Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1975

Kategorie:

Systematische Theologie: Allgemeines

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

225

Zirkels, bei Gogarten dagegen ist diese Unumkehrbarkeit
nicht radikal ausgeschlossen.

Es war ein glücklicher Gedanke des Vf.s, in seinem Schlußkapitel
den Unterschied an der Lehre von der An- und
Enhypostasic klarzumachen und damit auch die konfessionellen
Hintergründe der Kontroverse mit anzuvisieren. Wenn
beiGogarten insofern der Akzentauf der Enhypostasie liegt,
als er die humanitas Jesu von seinem Stehen unter dem
'Gesetz her verstehen will, so fragt Vf. mit Recht, ob hier
nicht ein Hegriff von menschlicher Wirklichkeit (Wissen vom
Gesetz) der Christologic vorausgesetzt wird. Von daher wäre
auch zu begreifen, daß Gogarten anfällig wurde für die
Lehre vom Yolksnomos, was zu den bekannten erschütternden
Äußerungen zu Beginn des Dritten Reiches führte.

P. Lange läßt in der Arbeit keinen Zweifel darüber aufkommen
, daß er bei allen Mißverständnissen und Polemiken
auf beiden Seilen sachlich weitgehend Barths theologische
Entscheidung bejaht, die er gerade als Kampf gegen eine
Systematik im Sinn eines Prinzipdenkens. wie mau es Barth
oft töricht vorwarf, versieht. Aber wie er Barths Intention
erhellend zur Sprache bringt, so versucht er auch Gogarten
gerecht zu werden. Auf jeden Fall stellt diese interessante
Arbeit heute neu vor Fragen, die uns zur Entscheidung
herausfordern.

Bonn Walter Kreck

Micskey, Koloman: Wissenschaftstheorie und Wahrheitsproblematik
der dogmatischen Theologie. — Strukturanalyse
der Organisation und semantischen Funktion des
Denk prozesses in gegenwärtigen systematisch-theologischen
Methodologien im Hinblick auf das Problem von Wahrheit,
und Wahrheitskriterium der evangelischen Dogmatik
(Theol. Habilitation, Wien 1972).

Moltmann, Jürgen: Die Einheit des Menschengeschlechts in
der Perspektive des christlichen Glaubens, in: Um Einheit
und Heilder Menschheit. FS für W. A. Yisser't Hooft, hrsg.
v. J. R. Nelson und W. Pannenberg. Frankfurt/M.:
Lembeck 1973 S. 213-234.

— Fortschritt durch Umkehr. Zu Karl Bahners bußgeschichtlichen
Arbeiten (StZ 99, 1974
S. 274-281).

Neufeld, Karl IL: Katholische Auseinandersetzung mit
Bultmann (StZ 99, 1974 S. 497-499).

Nissiotis, Nikos A.: Die Theologie der Tradition als Grundlage
der Einheit, in: Um Einheit und Heil der Menschheit.
FS für W. A. Visser't Hooft, hrsg. v. .1. B. Nelson und
W. Pannenberg. Frankfurt/M.: Lembeck 1973 S. 201-211.

Pannenberg. Wolfhart: Einheil der- Kirche und Einheit der
Menschheit, in: Um Einheit und Heil der Menschheit. FS
für W. A. Visser't Hooft, hrsg. von .1. B. Nelson und W.

Pannenberg. Frankfurt/M.: Lembeck 1973 S. 7-21.

Pinios, Juan Luis: Entwicklungstheologie oder Befreiungs-
theologie? (Int DialogZtschr 6, 1973 S. 2-7).

Plathow, Michael: Das Problem des Concursus Divinus
(Theol. Dissertation, Heidelberg 1972).

Rahner, Karl: Anonymer und expliziter Glaube (StZ 99, 1974
S. 147-152).

Bodrignez. Luis Gonzalez: Die Entdeckung Amerikas und
das europaische Menschenbild, in: Um Einheit und Heil
der Menschheit. FS für W. A. Visser't Hooft, hrsg. von
.1. Ii. Nelson und W. Pannenberg. Frankfurt/M.: Lembeck

1973 S. 87-102.

Rössler, Andreas: Paul Tillichs Bedeutung Tür die Arbeil des
Geineii.depfarrcrs (DtPfrBl 74, 1974 S. 218-222).

Scaininm-, Juan Carlos: Ist die Theologie der Befreiung
evangeliumsgeinäß oder ideologisch (Concilium 10, 1974
S. 228-232).

Schmitt, Hans Christoph: Anthropologie — insgeheim eine

Lehre von Gott (Dl PfrBl 73, 1973, S. 888-892).
Spielt, Jorg: Ende der Wisseaschaitsgllubigkeit? (StZ 99,

1974 S. 339-347).

220

Stählin, Trangott: Praktische Theologie zwischen Theorie
und Praxis.

Stove, Eckehart: Das Unbedingte und das Bedingte. Zur
Problematik ihrer Vermittlung bei Paul Tillich (Theol.
Dissertation, Heidelberg 1972).

Valeske, Ulrich: Von der „Geistesvergessenheit'' zur
„Geistesgegenwart". Neuere deutschsprachige pneumato-
logische Literatur (DtPfrBl 74, 1974 S. 251-254).

Vischel-, Lukas: Die Kirche als konziliare Bewegung, in: Um
Einheit und Heil der Menschheit. FS für W. A. Visser't
Hooft, hrsg. v. J. B. Nelson und W. Pannenberg. Frankfurt
/M.: Lembeck 1973 S. 235-248.

Wackernheim, Gerard: Ekklesiologie und Soziologie (Con
cilium 10, 1974 S. 2-0).

Weidlich. Wolfgang: Befragung der philosophischen Theologie
der radikalen Fraglichkeit (ZThK 70. 1973 S. 226-
243).

Werbick, Jürgen: Theologie als Wissenschaft / Zu Wolfhart
Pannenbergs Buch „Wissenschaftstheorie und Theologie"
(StZ 99, 1974 S. 327-338).

KATECHETIK UND
RELIGIONSPÄDAGOGIK

Otto, Gert, Dörger, Hans Joachim, u. Jürgen Lott: Neues
Handbuch des Religionsunterrichts. 4. Aufl. des vollständig
überarbeiteten und neu hrsg. „Handbuch des Beligions-
unterrichts". Hamburg: Furche-Verlag [1972]. 376 S.
gr. 8°. Lw. DM 48,-.

Dieses Neue Handbuch des RU gliedert sich in 4 Teile:
I. Grundlegung / Der religionspädagogische Diskussionsrahmen
, II. Didaktik der Schulstufen, III. Modelle und
IV. Didaktische Exkurse.

Das Buch hat mit dem 1964 erschienenen Handbuch des
Religionsunterrichts (3. Aufl. 1967) kaum noch etwas
gemeinsam. Hier liegt ein völlig neuer Entwurf vor, der —
immer bezogen auf die Situation in der Bundesrepublik
Deutschland — „als das Zentrum des Religionsunterrichts"
nicht mehr „biblische Auslegung" sieht (wie 1964, S. 16).
Lt. Vorwort 1972 gehl es jetzt um Religionsunterricht „in
des Wortes allgemeinster Bedeutung", der „das ganze
Spektrum heute gängiger Formen des Religionsunterrichts
berücksichtigt" (15). Was das im einzelnen bedeutet, wird
aus der Besprechung hervorgehen.

Der 1. Teil (Grundlegung) entfaltet den „religionspädagogischen
Diskussionsrahmen" (18—56). Die Ausgangs-
these lautet: „Religionsunterricht hat die Aufgabe, innerhalb
der Möglichkeiten der Gesamtschule Heranwachsende unter
konstitutiver Beachtung ihrer eigenen Lebenssituationen in
die Reflexion des komplexen Zusammenhangs von Religion
und Gesellschaft einzuführen" (21, 73 u. <">.). Damit ist ein
..Abbau des biblischen Übergewichts" (22) verbunden. Die
Verfasser wissen freilich, daß die früheren Phasen des BU
(die Epoche der evangelischen Unterweisung und die
hermeneutische Phase) gegenwärtig Theorie und Praxis
immer noch mitprägen (23).

Der von den Verfassern anvisierte BU soll sich im Rahmen
eines Schulsystems vollziehen, in dem Denken gelernt wird
und in dem es darum geht, „die traditionelle Fächerorganisation
zu durchstoßen" (26). Die hier vorgelegten
Modelle bleiben zwar noch im Rahmen der üblichen Fächer,
sie zielen aber „auf fächerübergreifende Kooperation" (26).
So wird der Religionsunterricht in der BRD in Zukunft in
einer integrierten Gesamtschule verwirklicht werden müssen
(24). In der so verstandenen Schule handeil es sich um ein
neues Verständnis von Religion. Über das individualistische
Verständnis von Halbfas (29) und das zu bejahende soziologisch
-lunkl ional bestimmte Verständnis von Religion
bei Stoodt (30f) hinaus betonen die Verlasser den von ihnen

Theologische Literaturzeitung 100. Jahrgang 1975 Nr. 3