Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1974

Spalte:

561-576

Autor/Hrsg.:

Ott, Heinrich

Titel/Untertitel:

Symbol und Wirklichkeit 1974

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7, Seite 8

Download Scan:

PDF

n T v

Theologische Literaturzeitung

Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft

Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg

NUMMER 8 99. JAHRGANG AUGUST 1974

Spelle Spalte Spalte

Symbol und Wirklichkeit. Von H. Ott 561 Dietrich, V.: Etliche Schafften für den gemei- <Prophetic Tradition:) Interpreting the Prophe-

ne man von Unterricht Christlicher lehr und tic Tradition. Introduction by H. M. Orlinsky

Die Apokalypse des Petrus. leben und zum trost der engstigen gewissen, (G. Fohrer) ..............587

Von A Werner 575 hr*9' v' <~>' Reicnmann <w Zeller) . 612 Reichmann, O., s. Dietrich, V........612

Dreher, B.: s. Handbuch der Verkündigung . 630 Reicke, Bo, s. Cullmann, 0....... 594

. ... , . Freedman, D. N., s. Theol. Wörterbuch zum Ringgren, H., s. Theol. Wörterbuch zum AT 583

Anderson. G. W., s. Theol. Worterbuch zum ., ».*--------. «irhneiH.r F ■ n:« Tu« i _j c , .

' Alien lestarnent ....... -'83 ocnneiaer, b.. Die Iheologie und Feuerbachs

Alten lestarnent ........ . • • ■ Greinacher, N., s. Handbuch der Verkündi- Relhionskritik (M. Henschel)......625

Arenhoevel, D.: Die Theokratie nach dem I. gung ................ 630 Schneider. G.: Anfrogen an das Neue Testa-

und 2. Makkabäerbuch (K. D. Schunck) 591 Hondbuch der Verkündigung, hrsg. v. B. Dre m*"< (G. Baumbach).........599

Baumer, R. (Hrsg.): Lulherprozeß und Luther- her N. Greinacher, F. Klostermann, I u. II Schneiss, P., s. Kitamori, K.........620

bann. Mit Beiträgen von R. Bäumer, E. Ise:- (K.-P. Hertzsch) ........... 630 Scholz, G.: Die Aufzeichnungen des Hildeshel-

loh, H. Tüchle (I. Ludolphy).....613 Heuer, A. u. A., s. Boiten, R. ... 631 mer Dechanten Johan Oldecop (1493-1574)

Boltensweiler, H. s. Cullmann, O. ... 594 Hollmann, K.: Existenz und Glaube (W. (G. Müller) ..............616

Bollen, R.: Gastfreie Kirche, übers, v. A. u. A. Srhmithals) ............. 623 Sevbold, K. :Das davidische Königtum Im

Heuer (D. Mendt).......... 631 Iserloh. E., s. Bäumer, R..........613 Zeugnis der Propheten (J. A. Soggin) . . 588

Borgomeo, P.: L'Eglise de ce temps dons la leM-r, H. (Hrsg.): Die Stunde der Seelsorge Talmon, S., s. Theol. Wörterbuch zum AT 583

Predication de Saint Augustin (H.-J. „ 'H ^'ner' .............°"8 Theologisches Wörterbuch zum Alten Testa-

Diesner) ............... 603 «• ™<"»on. K....... 620 ment, hrsg. v. G. J. Botterweck u. H. Ring-

Botterweck, G. J., s. Theol. Wörterbuch zum Kitamori. K.: Theologie des Schmerzes Got- gren in Verb, mit G.W.Anderson, H. Ca-

Alten Testament ..... 583 ,eSl uber*- * Ka,° *■ P' Schneiss (J. zelles, D. N. Freedman, S. Talmon, G. Wol-

B«mpu,, H. B.: The Christological Aworeness Fanqmeier) ........ .623 Iis. Bd. I, Lfg. 6/7 (J. Heller).......583

of Clement of Rome ond its Sources (H.-G. Klostermonn, F., 1. Handbuch der Verkündi- Tüchle, H., s. Bäumer, R..........613

Leder) ............... 605 aun9 ........ 630 Wallis, G„ s. Theol. Wörterbuch zum AT . 583

Cozelles. H„ s. Theol. Wörterbuch zum Alten M'censeffy, G (Bearb.): Österreich, II (F. Willi, T.l Herders Beitrag zum Verstehen des

Testament ............. 583 J^"*''"™*'-.. . w. Alten Testamentes (A. Jepsen)......585

C"antraine, G.:"Mystere" et "Philosophie du Mehnert, G.: Programme evangelischer Kir- Williamson R- Philo and the Eoistle to the

Christ" selon Erosme. (J.Poll.,) 609 >" * *» •<»»•'•<«« «- Hebrews (KM H scher" ' 595

rener, F. G.: Der Beitrag Augustins zur Aus- hr59- (K.Nowak)...........617

'»gung des Fastenstreitgesprächs. (R. Meurer, S.: Dos Recht im Dienst der Versöh- Referate Über theol. Dissertationen

Lorenz) .... 605 nung und des Friedens (W. Wiefel) . . 600 . ä .

«^Umonn, O.:) Neues Testament und Ge- Niemöller, W.: Der Pfarrernotbund (N. Beste) 619 M Maschinenschrift:

«hichte. O. Cullmonn z. 70. Geb., hrsg. v. Orlinski, H. M.. s. Prophetic Tradition 587 Heran, A.C.: Studies in the Trinitarian Writ-

Boltensweiler u. Bo Reicke (T. Holtz) 594 Otto, G. : Schule und Religion (J. Henkys) 633 ings of Didymus the Blind........637

Symbol und Wirklichkeit

Über das symbolische Sagen und die Wirklichkeit des Unsagbaren

Von Heinrich Ott, Basel

1. Wittgenstein und das Problem des Unsagbaren

■V/ovon man nicht sprechen kann, darüber muß man gen - so könnte es sein, dafj diese Wirklichkeiten uns so

CnWeigen", lautet der berühmte Schluft von Ludwig Witt- nahe angehen, dafj sie so unmittelbar zwischen uns und in

9cnsteins „Tractatus". Hier setzt das Problem an mit dem uns anwesend sind, daß wir über sie schlechterdings nicht

'r uns im folgenden beschäftigen wollen. Wittgenstein schweigen können. Sie ragen in unsern zwischenmensch-

~^'nt mit „Sprechen": „klar sprechen", eindeutig sprechen, liehen Verständigungshorizont herein. Und wenn zwischen

k °r Tatsachen, die „der Fall sind". Denn - so der ebenso uns Verständigung überhaupt einen Sinn hat, wenn es sich

p^hmte Anfang jener Schrift: „Die Welt ist alles, was der lohnt, die Anstrengung der Verständigung auf sich zu neh-

U 'st", men, so deshalb, weil uns jene Wirklichkeiten gemeinsam

pr. .Un wi" cs aber scheinen, als gebe es eine Wirklichkeit, angehen. Wir müssen uns also in erster Linie über s i e zu

sj ''Ser: als gebe es Wirklichkeiten, die nicht „der Fall verständigen versuchen - sonst würde Verständigung über-

k ■ Nicht dafj sie deswegen letztlich doch keine Wirklich- haupt kaum lohnen. Und doch sind wir andererseits nicht

d0r p" wären. sondern sie werden durch die Aussage „Es ist in der Lage, sind wir w e s e n h a f t nicht in der Lage,

adä inrcm spezifischen Wirklichkeitscharakter nicht über diese Wirklichkeiten so klar zu sprechen, dafj wir ein-

FaliqUat gctroffcn- Wenn Sprechen heiftt: sagen, was der deutig bezeichnen, identifizieren und mitteilen, „was der

chCn fc U"d wcnn man von dem, wovon man nicht spre- Fall ist". Wie also ist hier ein Reden möglich?

Vvjrk, nn- schweigen mufj, dann müfite man von diesen Unsere Problemstellung beruht auf einer Hypothese,

'-ösu kcitcn offcn°ar schweigen Das wäre eine einfache nämlich: dafj es jene Wirklichkeiten gibt, und dafi sie uns

irr, "9' Ab« vielleicht wäre sie unbefriedigend. Denn - so nahe - und zwar gemeinsam - angehen, dafj wir in

len , Vorausgcsctzt, dafi es jene spezifischen Wirklichkei- unserer zwischenmenschlichen Verständigung nicht an ihnen

»'bt, die wir jetzt noch nicht näher zu benennen vermö- vorbeigehen können. Ich versuche nun nicht, diese Hypo-

561

2, Jan 1Q7*

562