Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1973

Kategorie:

Praktische Theologie

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

791

„radikal voneinander geschieden" wurden (S.14), stimmt so
gewiß auch nicht. Sodann merkt man deutlich, wie es dem
Vf. schwerfällt, die auch von ihm als berechtigt herausgestellte
theologische Erkenntnis von der Versöhnung
zwischen Gott und dem einzelnen und den damit gegebenen
Implikationen positiv auszusprechen. Dafür finden sich eine
ganze Reihe von Wiederholungen im Negativen. Daß man
sich über den Ansatz hinaus noch genauere Differenzierungen
im Blick auf das soziale, politische, gruppenbedingte und
individuelle Leben in Kirche und Welt wünschen möchte,
sei als ein Hinweis für eine ausführlichere Bearbeitung des
Themas erlaubt, weil hier zur Zeit in unserer Kirche häufig
zu wenig genau geredet wird.

Rüdersdorf b. Berlin Friedrich Winter

Aufderbeck, Hugo: Firmung — ein isoliertes Geschehen? In:

Zeichen des Glaubens. FS Balthasar Fischer, hrsg. v.

H. auf der Maur und B. Kleinheyer. Zürich-Freiburg:

Benzinger/Herder 1972 S. 283—293.
Barow, Heinz: Die Rehabilitation Hörgeschädigter (IM 63,

1973 S. 101-110).
Beckmann, Joachim: Hoffnung für die Kirche, in: Kirche

ohne Zukunft? Bilanzen und Prognosen. Gütersloh 1972

S. 55-106.

Corecco, Eugcnio: Parlamento ecclesiale o diaeonia sinodale?

(Communio 1, 1972 S. 22-44).
Coste, Rene: L'Eglise et le defi du monde (NRTh 94. 1972

S. 337-364).

Pries, Heinrich: Die Zukunft einer intensiven Kirche, in:
Kirche ohne Zukunft ? Bilanzen und Prognosen. Gütersloh
1972 S. 107-136.

Gewalt, Dietfried: Schwerhörigenseclsorgc und Diakonie
(IM 63, 1973 S. 111-117).

Gy, Pierre-Marie: Die Taufkommuiiioii der kleinen Kinder
in der lateinischen Kirche, in: Zeichen des Glaubens. FS
Balthasar Fischer, hrsg. v. H. auf der Maur und B. Kleinheyer
. Zürich-Freiburg: Benzinger/Herder 1072 S. 485 bis
491.

Harbsmeier, Götz: Pneumatische Homiletik. Zur Predigtlehre
von Rudolf Bohren (EvTh 32, 1972 S. 487-497).

Heer, Friedrich: Plädoyer für eine offene Kirche, in: Kirche
ohne Zukunft? Bilanzen und Prognosen. Gütersloh 1972
S. 11-64.

Jungmann, Joseph Andreas: Die Taufe als Lebensweihe, in:

Zeichen des Glaubeng. FS Balthasar Fischer, hrsg. v.

H. auf der Maur und B. Kleinhever. Zürich-Freiburg:

Benzinger/Herder 1972 S. 197-206.
Luger, Friedrich W.: Ausbildung für den Dienst am hörgeschädigten
Menschen (IM 63, 1973 S. 122-129).
Mahrenholz, Ernst Gottfried: Öffentlichkeit als Zukunft der

Kirche, in: Kirche ohne Zukunft? Bilanzen und Prognosen.

Gütersloh 1972 S. 137-171.
Neunheuser, Burkhard: Die Liturgie der Kindertaufe. Ihre

Problematik in der Geschichte, in: Zeichen des Glaubens;

FS Balthasar Fischer, hrsg. v. H. auf der Maur und Ii.

Kleinheyer. Zürich-Freiburg: Benzinger/Herder 1972 S.

319-334.

Hennings, Heinrich: Die patoralliturgischen Weisungen der

neueren deutschen Diözesau-Synoden zur Taufe, in:

Zeichen des Glaubens. FS Balthasar Fischer, hrsg. v.

II. auf der Maur und B. Kleinheyer. Zürich-Freiburg:

Benzinger/Herder 1972 S. 233-252.
Buhbach, Gerhard: Verinnerlichung und Verantwortung

(DtPfrBl 72, 1972 S. 853-856).
Schmitz, Heribert: Taufaufschub und Recht auf Taufe, in:

Zeichen des Glaubens. FS Balthasar Fischer, hrsg. v.

H. auf der Maur und B. Kleinheyer. Zürich-Freiburg:

Benzinger/Herder 1972 S. 253-268.
Severus, Emmanuel von: Meditation, ein Element des

geistlichen Lebens in Gespräch und Diskussion (Erbe und

Auftrag 48, 1972 S. 331-338).
— Taufe und geistliches Leben, in: Zeichen des Glaubens.

FS Balthasar Fischer, hrsg. v. H. auf der Maur und B.

Kleinheyer. Zürich-Freiburg: Benzinger/Herder 1972 S.

207-215.

792

Spiegel, Yorick: Die Hilfe der Kirche im Prozeß des Trauern*.
Eine integrative Studie (Theolog. Habilitation, Bochum
1972).

Stückle, Otmar: Die Hör-Sprachbehindertenschule der
Willielmsdorfer Werke Evangelischer Diakonie (IM 63,
1973 S. 134-137).

Sudbrack, Josef: Zum Thema: Betrachtung oder Meditation
(Erbe und Auftrag 48, 1972 S. 95-101).

Thome, Alfons: Firmung: Vollendung der Taufe. Überlegungen
zu einer zeitgemäßen Sicht und Praxis, U»!
Zeichen des Glaubens. FS Balthasar Fischer, hrsg. v-
II. auf der Maur und B. Kleinheyer. Zürich-Freiburg!
Benzinger/Herder 1972 S. 295-312.

Wieland, Kurt: Seelsorge bei Gehörlosen, eine Aufgabe der
ganzen Gemeinde (IM 63, 1973 S. 117-122).

Zerfass, Holl': Die Last des Taufgesprächs. Nach August in*
Büchlein „De catechizandis rudibus", in: Zeichen des
Glaubens. FS Balthasar Fischer, hrsg. v. H. auf der Maur
und B. Kleinheyer. Zürieh-Freiburg: Benzinger/Herder
1972 S. 219-232.

LITURGIEWISSENSCHAFT

Reifenberg, Hermann: Sakramente, Sakramentalien und
Ritualien im Bistum Mainz seit dem Spätmittclalter. Unter
besonderer Berücksichtigung der Diözesen Würzburg und
Bamberg. II: Seit 1671 (Reformierter Mainz-römischer
Ritus und Deutsch-römischer Ritus). Münster/W.: Aschendorff
[1972]. XXIII, 895 S. gr. 8° = Liturgiewissenschaftl-
Quellen u. Forschungen, hrsg. v. O. Helming, 54. Kart.
DM 170,-

Dem 1971 erschienenen Teilband I, der den Mainz-
römischen Ritus bis 1671 behandelt, konnte bereits 1972 der
nicht minder stattliche Teilhand II folgen. In ihm wird vor
allem der „Reformierte Mainz-römische Ritus" für die
Sakramente und die Sakramentalien dargestellt (1 — 667), als
dessen erster Zeuge das im Jahre 1671 herausgegebene
Ritual (sive Agenda) für das Erzbistum Mainz wie auch dl*
Sprengel Würzburg und Worms zu gelten hat. Diese Neuausgabe
auch des Rituale ist bezeichnend für die liturgischen
Bestrebungen des Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn
(1647—1673), der die wichtigsten liturgischen Bücher
seiner Sprengel reformieren, d. h. seiner Zeit anpassen wilL
indem er sie zwar den tridentinisch-römischen Musterausgaben
stark angleicht, aber doch auch Mainzer und Würz-
burger Traditionen bewahrt. In der Folgezeit hat sie"
freilich die Beeinllussung durch die Musteredition des Ritual*
Romanum von 1614 zunehmend verstärkt. Daneben machen
sich interdiözesane AustaUschbeziehungen, quer durch dl*
alten Tradilionsstränge verlaufend, geltend. Jedenfalls
münden auch für Mainz spätestens im 19./20. Jh. bistums-
mäßige Sonderentwicklungen in das Rituale Romanum ein.
Den Beginn einer völlig neuen Epoche in der Mainz**
Gottesdienstgcschichtc bezeichnet demgegenüber die Ein-
führung der „Collectio rituum etc. pro omnihus Germania*
dioecesibus" im Jahre 1950, die für Mainz mit Wirkung VOSO
1. 1. 1951 verbindlich wurde. Vf. bezeichnet den damit einsetzenden
gegenwärtigen Zeitabschnitt als den des „Deutschrömischen
Ritus"; auch er wird in seinen bisherigen Ergebnissen
dargestellt (668 — 737). Was ist an ihm das Besondere?
Schon die „Collectio rituum" bedeutet „einen beachtlichen
Schritt zu volkssprachlichem Vollzug"; sie trägt außerdem
den Teilkirchen wieder mehr Rechnung und schlingt ein
gemeinsames Band um die deutschen Bistümer. Schließlich
wird in der Verstärkung des Verkündigungscharakters der
liturgischen Handlungen einem seit der Reformalions/'1'
gerade in Deutsehland unübersehbaren Anliegen Baum gegeben
. Freilieh fehlten diesem neuen Rituale wichtig*
Partien, und es bedurfte so der Ergänzung aus dem Diüzcsan-
rituale bzw. anderen Büchern. Als weiterer Schritt in der

Theologische Lileraturzeitung 98. Jahrgang 1973 Nr. 10