarrer Heinz Kappes
(IntDialogZtschr 7, 1974 S. 170-181).

Baden, Hans Jürgen: Wort im Widerstand. Der Fall Jochen
Klepper (StZ 100, 1975 S. 539-547).

Beumer, J.: Peter Knoodt und sein geistiger Werdegang
nach neuentdeckten Briefen (IKZ 65, 1975 S. 149—175).

Gavignan, J.: A Controversy Between the Augustinian
Prior General Nuzzi and the Austrian Priors and Re-
gents in Vienna 1707-1709 (Augustiniana 25, 1975 S. 58
bis 87).

Hein, Lorenz: Trostlose Lage. Deutsche Gastarbeiter im
19. Jahrhundert (Diakonie 73 S. 179-183).

Heuer, Ansgar: Funktion der Kirche? Widerstände bayerischer
Lutheraner gegen Wicherns Konzept (Diakonie
73 S. 165-169).

Huber, Hans: Das Geheimnis Pascals: Mythus ist mehr
als Aufklärung (ZRGG 26, 1974 S. 158-162).

Kantzenbach, Friedrich-Wilhelm: Der Dichter Oskar Pa-
nizza und der Pfarrer Friedrich Lippert, eine Lebensbegegnung
(ZRGG 26, 1974 S. 125-142).

Kubalek, Peter: Der Wiener Augustiner-Eremit P. Ferdinand
Hartisch (1642/43-1699) (Augustiniana 25, 1975
S. 143-180).

Reinhardt, Rudolf: Ein Kapitel Katholischer Aufklärung.
Neues über Alois Gratz (1769—1849) und seine Zeitgenossen
, nebst sieben seither unbekannten Briefen des
Theologen (ThQ 154, 1974 S. 340-365).

Reitsema, G. W.: Einheit und Zusammenhang im Denken
von Ernst Troeltsch (NZSystTh 17, 1975 S. 1-8).

Schering, Ernst: Schlinggewächse am Baum der Kirche.
Widerstände norddeutscher Lutheraner gegen die Innere
Mission (Diakonie 73 S. 170-176).

Schneeberger, Vilem: Schlichte Wahrheit — eine Aufgabe
der Theologie? (ComViat 17, 1974 S. 47-61).

Tüchle, Hermann: Karl Josef von Hefele (ThQ 152, 1972
S. 2-22).

PSYCHOLOGIE UND
RELIGIONSPSYCHOLOGIE

Rohrbach, Wilfried: Das Sprachdenken Eugen Kosen -
stock-Huessys. Historische Erörterung und systematische
Explikation. Stuttgart— Berlin — Köln — Mainz:
Kohlhammer [1973]. 237 S. gr. 8°. Lw. DM 54,-.
Am 24. Februar 1973 starb in den' USA Eugen Rosen-

stock-Huessy. Sein Name ist in weiten Kreisen bekannt,

seine Werke blieben vielfach ungelesen.