Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1974

Spalte:

461-465

Kategorie:

Christliche Kunst und Literatur

Titel/Untertitel:

Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte 1974

Rezensent:

Dinkler- von Schubert, Erika

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3

Download Scan:

PDF

401

Theologische Literaturzeitung 99. Jahrgang 1974 Nr. 6

46»

de ecclesiis orientalibus catholicis und das so stark be- Bildthema hebt sich später die Versöhnung E.s mit

achtete Decretum de Oecumenismo aus dem Jahre 1964 Jacob heraus, Vorbild der Zornüberwindung (Bibel des

(S. 849—920). Es folgen die Texte des Jahres 1965: Das Tob. Stimmer, 1576) und Exemplum der Freundschaft

Decretum de pastorali episcoporum munere in ecclesia (Hertels Ripa-Ausg., 1760). Vorwiegend negativ ist E.s

(S. 921—39), das Decretum de accommodata renovatione Rolle in der Typologie des MA; in der Neuzeit ist er

vitae religiosae (S. 939-47), das Decretum de institu- Beispiel des Hasses,
tione sacerdotali (S. 947—59), die Declaratio de edu-

catione christiana (S. 959-68), die Declaratio de ecclesiae Zur methodisch strafferen Fassung des Abschnittes

habitudine ad religiones non-christianas (S. 968-71), die „rr^Ju £fc t • velTefsfn wir auf Bauer'.ln:

r-,__... ... 7, , ,. . TT, ,___.' ... RGG' III 674f. Ergänzend ist zu nennen a) zu den

Constitutio dogmatica de divma revelatione (S. 971-81) Schriftquellen: Hebr 12,16, Grundlage der allegor. Deu-

unci das Decretum de apostolatu laicorum (S. 981-1001). tung E.s auf fornicatio und Rom 9,13 (in Aufnahme von

Den Abschluß bilden die Texte der Sessio IX vom 7. De- Mal I 2), Basis der neg. Typologie. - b) zur Typologie

zember 1965: Die Declaratio de libertate religiosa, das (Sp. 1424ff): Glossa Ordinaria zu Gen 25ff. und Rom 9,13

Decretum de aclivitate missionali ecclesiae, das Deere- (PL U3 col. 145.149 und ö. PL 114 col. 500f.): E., flgura

tum de presbyterorum ministerio et vita und die Con- der Synagoge, beugt sich vor Jacob, flgura der Ecclesia.

stitutio pastoralis de ecclesia in mundo hujus temporis Fraglich, da ohne die spezifisch ikonographischen Merk-

(S. 1001-1135). Allein diese Aufzählung der Textüber- ^l^" i V421 A~ ^T??. T Seg"

■ „ , , . , . * ' nungsszene auf einem Sarkophag des 4. Jh.s im Louvre

schnften kann einem noch einmal in Erinnerung rufen, (Wiipert 116,1) auf Hebr 11,20; L. de Bruyne (RivACrist

welche Leistung das 2. Vatikanum zustande gebracht 1943,11) deutet auf Noahs Segen, Gen 9,22/27. - Zu den

nat- Bildrezensionen des Isaaksegens L. Breitenbruch, Zur

Der vorliegende Textband bringt auch einige Erwei- neuen Katakombe an der Via Latina, Diss. Heid. (1967).

terungen zu Konzilstexten des 4. und 5. Jh.s. So ist z. B. - Zu korrigieren: Datierung der Mosaiken in S. Maria

der Lehrbrief Papst Leos d. Gr. an Flavian vor die Maggiore, Rom: nicht „4. Jh." (so Sp. 1440.1450), sondern

Canones des Konzils von Chalkedon aufgenommen wor- 432, 440.

den (S. 77—82); ein wichtiger Nestoriusbrief an Cyrill Schwierig für ikonographische Erfassung ist das Stichwurde
zu den Dokumenten vom Concilium Ephesinum wort Eschatologie (K. A. Wirth, Sp. 1456/67), das
hinzugenommen (S. 44—50). Zu jedem Konzil wurde die ein weites theologisch-spekulatives Begriffsfeld eröffnet,
neueste Literatur nachgetragen. Eindrücklich ist auch Vf. löst das Problem vorbildlich durch knappen Uber-
die Erweiterung der Indices- Die 1. Auflage 1962 kam blick über A) zykl. Darstellung, ,in denen der gesamte
noch mit 72 Seiten aus, die 3. Auflage benötigt 169 Seiten. Vorstellungsbereich der E in mehr oder weniger verein-
Das Stichwort „laici" z. B. füllte in der 1. Auflage 4 Zei- fachter Weise umschrieben wird" (so Bildthema der
•en, in der 3. Auflage sind es 2% Spalten mit rund 130 Vier letzten Dinge, nach Sir 7,40); B) Einzelne Bild-
Zeilen geworden! Der gesonderte Index rerum (S. 92 bis themen und -motive, „die aus dem Lehrstoff der E.
J69) mit seinen Untergliederungen innerhalb einzelner stammen" (Weltgericht, Totenauferstehung a. a.), zu-
Stichworte steigert die Effektivität des Bandes als Nach- sammengefaßt in einem Stichwortkatalog, der auf Einschlagewerk
, das sicher viele dankbare Benutzer finden zelart. verweist,
wird

Zu ergänzen z.B. noch: adventus Domini, Lichtkreuz,

Rostock Gert Haendler Tierfriede. — Hilfreich wäre im ganzen Abgrenzung

gegenüber dem Begriff Apokalyptik, mit dem E. hier —

t, wie auch sonst in kunstgeschichtl. Literatur — promiscue

°eyer, j gj; Premier bilan des chapitres de renouveau. gebraucht wird

(Nouvelle Revue Theologique 95, 1973 S. 60-86). . , „ ,. „ . ,T ^ , v . ......

Nedoncelle, Maurice: La Phänomenologie d'une conver- Auf d,e Reahe Vsche (J. Greber-K. A. Wirth,

sion. (Nouvelle Revue Theologique 95. 1973 S. 648-666). Sp. 1457 '84) folgt der ergötzliche Artikel Esel (V. Plage-

Renard, A. OSB: Le bapteme d'apres les cantiques mann-M. Denzler, Sp. 1485'1528). Entsprechend der

lutheriens scandinaves. (Nouvelle Revue Theologique Deutungsweite in antiker und christlicher Literatur

°5, 1973 S. 735-747). (Sp. 1485 92) zeigt die Kunst im E. einerseits negative

Eigenschaften: Dummheit. Irrtum und Häresie, Eigensinn
, politische Torheit u.ä.; anderseits positive: Aus-
dauer. Demut. Enthaltsamkeil u. a. Seit der Renaissance

GESCHICHTE CHRISTLICHER KUNST wird im Rückßriff auf antik-mythologische Vorstellungen
der E. auch mit Bacchus und Priapus verbunden.
Gesondert stehen die erzählenden Darstellungen zu

vor!n7'^,^^uns,^fh'ch,t1e- b^"nnfT Bibel. Legende, Dichtung.
v«,n u. Schmitt, fortgeführt von E. Gall und H. M.

**hr, von Erffa, hrsg. v. L. H. Heydenreich und K. Zur Literatur: Zum Wildesel. Bild der Enkrateia,

Wirth. Bd. V, Lfg. 60, Sp. 1408-1535. Bd. VI. Lfg. 61-63, E Peterson. in: Frühkirche. Judentum und Gnosis (1959)

1—352, m. Verzeichnis der Abkürzungen p. IX- 236ff: Zum antiken Schausnieler-Einritt auf einem E.

**VII Ui m. Abb. Stuttgart: Druckenmüller 1967- vgl. R. Egger. in: Römische Antike und Frühes Christen-

■'7o tum II (1963) 364f; Zum NT. E. Dinkler, Der Einzug in

Mi, , r Jerusalem (Opladen 1970) 42.4893.

Lfg. 60 wurde Bd. V des Lexikons abgeschlossen. „ .„ljirMi

*ln«elci,et durch einen Nachruf auf Ernst Gall und ein Rd V schließt mit dem kulturgeschichtlichen nteres-

^» Wort der Herausgeber, das für die Zukunft zügigeres Artikel E s e 1 s r i 11 (V. PjKemann 5* 1529 36),

Rheinen in Aussicht stellen kann. Den Theologen eine der Antike ents tammende Sc bandst,* * ™-

"^ressiert besonders das at.liche Stichwort Esau «*; Moral.a. Quaest. gr. 2) "od, .m 1 ^. ^J^

<G• Fino»r„.. e. u , tt cn hik,*-) mit a,it geübt und dargestellt, auch als politische Karikatur (Die

kü"Cn1'cht Th V i" n mPZn F LZ~ -Kaiserdeputation" des Frankfurter Parlamentes, März

I "n Huch von Th. Klauser). Die meisten E.-Darstel- 1B4Q»

"gen begegnen im Rahmen narrativer Bildzyklen 1H49)

k^ne.sisiHu,s|r(ltj()n) und führen damit in den Problem- Bd. VI enthält eine Reihe für den Theologen wichtiger

2F*w der Anfänge christlicher Bibelillustration, ihrer Themen. In Lfg. 61 sind neben den Realien (Esels-

0,1agen und ihrer Bildrezensionen. Als selbständiges rücken, - treppe, - türm; Esplanade; Eß-