Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1975

Kategorie:

Ökumenik, Konfessionskunde

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

«17

Theologische Literaturzeitung 100. Jahrgang 1Ü75 Nr. 8

618

werden (S. 140: Die ökumenische Basis formuliert Jesus
Christus, „Gott und Heiland" — nicht „Retter"!; In-
ter-Church Aid heißt „Zwischenkirchliche Hilfe', nicht
„gemeinsame Hilfe der Kirchen").
Uerlin-DDR Friedrich Winter

Bericht über den XXI. Internationalen Altkatholikenkongreß
18.-23. Sept. 1974 in Luzern (Schweiz) (IKZ 6!),
1975 S. 1-88).

Bertetto, Domenico: L'esortazione apostolica di Paolo
VI sul culto mariano (Salesianum 36, 1974 S. 407-430).

Constantelos, Demetrios J.: The Evangelical Charakter of
the Orthodox Church (Journal of Ecumenical Studies 9,
1972 S. 544-555).

— Theological Considerations for the Social Ethos of the
Orthodox Church (Journal of Ecumenical Studies 11,
1974 S. 25-44).

Felmy, Karl Christian: Gemeinschaft am Heiligen — Heil
als Gemeinschaft (ÖR 23, 1974 S. 332-344).

Giers, Joachim: Katholikentage im Wandel von Gesellschaft
und Kirche. (MThZ25, 1974 S. 214-234).

Gordan, Paulus: Zum Fall Franzoni. (Erbe und Auftrag
50, 1974 S. 355-361).

Harakas, Stanley S.: Greek Orthodox Ethics and Western
Ethics (Journal of Ecumenical Studies 10, 1973 S. 728
bis 751.)

Högberg, Bengt: Ordensleben in der Kirche von Schweden
. (Erbe und Auftrag 50, 1974 S. 434-439).

Kolping, Adolf: Antworten auf provokatorische Fragen
einer „Bilanz". (MThZ 25, 1974 S. 235-259).

— Muß das vatikanische Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit
in einem „Satz" geoffenbart sein? (ThGl 64,
1974 S. 458-466).

Lafont, Ghislain: Die Institution des Ordenszölibates
(Concilium 10, 1974 S. 494-499).

Lindt, Andreas: Die Fakultätsgründung von 1874 im
Kontext geschichtlicher Erwartungen und Perspektiven
(IKZ 64, 1974 Beiheft S. 2-12).

Misner, Paul: Papal Primacy in a Pluriform Polity (Journal
of Ecumenical Studies 11, 1974 S. 239-261).

Moloney, Raymond: The Influence of Oscar Cullmann on
Roman Catholic Eucharistie Theology (Journal of Ecumenical
Studies 9, 1972 S. 841-854).

Riggi, Calogero: L"eclettico dialogo tra pagani e cristiani
nella famiglia di Ausonio (Salesianum 36, 1974 S. 443
bis 462).

Rüthy, Albert Emil: Die Christkatholisch-theologische

Fakultät im Lichte der Vorlesungsverzeichnisse (IKZ

64, 1974 Beiheft S. 13-23).
Siefer, Gregor: Eigenbild und Fremdbild der Priester in

der BRD (Wort und Antwort 15, 1974 S. 107-114).
Sitnan, Amanouil-Pataq: Die pneumatische Dimension

der Eucharistie nach der Uberlieferung der syrischen

Kirche (Cath 28, 1974 S. 207-226).
Slenczka, Reinhard: Vom Bleiben in der Wahrheit, ökumenische
Aspekte der Kontroversen um Hans Küng

(MD 25, 1974 S. 70-75.
Spuler, Bertold: Die orthodoxen Kirchen (LXX) (IKZ 64,

1974 S. 210-243).
Weier, Reinhold: Die Rede des Petrus Mosellanus „Über

die rechte Weise, theologisch zu disputieren". (TThZ 83.

1974 S. 232-245).

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

'«rrance, Thomas, F., Prof.: God and Kalionality. London
- New York - Toronto: Oxford University Press
1071. XI, 216 S. 8°. Lw 12,75.

Der Autor, Ordinarius für christliche Dogmatik inEdin-
,JUl'Kh, ist in der Ökumene kein Unbekannter: er war

ökumenisch auch vielfach wirksam, etwa mit seinem Referat
„ökumenismus und Wissenschaft", das auf einem
internationalen Kolloquium des Strasbourger Instituts
für ökumenische Forschung Herbst 1967 gehalten und
hier als 5. Kap. aufgenommen wurde. In diesem Beitrag
findet sich bereits die Grundproblematik des jetzt vorliegenden
Werkes: das Wissen um Gott in dem Dialog mit
anderen Wissenschaften zu artikulieren und dabei die
Theologie „als eine Wissenschaft eigenen Rechtes" zu
verstehen, die „mit anderen Wissenschaften ihre Probleme
und Fragen teilt, aber Mittel, Auffassungen und
Sprache in Übereinstimmung mit dem Wesen ihres eigenen
Gegenstandes annimmt" (Oecumenica 1969, S. 337).

Dieses Solidarischwerden mit allen Wissenschaften und
doch mit Gottes Offenbarsein in Jesus Christus Übereinstimmen
dürfte heute Hauptthema der Theologie sein.
Torrance, der K. Barths „Kirchliche Dogmatik" in England
edierte, widmet „Gott und Rationalität" dem Andenken
dieses Theologen. Das ist ein Denkanstoß, Barths
„Nein!" an Emil Brunner mit der Titelthematik zu vergleichen
. Offensichtlich war Barths Linie dem Autor für
seinen Weg nicht hinderlich. Mit Barth verbindet ihn das
Interesse für Calvin. Dem deutschen Leser sollte auch
sonst etwas davon bewußt werden, welche Themen Torrance
vor diesem, sein Denken zusammenfassenden
Werk bestimmten, u. a. die Gnadenlehre bei den apostolischen
Vätern, Calvins Anthropologie, Reich Gottes
und Kirche, Schule des Glaubens, Einführungen in Barths
frühe Theologie (sämtlich unübersetzt; vgl. die Kurzbibliographie
in Oecumenica. Jahrbuch für ökumenische
Forschung, 1969, S. 341 f.). Nur so kann bedacht werden,
welche Denkleistung hinter dieser Neuordnung theologischer
Analyse und schöpferischer Synthese von Wissenschaft
und Theologie als Lehre von Gott steht.

Wie das Vorwort ausweist, ist die Arbeit an dem Problemthema
im wesentlichen Ende 1968 abgeschlossen worden
. Erst Mitte 1970 ist das Werk in Buchform und mit
Registern versehen zum Druck gekommen. Ein Schicksal,
das heute dem Ertrag intensiver Forschung oft zuteil
wird! Das Werk gliedert sich in fünf Teile mit insgesamt
acht Kapiteln; glücklicherweise konnten verschiedene
durch Vorveröffentlichung in Zeitschriften und andernorts
bekannt werden; erst Ubersetzungen dürften
das neue Anliegen generell wirksam werden lassen.

Die nachstehende Aufstellung zeigt, wie Torrance gliedert
und welche Fragen er zu beantworten versucht. (Die
Uberschriften der Teile hat auch das englische Original in
Versalien; bei den Kapiteln folgt, soweit gedruckt, in
Klammern der englische Titel mit der Jahreszahl für das
Elsterscheinen.) I. INTRODUCTION: l. Theologische Rationalität
; II. THEOLOGY OLD AND NEW: 2. Verfinsterung
Gottes (The Eclipse of God. 1967); 3. Billige und
teure Gnade (Chap and Costly Grace. 1968); III. THEOLOGY
AND SCIENCE: 4. Theologie in der wissenschaftlichen
Welt (Vorlesung für alle Fakultäten in der Universität
Edinburgh am 27. 11. 1968 vorgetragen) ; 5. Ökumenismus
und Wissenschaft (obengenannte in Strasbourg gehaltene
Vorlesung); IV. WORD AND SPIRIT: 6. Gottes
Wort und die Antwort des Menschen (Vorlesung in der
internationalen Akademie für Religionswissenschaften
am 11. 10. und in der Theologischen Fakultät der Universität
Louvain am 14. 10. 1968, beidemale in Frankreich
, vorgetragen); 7. Die erkenntnistheoretische Bedeutung
des Heiligen Geistes (The Epislemological Relev-
ance of the Spirit. 1965); V. POSTSCRIPT: 8. Theologisches
Überzeugen (Theological Persuasion. 1968).

Soweit die Übersicht über das einheitlich konzipierte
Werk. Es macht für die Hauptgedanken des Autors nichts
aus, daß die zwischen 1967/68 entstandenen einzelnen Kapitel
erst mit der nachträglich alles einleitenden und
fast programmatisch zusammenschließenden Einführung
(S. 3—29) Buchform bekamen. Wir gehen auf die