Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1973

Spalte:

688-689

Kategorie:

Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie

Titel/Untertitel:

Jahrbuch für Antike und Christentum 1973

Rezensent:

Campenhausen, Hans

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

687

Theologische Literaturzeitung 98. Jahrgang 1973 Nr. 9

688

Bruce, F.F.: New Wine in Old Wine Skins: III. The Corner
Stono (ET 84, 1973 S. 231-235).

Crossan, John Dominic: Mark and the Relatives of Jesus
(NovTest 15, 1973 S. 81-113).

Eichholz, Georg: Meditation über das Gleichnis von Lk 17,
7-10, in: Kirche - Konfession - Ökumene. FS für Wilhelm
Niesei zum 70. Geburtstag, hrsg. v. K.Halaski und W.Her-
renbrück. Neukirchen: Neukirchener Verlag 1973 S.25-33.

Ellena, Domenico: Thematische Analyse der Wachstumsgleichnisse
(LingBibl 1973 Heft 23/24 S.48-62).

Fee, Gordon D.: Some Dissenting Notes on 7Q5 = Mark
6:52-53 (JBL 92, 1973 S.109-112).

Fenton, John: Respice Finem (ET 84, 1973 S.244-247).

Grimm, W.: Eschatologischer Saul wider eschatologischen
David. Eine Deutung von Lk 13,31 ff (NovTest 15, 1973
S. 114-133).

Cüttgemanns. Erhardl: Einleitende Bemerkungen zur strukturen
Erzählforschung (LingBibl 1973 Heft 23/24 S.2-47).

Hahn, Ferdinand: „Siehe, jetzt ist der Tag des Heils". Neuschöpfung
und Versöhnung nach 2. Korinther 5,14-6.2
(EvTh 33, 1973 S. 244-253).

Harner, Philip B.: Qualitative Anarthrous Predieate Nouns:
Mark 15:39 and John 1:1 (JBL 92,1973 S.92,1973 S. 75-87).

Hartman, Lars: Dop, ande och barnaskap (SEÄ 37/38, 1972/73
S. 88-106).

Hengel, Martin: Historische Methoden und theologische Auslegung
des Neuen Testaments (KuD 19, 1973 S. 85-90).

Hinz, Christoph: „Jesus und der Sabbat" (KuD 19. 1973
S. 91-108).

Käsemann, Ernst: Love Which Rejoices in the Truth, in:
Religion and the Humanizing of Man, ed. by J.M.Robinson.
Los Angeles: The Council on the Study of Religion 1973
S. 59-69.

Kahlefeld, Heinrich: Tiefenerfahrung und Kontemplation im
Neuen Testament (Geist und Leben 46, 1973 S. 16-24).

Klein, Hans: Unsere Versöhnung im Tode Jesu (Kirchliche
Blätter 1, 1973 Nr.4 S.2-3).

Knoch, Otto: Jesus, der „Wohltäter" und „Befreier" des
Menschen. Das Christuszeugnis der Predigt des Petrus vor
Kornelius (Apg 10,37f) (Geist und Leben 46, 1973 S. 1-7).

Kunz, Erhard: Wider die Resignation. Ostern als Tag neuer
Hoffnung (Geist und Leben 46, 1973 S.81-85).

Kysar, Robert: The Source Analysis of the Fourth Gospel -
a Growing Consensus? (NovTest 15, 1973 S. 134-152).

Luz, Ulrich: Zur Auslegung Gottes bei Jesus (Universitas 28,
1973 S. 273-281).

Machalet, Christian: Die Gegner des Paulus in Korinth. Ein
kritischer Forschungsbericht (Theol. Magisterexamen, Münster
1973).

MacRae, George W.: "Whom Heaven Must Receive Until The
Time". Reflections on the Christology of Acts (Interpretation
27, 1973 S. 151-165).

Minear, Paul S.: Dear Theo. The Kerygmatic Intention and
Claim of t he Book of Acts (Interpretation 27. 1973 S.131 bis
150).

Peters, Tet: Jesus' Resurrection: An Historical Event without

Analogy (Dialog 12. 1973 S. 112-116).
Petersen, Joan M.: Some Titular Churehes at Rome with

Traditional New Testament Connexions (ET 84. 1973

S. 277-279).

Saake, Helmut: Paulus als Ekstatiker (NovTest 15. 1973
S. 153-160).

Schubert, Reinhard: Die Davidsohnschaft Jesu bei Paulus und
im lukanischen Doppel werk (Theol. Magisterexamen,
Münster 1972).

Smidt, Udo: Herr ist Jesus, der Christus, in: Kirche - Konfession
- Ökumene. FS für Wilhelm Niesei zum 70. Geburtstag
, hrsg. v. K.Halaski und W.Herrenbrück. Neukirchen
: Neukirchener Verlag 1973 S. 115-122.

Steinmetz, Josef: „Sie sahen die Wunder, die er tat" (Apg8,6).
Ereignis und Bedeutung religiöser Krafttaten in unserer Zeit
(Geist und Leben 46, 1973 S.99-114).

Steinmetz, Franz-Josef: Jesu erste Wallfahrt nach Jerusalem.
Auslegungen zu Lk 2,41-52 (Geist und Leben 46, 1973
S. 60-64).

Stolle, Volker: Der Zeuge als Angeklagter. Das Paulusbild im
Bericht des Lukas über den Prozeß des Paulus (Apg 21-26)
(Theol. Dissertation, Münster 1973).

Wulf, Friedrich: Schriftworte zum Ostergeheimnis. Für Menschen
von heute interpretiert (Geist und Leben 46, 1973
S. 143-146).

KIRCH ENGESCHICHTE: ALTE KIRCHE

Jahrbuch für Antike und Christentum. Jg. 14/1971. Hrsg. v.
Franz-Joseph-Dölger-Institut a. d. Universität Bonn.
Schriftleitung: Th.Klauser, A.Stuiber, K.Thraede. Münster
/W.: Aschendorff [1972]. 186 S„ 26 Taf. 4°. Kart, DM
46.—; Lw. DM 52.—.

Der neue schöne Band des Jahrbuchs wird durch den
1971 bei der Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung
des Dölger-Instituts gehaltenen Vortrag würdig eröffnet
: Christian Gnilka schildert die „Altersklage und
Jenseitshoffnung " im Altertum (S.5-24). Die antike
Altersklage ist für christliches Empfinden unberechtigt.
Man betont im Alter den Wert der Unabhängigkeit in
z.T. stoischer Tönung und die Befreiung von den Lastern,
vor allem aber das Näherrücken des ewigen Lebens. Eine
selbständige Darstellung wie bei Cicero hat das Thema
jreoi yijotoi in der patristischen Literatur bezeichnenderweise
nicht gefunden. Aber der Vf. hat die zerstreuten
Äußerungen bei Hieronymus, Chrysostomos usw. geschickt
zusammengetragen und in einem „Fingierten Dialog
" der klassischen Altersklage entgegengestellt „(die
„Altersschelte" lebt verändert zur vituperatio vitae z.T.
auch bei den Christen noch fort). Man liest die dichten,
ebenso geistreichen wie kultivierten Darlegungen des Vf.s
mit Genuß und wird daraufhin sein später erschienenes
Buch „Aetas spiritualis" (1972) mit seinen reichen Belegen
und vielen neuen Gesichtspunkten um so begieriger
zur Hand nehmen. - Noch immer fehlt es nicht nur an
einer Geschichte der Stenographie -soMarrou-, sondern
auch an einer hinreichenden Beachtung dieses Fragenkreises
für die patristische Literar- und Textgeschichte.
Harald Hagendahl zeigt in einem meisterhaften Aufsatz
ihre Bedeutung für die spätlateinische christliche
Literatur (S. 24-38). Das gilt vor allem für Predigten, die
z.T. nach Stenogramm, z.T. dem Manuskript, z.T. auch
nach beiden publiziert wurden; ebenso für Disputationen,
worüber besonders bei Augustin interessante Nachrichten
erhalten sind. Aber auch die sonstige z.T. ungeheuer
schnelle Produktion etwa eines Hieronymus war auf
Stenographen angewiesen. Dieser renommiert gerne mit
der Fixigkeit, in der er Briefe und ganze exegetische
Bücher in einer einzigen Nacht fabriziert habe. Im Gegensatz
zum Vf. möchte ich diese Mitteilung des „geborenen
Stilisten" ausnahmsweise nicht ohne weiteres für „Aufschneiderei
" halten: R.A.Schröder konnte nachts stundenlang
und ohne Pause sogar Sonette im Entstehen
herunterdiktieren. Besonders wichtig ist die Berücksichtigung
der Stenographie für Ambrosius, dessen Werke weitgehend
aus (verschieden stark redigierten) Predigten zusammengewachsen
sind. Das vielumstrittene Nebeneinander
von De sacramentis und De mysteriis ist so zu erklären
, daß dieses von ihm selbst veröffentlicht ist, während
De sacramentis mit seiner so viel massiveren Sakramentsanschauung
die Fassung des stenographierten (also
mündlich vorgetragenen) Textes wiedergibt. - „Die Euphemia
-Rede des Asterios von Amaseia" (S.39-47) enthält -
ein Unicum in der altchristlichen Literatur - die genaue
Beschreibung eines Bildzyklus zum Martyrium der Heiligen
. Sie darf, wie Wolfg. Speyer überzeugend nachweist,
weder autobiographisch noch kunstgeschichtlich ernst
genommen werden, sondern stellt eine rein literarische
exqipamj dar, die vielleicht speziell für ein heidnisches
Publikum gedacht war. -

In einem Werner Strothmann gewidmeten Aufsatz
versucht C.Colpe zu erklären, wie der gelehrte Patriarch
Eutychios von Alexandrien (|940) dazu kommen konnte,
eine ganze Reihe z.T. arianischer Patriarchen als „Mani-
chäer" auszugeben (S. 48-60). Auch der große Scharfsinn,
den der Vf. aufwendet, behebt nicht den Eindruck einer