Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1975

Spalte:

857-858

Kategorie:

Religions- und Kirchensoziologie

Autor/Hrsg.:

Robertson, Roland

Titel/Untertitel:

Einführung in die Religionssoziologie 1975

Rezensent:

Kretzschmar, Gottfried

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

857

Theologische Literaturzeitung 100. Jahrgang 1975 Nr. ll

Scholz, Günter: Die Situation des Menschen im Licht der
modernen Genetik (ZdZ 1971 S. 126-133).

Schwarz,Hans: Hauptströmungen im Gespräch zwischen
Theologie und Naturwissenschaften im angelsächsischen
Sprachraum (NZSystTh 16, 1974 S. 230-256).

Wahlert, Gerd von: Kirchen und Biologie (ÖR 23, 1974
S. 447-457).

RELIGIONSSOZIOLOGIE

Robertson, Roland: Einführung in die Religionssoziolo-
gic. Mit einem Vorwort von L. Vaskovics, übers, v. S.
Strehlke. München: Kaiser; Mainz: Matthias-Grünewald
-Verlag [1973]. II, 265 S. 8° = Gesellschaft und
Theologie. Abt. Sozialwissenschaftl. Analysen, hrsg. v.
D. Goldschmidt, O. Schreuder, T. Strohm, L. Vaskovics.
Unter Mitarb. v. J. M. Lochman, T. Luckmann, T. Rend-
torff, W. Zapf u. U. Boos-Nünning, 9. Kart. DM 34,—.
Der Verfasser dieses Buches ist Professor für Soziologie
an der Universität von York. Mit seiner von Sabine
Strehlke übersetzten Monographie „The Sociological Interpretation
of Religion" (1970 bei Blackwell in Oxford
erschienen) unternimmt er den Versuch, die verschiedenen
Beiträge zur Soziologie und Anthropologie der Religion
kritisch zu sichten und zugleich einführend vorzustellen
. Außerdem bemüht er sich, die analytischen Probleme
, die die soziologische Untersuchung religiöser Phänomene
zwangsläufig aufwirft, systematisch darzustellen.

Aus diesen Absichten wird deutlich, daß der Vf., der
sein Buch schlicht „Einführung" nennen läßt, mehr als
bloßes Kompendienwissen vermitteln will. Ihm geht es
vor allem um das Wecken des Problembewußtseins. Indem
er z. B. die Voraussetzungen der Religionssoziologie
hinterfrngt. vermittelt er eine Einsicht darüber, was diese
Wissenschaft zu leisten vermag und was nicht.

Im einzelnen ist das Buch, nach einem instruktiven
Vorwort des Soziologen Laszlo Vaskovics von der Universität
Trier-Kaiserslautern, in sieben Kapitel eingeteilt
.

Zunächst wird die Entwicklung der Religionssoziologie
(S. 23—47) dargestellt. Dürkheim und Weber kommen
dabei ebenso zur Darstellung wie neuere Religionssoziologen
. Auffallend ist dabei, daß der Vf. besonders die Arbeiten
aus dem englisch-amerikanischen Raum würdigt,
während die westeuropäischen Forschungen zu kurz
kommen, eine Beobachtung, die man übrigens auch bei
dem umfangreichen Literaturverzeichnis (S. 247—258)
machen kann.

Im zweiten Kapitel werden Hauptprobleme der Reli-
Rionsanalyse (S. 48—89) dargestellt. Neben grundlegenden
Definitionsfragen stehen Dimensionen der Religiosität
zur Debatte. Zuletzt legt der Vf. einen allgemeinen
Analytischen Rahmen vor, den er dann im übrigen Teile
dieses Buches benutzt.

Das dritte Kapitel bringt kulturelle und soziale Aspekte
religiöser Systeme (S. 90—122) zur Darstellung. Dabei
Werden die wichtigsten religiösen Traditionen (Konfu-
zianismus, Buddhismus, Islam, Judentum u. Christentum
) auf Ihr Verhältnis zur „Welt" befragt. Ein Abschnitt
widmet sich speziell dem Thema Kirche und Staat, ohne
sich dabei eng an diese Formulierung zu binden.

Im vierten Kapitel wird der Leser mit religiösen Gemeinschaften
(S. 123—158) vertraut gemacht. Es geht hier
zunächst um den bekannten Kirche-Sekten-Ansatz in der
Analyse der religiösen Organisation, wie er bei Ernst
Troeltsch auftritt. Neue Überlegungen von Niebuhr, von
v- Wiese, Becker und Vinger bereichern diese Grundaus-
S;igen und führen beim Vf. zu einer interessanten typolo-
K'schen Neuformulierung, auf die hier nicht näher eingesungen
werden kann.

Das fünfte Kapitel macht uns mit Quellen und Konsequenzen
religiöser Kultur (S. 159-199) bekannt. Hier
wird auch die Forderung des Vf.s, die Religionsforschung
als ein Kernstück der Kultursoziologie zu betrachten, am
klarsten erkennbar. Anregend sind auch seine Ausführungen
hinsichtlich des Einflusses religiöser Kultur auf
das soziale Handeln und auf die Sozialstruktur schlechthin
.

Im sechsten Kapitel geht es um die Religion im Bezug
zur Sozialwissenschaft (S. 200-236), während im Schlußkapitel
, gewissermaßen als Exkurs, das Thema „Säkularisierung
" eine Erörterung erfährt. Der Vf. entwirft dabei
ein Schema zur Verdeutlichung der wesentlichsten
Dimensionen der Säkularisierung und bietet damit nicht
nur ein Begriffsinstrument zur Analyse des Wandels Von
Religion in den modernen Gesellschaften, sondern gibt
zugleich der Diskussion über die Säkularisierungsthese
eine neue Richtung.

Insgesamt ist diese Veröffentlichung, wie eingangs erwähnt
und durch die Inhaltsangaben der Kapitel bestätigt
, keine „Einführung" im üblichen Sinne. Wer keine
Vorkenntnisse auf diesem Wissenschaftsgebiet besitzt,
wird das Buch bald wieder weglegen, weil er überfordert
ist, zumal auch die Diktion das Verstehen nicht leicht
macht. Der Kundige indes erhält mancherlei Anregungen,
und sein Bewußtsein weitet sich. Auf alle Fälle ist es
dankenswert, daß dieses Buch aus dem Englischen ins
Deutsche übersetzt wurde und somit die Möglichkeit eröffnet
, Einblick in die Art und Weise zu nehmen, wie ein
englischer Soziologe sich den Fragen der Religionssoziologie
stellt. Dieses Buch ist kein Ersatz für religionssoziologische
Sammelwerke, Übersichten und Einführungen,
wie wir sie von Autoren aus der DDR oder der BRD kennen
, wohl aber eine Ergänzung, die anregt zum Weiterdenken
und deshalb bereichert.

Leipzig Gottfried Kretzschmar

Aiston, Jon P.: Religiosity and Black Militancy: A Reapp-
raisal (Journal for the Scientific Study of Religion 11,
1972 S. 252-261).

Balswick, Jack O.: Layne, Norman R.: Studying Social
Organization in the Local Church: A Sociometric App-
roach (Review of Religious Research 14, 1973 S. 101 bis
109).

Barth, Kreszentia: Soziologische Überlegungen zur Situation
der Mutter in der modernen Gesellschaft (IM
63, 1973 S. 161-162).

Baum, Gregory: Der Fortbestand des Sacrum (Conci-
lium 9, 1973 S. 2-8).

Bentue, Antonio: Existencia creyente y revelaciön (Teo-
logia y vida 14. 1973 S. 82-98).

Böcher, Otto: Das Problem der Minderheiten in der Bibel
(EvD45, 1975 S. 7-25).

Borsch, Ekkehard: Kirche und Gewerkschaft (JK 34,1973
S. 446-456).

Borggrefe, Friedhelm: Kirche ohne Privilegien? Zur
theologischen Dimension der Privilegiendebatte (EvD
45, 1975 S. 26-37).

Brakelmann, Günter: Sozialethische Untersuchungen
zum Memorandum „Soziale Ordnung des Bodenbaurechts
" (Kirche im Dorf 24, 1973 S. 82-94).

Brewer Earl D. C.: The 1972 H. Paul Douglass Lecture:
Social Indicators and Religious Indicators (Review of
Religious Research 14, 1973 S. 77-90).

Buehler, Charles, u.a.: A Study of Articles on Religion in
Major Sociology Journals: Some Preliminary Findings
(Journal for the Scientific Study of Religion 11, 1972
S. 165-170).

Burggraeve, Roger: II contributo di E. Levinas al perso-
nalismo sociale (Salesianum 35, 1973 S. 569-599).

Castillo, Fernando; Noemi, Juan; Arteaga, Jos6; Rodri-
guez. Eduardo: Teoria y praxis en la teologia de la libe-
racion (Teologia y vida 15, 1974 S. 3-38).