Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1974

Spalte:

420-421

Kategorie:

Altes Testament

Titel/Untertitel:

In principio 1974

Rezensent:

Möller, Hans

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

419

Theologische Literaturzeitung 99. Jahrgang 1974 Nr. 6

420

cultic day, in according with G. von Rad's opinion.)
Isaiah's usage is close to that of Arnos. He is said to
have borrowed a kernel from the sphere of mourning
and to have used it for a message "completely conso-
nant with his central proclamation". Also Micah has
been aware of höy as belonging to the funerary con-
text (p. 67), as have Jeremiah and Ezekiel. In Zech.
11 :17 höy is understood as a "curse" and may be
seen as "evidence for the loss of awareness of the
specific place and function of höy in prophecy" (pp.
79f.). However, they höy utterances in Ezekiel, Dt.-
Isaiah. and Zechariah are characterized as "epigonal"
(p. 91).

Janzen's result is that the basic form of the "mourning
cry" is h ö y "followed by an address expressed by a
participle, a general noun, or a proper noun" (p. 81).
The prophetic vontext is summed up in three points:

1) "a characterization of the addressee ... as one who
acts in self-reliant independence of the sovereignty of
Yahweh";

2) a yöm Yahweh context where the indiviudal sovereignty
"will be confronted by the great sovereignty of
Yahweh";

3) this is a confrontation in "a manner approximating
the T a 1 i o n s s t i 1" often expressed in "reversal of
imagery" (pp. 81 f.). The result is that in the OT "the
höy formula has left its non-literary function as a
pain-marker, as well as its primary 'Sitz im Leben' in
the funerary ritual" and has acquired a place in a "new
historically and literarily deflnable sphere" — namely
prophecy (p. 84). Arnos is understood as having intro-
duced höy into prophecy. From the point of view of
literary evidence this may be right. But whether prophecy
or cult-prophecy before Arnos used the same
device is, of course, impossible to determine.

The concept of the "holy war" has, according to Jan
zen, been turned against Israel and Judah in the prophetic
context. In connection with this phenomenon
one would like to have seen a treatment of certain
liturgical motifs which the prophets have used in their
utterances against the people. Is it not possible that
some of the motifs of Yahweh's cultic war against his
enemies, which benefitted his people, have also been
used by the prophets against his people? One could
then also ask whether there was any mourning and
crying in the syncretlstic Israelite cult (at certain places
and at certain times) which could as well have been the
natural background for the prophetic use of woe oracles
(cf. E. Sellin — G. Fohrer, Einleitung in das Alte Testament10
, 1965. [English ed. 1968], § 40 :6) Thus, the
question not answered by Janzen is whether or not the
cultic war and mourning motifs on the one hand, and
the funerary customs and exclamations on the other,
could have been combined by the prophets.

Another Observation to be made is the reference to
a Tammuz text on p. 12. Was this originally ■ cult text?
If so, the mourning cry could, contrary to Janzen, have
an old cultic origin — at least in Sumer.

The author ends his investigation by saying that h ö y
as used by the LXX translators "had become absorbeö.
again into that broad stream of interjections from
which it had separated itself" (p. 91). He then closes his
hook with the following suitable sentence: "we have
written the story of the heroic but unsuccessful attempt
of a brave little inlerjection to become a big word
(p. 91).

Chicago G. W. Ahlstrom

In Principio. Interpretations des Premiers versets de la
Genese. Paris: Etudes Augustiniennes 1973. 315 S.
gr. 8° = Ecole pratique des Hautes Etudes — Section
des Sciences religieuses. Centre d'Etudes des Religions
du Livre, Laboratoire associe' au C. N. R. S. no. 152.
ffr. 75.-.

Der Band enthält 16 Beiträge verschiedener Verfasser,
alle sind französisch geschrieben. Nach einem Vorwort
von P. Vignaux bietet A. Caquot ein paar exegetische
Bemerkungen zu Gen 1,1 f. G. Vajda handelt von der
Deutung von 1,1—3 im nachbiblischen Judentum, Ch.
Touati bei Gersonides. P. Geoltrai führt von Qumran
zum Neuen Testament, P. Nautin von Justin zu Ori-
genes. J. Rousselet stellt Gregor v. Nyssa vor, A. Guil ■
laumont die Syrer, J. Gouillard die byzantinische
Epoche. A. Solignac beschäftigt sich mit Augustin, R.
Roques mit Johannes Scotus Erigena, J. Jolivet mit
Bonaventura und Thomas v. Aquin. Es folgen Beiträge
über die christlichen Kabbalisten (F. Seeret), Luther
und Calvin (R. Stauffer), katholische Kommentare des
16. u. 17. Jh.s (J. Orcibal), die martinensische (theo-
sophische) Überlieferung (A. Faivre) und über Koransure
11 V. 9 (H. Corbin). Zum Schluß gibt Ch. Touati
eine Zusammenfassung über Mannigfaltigkeit und E!n-
heitlichkeit der Auslegung.

Es geht um die Frage des Zusammenhangs, ob V. 1
für sich zu nehmen oder mit V. 2 bzw. mit V. 2 und 3
zu einer Periode zu verbinden ist. Dementsprechend
behandeln einige Aufsätze nur V. 1 und 2, einige V. 1—3,
einmal wird auch V. 4 f. noch mit einbezogen. Auch das
Sechstagewerk als Ganzes wird mit berücksichtigt, auch
das Verhältnis des Lichtes V. 3 und der Lichter V. 14—19
oder von Himmel und Erde in V. 1 und in V. 6—10. Bezeichnet
bereschith zeitlichen Anfang oder „im Wort"?
Handelt es sich um eine creatio ex nihllo, oder sind
irgendwelche Dinge schon vorher da, seien es Weisheit
und Gesetz im göltlichen Denken oder die "Finsternis,
die Wasser, der Gotteswind, die Tiefe? Ein Problem ist,
ob. wann und wo die Erschaffung der Engel oder auch
noch der Abfall der Engel einzuschalten ist. Sind Himmel
und Eide ein Ganzes oder voneinander zu unterscheiden
? Sind außer Wasser und Erde auch Luft und
Feuer in den Bibelworten angedeutet? Sind ..wüst und
leer" negativ, neutral oder gar (Erigena) positiv zu werten
? Ist unter der ruach Wind oder Geist zu verstehen?
Sind trinitarische Ansätze zu verzeichnen, und in welcher
Reihenfolge wären sie anzusetzen bzw. mit welchen
Textworten zu verbinden? Wie sind die Tage und ihre
Aufeinanderfolge zu deuten? Ist alles wörtlich zu nehmen
oder allegorisch bzw. parabolisch zu deuten? Geht
es um Theologie, Kosmologie oder Anthropologie? W<>
liegen bei den Auslegern jüdische, heidnische, gnosti-
sche, parsistische Einflüsse vor? Eine Fülle von Fragen
und Antworten knüpft sich an die Textworte und ihre
Auslegungen.

Man kann fragen, ob es sich lohnt, über die Auffassungen
von zwei oder drei Bibelversen ein so umfangreiches
Buch zu schreiben. Aber es sind fundamental
wichtige sowohl Juden als auch Christen und Mohammedaner
interessierende Probleme, die sich gerade mit
diesen ersten Versen der Bibel verbinden. Die Mitarbeiter
sind Fachleute auf ihrem Gebiet und für die von
ihnen behandelte Zeit. Es ist Interessant, einen solchen
Uberblick geboten zu bekommen, und nach all den
Einzelabhandlungen ist der von Touati gegebene Ge-
samt<|uerschnitt angebracht und zieht sehr geschickt das
Fazit.

Daß die Beiträge sich nicht nur ergänzen, sondern
auch hin und wieder überschneiden, laßt sich bei dei'
Art des Stoffes und bei der Behandlung durch mehrere