Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1973

Kategorie:

Kirchengeschichte: Neuzeit

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

57 Theologische Literaturzeitung 98. Jahrgang 1973 Nr. 1 58

Oetingers und Bengels vor allem das theosophische „Nach- SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

denken" Hahns bestimmt haben, vermittelte Tersteegen

nicht nur die Kenntnis des Quietismus an Hahn, sonderr H Theodor: Zur Frage nach dem Nalurrecht im deutschen
wurde auch für seine Ethik durch die Ideale der „Mäßig- Protestantismus der Gegenwart. München-Paderborn-Wien:
keit", „Gleichmütigkeit" und „Ganzheit" von entschei- Schöningh 1972. 240 S. gr. 8° - Abhandlungen zur Sozial-
dender Bedeutung. Eine Heranziehung der Monographie ethik, hrsg. v. W.Weber u. A.Rauscher, 4. Kart. DM 20,—.
von Cornelis Pieter van Andel über Gerhard Tersteegen fro^i»
(Wageningen 1961) hätte die gewonnenen Ergebnisse Die vorliegende Arbeit ist von der Katholisch-1heolo-
sicher noch vertiefen können. gischen Fakultät der Universität Münster im Herbst 1970
Der Hauptunterschied zwischen Hahn und Tersteegen als Dissertation angenommen worden, Sie gibt aus katho-
besteht freilich in dem verschiedenartigen Verhältnis lischer Sicht eine Bestandsaufnahme der JNaturrecnts-
beider zu Jakob Boehme. Während Tersteegen gegenüber diskussion in der evangelischen Theologie der Gegenwart,
dem Görlitzer Theologen eine vorsichtige Distanz übt, H. bemüht sich, „aus der eigenen theologischen ^'«ep-
hat sich Hahn gerade an die tiefsinnige Christosophie und tion des jeweiligen Theologen seine Stellung zum JNatur-
Kosmologie Boehmes angeschlossen, wobei Oetingers recht zu verstehen, um nach Möglichkeit der Oeiahr zu
Boehme-Verständnis die Brücke bildete. Trotzdem lassen entgehen, systemfremde Begriffe und eigene Vorstellunsich
Hahns Anschauungen nicht einfach als eine bloße gen zur Verstehensbasis zu machen (S 11). Der eigenen
Wiedergabe der Ideen Boehmes bezeichnen. Dafür war kritischen Stellungnahme enthalt er sich fast ganz, lallt
Halms Denken nicht nur zu eigenständig, sondern zeigen aber kritische Stimmen aus den Reihen der protestan-
sich auch nach Trautweins Darlegungen viel zu erhebliche tischen Theologen zur Sprache kommen. Die Arbeit ist in
Unterschiede zwischen beiden Theosophen. Während zehn Kapitel gegliedert.

nämlich Boehme das Böse von seinem metaphysischen 1. Die Fragestellung nach dem zweiten Weltkrieg Im
Dualismus her versteht, kreist Hahns Denken gelegent- Kirchenkampf „entdeckten die protestantischen Kirchen
l'ch logisch vereinfachend um die Vorstellung einer uni- von neuem den öffentliclikeitscharakter des Evangehums
versalen Harmonie, in der nach Gottes ewigem Willen (S.15). Dabei stellte sich auch die Frage nach dem Natur-
alle Gegensätze aufgehoben werden. Den Grund für diese recht, einmal um in schwierigen Sachfragen zu konkreten
Zurückdrängung des Dualismus bei Hahn sieht der Vf. Entscheidungen zu kommen, sodann um ffi /.usammen-
darin, daß sich Hahns theosophisches System letztlich arbeit mit Nichtchristen und Andersdenkenden nach
auf das anthropologische Motiv der Selbsterkenntnis Lösungen zu suchen. Überkommene Denkschemata, z.U.
zurückführen läßt So verbindet sich bei Hahn im Grunde die Zwei-Reiche-Lehre in ihrer überlieferten Fassung, er-
eme umfassende Gnosis mit der pietistischen Erfahrung weisen sich im Umgang mit dem modernen btaat als un-
der Wiedergeburt. Die Gottesebenbildlichkeit des Men- zureichend. , . . .
sehen ermöglicht den Weg von der Selbsterkenntnis zur 2. Die dialektische Theologie und ihre Auswirkung aut
Erkenntnis Gottes die Sozialethik. H. stellt nach einer kurzen Charakten-
Hahns religiöse Gedankenwelt ist eingebettet in seine sierung der dialektischen Theologie die Kontroverse
geistige Entwicklung. Auch hier hat der Vf. sich bemüht, zwischen Karl Barth und Eiml Brunner („Natur und
durch eine sorgfältige Analyse des von ihm ausgewerteten Gnade. Zum Gespräch mit Karl Barth und „IN ein. Ant-
Quellenmaterials zu einer neuen Sicht zu gelangen. Das wort an Emil Brunner") dar (S.33-38), um dann die
betrifft nicht nur das Verständnis der zweifachen „Zen- Lehre der Reformatoren in ihren Grundzugen darzu-
fcalschau", durch die Hahn die Grundlagen seiner Theo- legen. Dabei stützt er sich natürlich auf die Sekundar-
8°Pbie gewonnen hat. Trautwein wird recht haben, wenn literatur. Luther wird ausführlicher behandelt (S.W-W)
er darauf hinweist, daß für Hahns Erlebnisse primär we- als Melanchthon und Calvin (b.43-4D).
d(* Einflüsse pietistischer Gemeinschaftsversammlungen 3. Die Theologen der Ordnungen und ihr ™turreoht-
tt°oh auch Vorgänge mystischer Ekstase von Bedeutung lieber Ansatz. P.Althaus (S.48-50), W Eiert (b.oU-DZ)
gewesen sind. Vielmehr ist er durch seine ausgedehnte und F.Gegarten (S.53/53) werden gesondert besprochen
Private Lektüre zu selbständigem Nachdenken angeregt Die scharfe Kritik an der Ordnungstheologie richtet sich
worden. im Grund nach H. weniger gegen sie als solche als gegen
Iß seiner Ekklesiologie war Hahn gegenüber der Kirche „ihre geschichtstheologische Ausdeutung und die Ver-
uTnd anderen Religionsparteien bemerkenswert maßvoll bindung mit dem konservativen Begriff des Obngkeits-
Nach seiner Ansicht sollte die wahre „Jesusgemeine" Staates" (S.58). Wesentlichen Einfluß auf die Ordnungs-
weniger das „Babel außer uns" als vielmehr das „Babel theologie hatte auch „die damalige liberale Auffassung
,n uns" bekämpfen. Da Hahn außerdem großen Wert auf von Luthers Lehre von den zwei Reichen , der H. einen
die .Gewissensfreiheit legte .verstand er unter einem evan- Exkurs widmet (S.58-64).

gehschen Christen vor allem die Fähigkeit zum „selbst 4- Die Begründung der Sozialethik allein aus der Offensen
und denken". Er schätzte immerhin die evangelische barung. Das Anliegen der chnstologischen Rechtsbegrun-
^'rche als „rechtgläubige Kirche", wenn auch aus seinem dung verdeutlicht H. an K.Barth, J.Mul und Ernst
Urteil über die Geistlichen Enttäuschung spricht. Wäh- Wolf. Im Denken Barths meint er einen Bruch feststellen
rend 8ich Hahn gegenüber den Herrnhutern ablehnend zu können: „Einerseits erkennt er die Aufgabe des
verhielt, nahm er an der Gründung Korntals regen Anteil. menschlichen Rechts (Naturrechts) und des Staates m
310 Hahnische Gemeinschaft aber sollte nur eine Samm- dessen Wahrnehmung an, bezeichnet dieses Tun sogar
lnnJ von „unparteiischen Weisheitskindern" sein. als .Gottesdienst', andererseits aber finden sich bei ihm
.Dem anregenden Werk sind neben dem instruktiven auch recht negative und sogar ablehnende Urteile
^tenteil zwölf Abbildungen, eine Ahnentafel Michael (S.74). Ellul ist insofern bedeutsam, als „von ihm k ar
Hal'ns, aufgestellt von Gustav Hahn, sowie Biblio- herausgearbeitet wird, daß auch eine streng christolo-
StaPhie und Register angefügt. gische Rechtsbegründung das Naturrecht nicht einfach

M 8 66 aufhebt" (S.77). Ernst Wolf vertritt ein christologisch

burg winMedz.iier eingeklammertes Naturrecht (S.79), das „dann und wann

Oeißer u ~ . , 0t „ , . • , , den Gotteswillen .annäherungsweise' verwirklichen"

«her) SSI 2 Ä ' ^nn. Materiale Rechtsnormen aus der Schrift zu gewin-

SiÄldl'S'dSmed den pro- neu versuchte. Barth mit Hilfe des Analogieverfahrens

«»tantiske kristenhet inntil 1643 (NTT 73, 1972 S. 93-116). (Christengemeinde und Bürgergemeinde als konzentrisene