Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1974

Spalte:

241-248

Autor/Hrsg.:

Niederwimmer, Kurt

Titel/Untertitel:

Zur Analyse der asketischen Motivation in 1 Kor 1974

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4

Download Scan:

PDF

7 i

Jheologische Literaturzeitung

Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft

Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack

Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg

NUMMER 4_99. JAHRGANG APRIL 1974

Spalte Spalte Spalte

Zur Analyse der asketischen Motiva- Harnisch, W.: Eschatologische Existenz (T. Schneider, T.: Die Einheit des Menschen (F.

tion in 1 Knr 7 M u Mi a Hol"> 252 Hoffmann) ..............263

UOn in 1 Kor /.Von K. Niederwimmer 241 joest, w., s. Hahn, F........... 290 Sei*, P.-G., s. Wacker, G.........291

Amstutz, J.: Kirche der Volker (H. Staude) 295 !J°hann" von Damaskos:] Die Schriften Sellheim R , s Eißfeldt, O . . 247

Biser, E.: Theologie und Atheismus (N. Mül- i^it'TrV « Z^ "' ' °' Simpfendorfer, W (Hrsg.): Die Gememde

i_ " v 9R- B. Kotter (U. Richter).......... 258 vor der Tagesordnung der Welt (D. Mendt) 291

Rlnnb. h' . l'.i,' mi?i Kaliner, W.: Julius Pflugs Verhältnis zur Volz, H., s. Luther, M...........275

Sr.T*' »V" *' n '„?" l97« -Christlichen" Lehre des Johann von Mal- Wacker, G., u. P.-G. Seiz (Hrsg.): Gottes-

R,.n, I . Q,k l. I ' i u' ' ' tHl (J. Herrmann)........... 278 dienst im Gespräch (D. Mendt) .... 291

R^orhi F w r it kU"tk n tSL^M Kaufmann, E„ s. Handwörterbuch zur deut- - (Hrsg.) Kirche im Werden einer Dienst-

Müller) Itenboth u. G. Schafer (G Jchen Rechtsge5cnicnte......... 294 gVuppe <D. Mendt)...........291

/-„,■„„' | ■' Vi ' j ' i ' j ' ' Kieffer, R.: Essais de methodologie neo-te- Wieland, G.: Untersuchungen zum Seinsbe-

f l.ul de Pn, pn'gmesrde 'i° deu','emr' stamentaire (J. Roloff)......... 255 griff im Metaphysikkommentar Alberts

Eckart) Corinth.ens (K.-G. Kötti„B fj s. Hohn. F.......... 290 des GroBen (P. Heidrich).......270

Deis.ier. A.: Die Grundbouc'haft' dei Aken Bs' J£Fh 5 von Domoskos ■ ™ Referate über theol. Dissertationen

Testament, (J. Conrad) ... . . . 251 Lecj.rq; j t L*o'n de Grand '. '. 269 u. Habil. Schriften in Maschinen-

(E wTnkler)" U,l9eiChV"''9en°. ^ 289 U°" f £2* feSSi ^ l""°d-'i°" Schrift:

.. _ ' , _ , de J. Leclerq, Traduction et notes de R. „,,„„„ . .

Dolle, R., s. Leon le Grand....... 269 Dolle 2e ed. (G. Haendler) 269 Blaufuß. D.: Gottlieb Spizel (1639 bis 1691).

Eißfeldt, O.: Kleine Schriften, V. Hrsg. v. R. Luther. M.: Die gontze Heilige Schrifft ein Anhänger Speners in Augsburg ... 299

Sellheim u. F. Maass (H. Bardtke) ... 247 Deudtch. Hrsg. v. H. Volz u. H. Blanke. Bräuer, E.: Dos Reden von Gott im Reli-

Erler, A., s. Handwörterbuch zur deutschen Textredaktion F. Kur. I u. II u. Anhang . gionsunterricht ......... . . . . 302

Rechtsgeschichte ........... 294 (H.-U. Delius)............. 275 Martin, G. M.: Dezisionismus in der Theolo-

Finkenzeller, J.: Glaube ohne Dogma? (J. M°a... F., ,. Eißfeldt. 0.......... 247 9'f R"d°" B,u,,man.n5? ' V ' ' V^. 3°'

Rogge) ........... ... 284 Meyer, R.: Hebräische Grammatik, III u. IV. Neuhaus, G. O.: Studien zu den poetischen

i a.,11 rc ii/n-n-,1 otn Stucken im 1. Mokkobaerbuch.....303

Goltenboth, E. W„ s. Brenz, J....... 278 Mühlen H i Hohn F™ Seebaß. G.: Müntzers Erbe. Werk, Leben

Hadas-LebeL M ,. Philo* d'Ai.xondri. 26, ^^"u^p^l des Evangelium, (G. «"<« Geologie de, Hans Hu.......306

Hagele J.: Das Ge.chaftsordnungsrecht der Krause) .......... .....271 Zeitschriftenschau:

Synoden der evangelischen Landeskirchen <Phi|on d'Al.xandrie:) Les Oeuvre, de Phi- Mitrooolia Ardealului (P Ziehe) 311

und gesamtkirchlichen Zusammensch üsse i„_ j'AI.,n»rf,i. M< n» Pr„„:,)..,.i„ I Mitropo ha Aräealului IT. iiene).....Jll

(N Bett«) 293 Ion d Alexandrie. 35: De Providentia. I Mitropolia Banatului (P. Ziehe).....312

i. . ' D"""'...............«™ et II. Introductlon, Traduction et Notes s.lnrmÄh,. Fnvhrii (P 7i.he1 314

Hahn, F., Jo.st, W.. Kötting, B., u. H. par M. Hoda.-L.bel (W. Wiefel) . 261 Ii °Za ü Szem?« <P Ziehe) 3 3

Mühlen: Dienst und Amt (E. Winkler) 290 Ratzinger, J.: Do, neue Volk Gottes (A. Pe- studil^eö'oaice (P Ziehe) 315

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsge- ters) . . . . . . . . . ....... 280 Theologioi Szemle (P. Ziehe).......316

schichte, hrsg. v. A. Erler u. E. Kaufmann. Riess, R.: Seeisorge (E.-R. Kiesow) .... 286 u

Bd. I (1.-*, Lfg.) (G. Langer)..... 294 Schäfer, G.. i. Brenz. J.......... 278 Neue »ucner ..........317

Zur Analyse der asketischen Motivation in 1 Kor 7

Von Kurt Niederwimmer, Wien

Das Verständnis der paulinischen Paränesc hängt davon
•b, ob wir noch imstande sind, die Widersprüche zu erkennen
, durch die sie motiviert ist. Im allgemeinsten Sinn handelt
es sich dabei um den Widerspruch zwischen der escha-
'ologischcn Motivation (in der alle moralische Entfremdung
wenigstens der Intention nach aufgehoben ist) und der historischen
Positivität (in der die gesellschaftliche und moralische
Entfremdung wiederum gesetzt ist). Die cschatolo-
9'sche Existenz kann nicht in der reinen Unmittelbarkeit
verharren, sondern sie wird gezwungen, sich unter den
wechselnden Bedingungen der Geschichte zu neuer positiver
Normcnsctzttng zu konkretisieren. Aber wie kann in
diesem erzwungenen Prozcft (in dem Übergang von der
eschatologischen Normenkritik zur Positivität neuer Nor-
•nensetzung) die eschatologische Unbcdingtheit bewahrt
und die Wiederaufrichtung der Mechanismen der moralischen
Sclbstcntfremdung vermieden werden? Das ist das
prundpi oblcm der urchristlichen und insbesondere der pau-
••nischen „Ethik". Es ist mit diesen Sätzen freilich nur in einer
sehr allgemeinen und abstrakten Weise angegeben. Wie
ko'npli7.icrt der Prozcft in concreto war, kann man etwa am
Bcispiel der asketisch bestimmten Paräncse von 1 Kor 7
verdeutlichen. I L'Ü

1.

Wir gehen dabei von der Annahme aus, dafj sich die Weisungen
' des Apostels Paulus an dieser Stelle an keine bestimmte
„Front" innerhalb der korinthischen Gemeinde
richten - was freilich oft angenommen worden ist. Dafj
Paulus in 1 Kor 7 eine gnostische oder auch nur gnostisie-
rende Gruppe vor Augen hat (ein asketisch orientiertes Gegenstück
zu den „Libcrtinistcn" von 6,12-20)-', ist in der Tat
ganz unwahrscheinlich. Während es in 6,12-20 ganz deutlich
ist, daß sich die Ermahnung des Paulus an eine bestimmte
Gruppe richtet (und zwar doch wohl nur an eine
enthusiastische Gruppe mit „protognostischer" Ideologie)',
ist für 7,1-40 nichts dergleichen zu erweisen*. Nirgendwo
ist die vorausgesetzte Position der Fragenden durch eine
(etwa) protognostische Ideologie motiviert. Nun ist die Annahme
einer eigenen asketischen Gruppe in Korinth natürlich
nicht an die Hypothese (proto-)gnostischer Motivationen
gebunden. Die Askese einer solchen Gruppe kann ganz
anders motiviert gewesen sein. Die Annahme einer asketischen
Richtung in Korinth ohne Beziehung auf die (proto-)
gnostische Tendenz ist demgemäß bis in die Gegenwart
vertreten worden"'. Aber auch das ist im Grunde wenig
wahrscheinlich. Paulus apostrophiert in 1 Kor 7 nirgends

24i 2 C. AUQ1974

242