Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1974

Kategorie:

Kirchengeschichte: Reformationszeit

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

359

Emden und Wesel letzte sich der Kalvinismus gegen das
Luthertum durcb und wurde zur herrschenden Konfession.
In London waren die Kalvinisten um den Preis der Rechtssicherheit
und ungestörter Gemcindeexislcnz bereit, auf
jeden missionarischen Eifer zu verzichten und dogmatischorganisatorische
Grundsätze preiszugeben, die die festländischen
Schwestergcmcindcn als unnufgehhar an sahen.

Der VI', betont, mit seiner Schrift „keine Materialisierung
geistiger Entscheidungen" propagieren zu wollen, weshalb er
auch von wirtschaftlichen Rücksichten und Interessen nicht
verursachte, eigen wert ige Glauhcnscnl Scheidungen durchaus
gelten läßt. Sein tragender Gedanke von den Wechselwirkungen
zwischen wirtschaftlich-sozialen und religiösen
Faktoren in diesem von ihm untersuchten Teil di r Re-
forniationsgeschichtc verdient jedoch unbedingt licachtung.
Kr überwindet die Knge einer auf Religion. Konfession,
Theologie, Dogma und kirchliche Institutionen beschränkten
Kirchengeschichte, indem er den wirklichen Horizont
kirchlicher Wirksamkeit und damit auch kircliengeschieht-
licher Arbeit offenkundig werden läßl: die Welt des Profanen
und Säkularen, die konkrete historische Umwell auch mit
ihren sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen kirchlicher
Aktivität, Das heule erneuerte Wissen um die Aufgabe der
Kirche in der Welt muß Much Folgen für die Kirchcn-
geschicht« haben, und in dieser Hinsicht stellt die anzuzeigende
Schrift einen Schritt, nach vorn, um nicht zu
sagen: ein Vorbild für jede künftige Reformationsgcschichts-
schreibung dar. Sie beruht auf breiter Quellen-, Literatur-
und Problemkenntnis, ist in den Einzelheiten exakt gearbeitet
und in der Gesamtanlage logisch und durchsichtig
aufgebaut, sie folgt durchgängig einer zweckmäßigen
Methode und gipfelt in verallgemeinernden Aussagen auf
hohem theoretischem .Niveau — eine Arbeil. die in jeder
Hinsicht Freude macht. Daß sie auf eine Menge unnötiger
Fremdwörter hätte verzichten können, darf als persönlicher
Eindruck des Rezensenten angemerkt werden.

Kricelewnlel lt. Dresden Karlheinz BlcesrJike

Bahmann, Manfredo: Un eneuentro ulöpico (Cuademos de

Teologia 1, 1971 Heft 2/3 S. 53-00).
Recker, Siegbert W.: Reason as Instrument (Wisconsin

Lutherun Quarterly 70, 1973 S. 33-49).
Medard, Andre: Xaftre a la libcrlc. Lei „Exercices" de laint

lgnace comme „schale affectus" (Science et Esprit "25,

1973 S. 379-408).
Rcllardi, Werner: Anton Kngclbrccht (1485—1558) Helfer.

Mitarbeiter und Gegner Buccrs (ARG I/., 1973 S. 183

205).

Uonini, Cissie Rafferty: Lutheran Influences in the Karly

English Reformation: Richard Morison Re-examined

(ARG 64, 1973 S. 206-223).
Bornkamm, Heinrich: Kurfürst Friedrich der Weise 1463

1525 (ARG 64, 1973 S. 79-85).
Brecht. Marlin: Herkunft und Eigenart der Taufanschauung

der Züricher Täufer (ARG 64, 1973 S. 147-165).
Ceyssens, L»; Munter, S. de: Correspondance de Chretien

Lupus avec AugUStin Fnvoriti (Augustinianii 23, 1973

S. 131-217).

I'ligge, Jörg: Zur Interpretation der OStandrischen Theologie

Herzog Albrechts v. Preußen (ARG 64, 1973 S. 245-279).
Friesen, Abraham: The Marxist Interpretation of the

Reformation (ARG 64, 1973 S. 34-54).
Gerrish, R. A.: „To the Unknown God": Luther and Calvin

o.i the Hiddenness of God (JR 53, 1973 S. 263-292).
Headley, John: Luther and the Fiftb Lateran Council. (A AG

64, 1973 S. 55-78).
Holcczck, Heinz: Die Haltung des Erasmus zu Luther nach

360

dem Scheitern seiner Vermittlnngspolitik 1520/21(A RG 64,
1973 S. 85-111).
Killyen, Franz: Einige Ergebnisse der neuen Valentin-
Wagner-Forschung (Kirchliche Blätter 1, 1973 Nr. 6
S. 4-6).

Kittelson, James M.: Martin Bucer and the Sacramentarian

Controvcrsy :The Origins of bis Policy of Concord (ARG 64,

1973 S. 166-183).
Midali, Mario: Rivelazione, Chiesa, Serittura c Tradizione

BÜa IV sessioue del Concilio di Trenlo (Salesianum 35,

1973 S. 179-246).
Molnj'ir, Amedeo: Incidences de la Saint liarthelemy en

Boheme (ComVkt 16, 1973 S. 31-38).
Monier. E, William: Crime and Punishment in Calvin's

Geneva, 1562 (ARG 64, 1973 S. 281-286).
Munter, S. de: Les publications du I'ere Lucicn Ceyssens

concernanl Ic jnnsenisme (1962—1972) (Augusliniana 23,

1973 S. 118-130).
Oberman, Heiko A.: The Shape of the Laie Medieval

Thought: The Rirthpaugs of the Modern Era (ARG 64,

1973 S. 13-33).
Stalnaker, John C: Residenzstadt and Reformation:

Religion, Politics and Social Policy in Hesse, 1509—1546

(ARG 64. 1973 S. 113-146).
Stupperich, Martin: Das Augshurger Interim als apokalyptisches
Geschehnis nach den Königsberger Schriften

Andreas Oslanders (ARG 64, 1973 S. 225-244).
Themel, Karl: Dokumente von der Entstehung der Kon-

kordienlonne] (ARG 64, 1973 S. 287-313).
Vinay, Valdo: Memoires de George Mond. L'importanza del

codice valdese c-5-18 (Ms. 259) del Trinity College di

Dublino per la storia dell'adcsione «Ii i Vahlcsi alla Ri-

forina (Bolleltino della Socielä di St ml i Vahlcsi 1972

Nr. 132 S. 35-48).
Witthaus Carlos: Martin l.ulero como pedagogo (Cuademos

de Teologia 2, 1972 S. 139-146).
Voder, Jtiam II.: Las etapas de la hisloriogrufhi de la

Reforma Radien) (Cuadernos de Teologia 2, 1972 S. 147 —

155).

KIRCHENGESCHICHTE: NEUZEIT

Bröker, Werner: Politische Motive naturwissenschaftlicher
Argumentation gegen Religion und Kirche im 19. Jahrhundert
, Dargestellt am .Materialisten' Karl Vogt (1817 —
1895). Münster/W.: Aschendorrf [1973]. IV. 260 S. gr.8° =
Münsterische Beiträge zur Theologie, hrsg. v. B. Kötling
u. .1. Ratzinger, 35. Kart. DM 44, — .

Das Buch von Werner Bröker versucht durch sorgfältige
Analysen des Schrifttums und der Biographie von Karl Vogt
und des zeitgeschichtlic hen Hintergrundes seines Wirkens

wahrscheinlich /M machen, daß «las eigentlich treibende

Motiv des vor allein mit naturwissenschaftlichen und auch
allgemein logischen Argumenten geführten Kampfes von
Karl Vogt gegen den christlichen Glauben und die christlichen
Kirchen ein politisches Motiv gewesen sei. Der
Liberale und der Demokrat Karl Vogt, einer der Wortführer

des Frankfurter Parlaments von 1848, bekämpft Glaube und

Kirche als Stützen reaktionärer Staats- und Gesellschaftsordnung
, er will Glaube und Kirche zu Fall bringen, um

Freiheil und Humanität zum Durchbruch zu verhelfen. Als

Zoologe und Physiologe führt er den Kampf mit den Milicdu
seiner Wissenschaft, zumal da die Entwicklung nach 1848
dein Flüchtling Karl Vogt und seinen Gesinnungsgenossen
ein direkt politisc hes W irken in Deutsc hland außerordentlich
erschwert, aber letztlich engagiert ist in diesem Kampf'
primär der Politiker und erst se kundär der Naturwisscn*
schafller Karl Vogt. In dein zusammenfassenden „Kur/"
referat" heil.it es: ..Niehl das nnl Iii-wissenschaftliche Forschen

Theologische Literaturzeitung 99. Jahrgang 1974 Nr. 5