Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1973 |
Kategorie: | Bibelwissenschaft |
Titel/Untertitel: | Neuerscheinungen |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
505
Theologische Literaturzeitung 98. Jahrgang 1973 Nr. 7
506
Bouillard, Henri: Exegese, hermeneutique et theologie.
Problemes de methode, in: Exegese et hermeneutique.
Parole de Dieu, ed. par X. Leon-Dufour. Paris 1971
S. 271-283.
Duplacy, Jean: Appel pour un releve general des citations
patristiques de la bible grecque (NovTest 13, 1971
S. 236-237).
Ellingworth, Paul: Talking about Translations (The Bible
Translator 23, 1972 S. 219-224).
Goetchius, Eugene van Ness: The New English Bible (AThR
52, 1970 S. 167-176).
Haacker, Klaus: Die Autorität der Heiligen Schrift. Stutt
gart: Calwer Verlag [1972]. 44 S. 8° Calwer Hefte zur
Förderung biblischen Glaubens und christlichen Lebens,
hrsg. v. G. Hennig, 125. DM 2,90.
Haulotte, Edgar: Fondation d'une communaute de type
universel. Etüde critique Sur la redaction, la „structure"
et la „tradition" du redt, in: Exegese et hermeneutique.
Parole de Dieu, ed. par X. Leon-Dufour. Paris 1971
S. 321-362.
Kassühlke, Rudolf: Problems of Bible Translating in Europe
Today (The Bible Translator 22, 1971 S. 124-133).
Ladriere, Jean: La theologie et le langage de l'interpreta-
tion (Revue Theologique de Louvain 1, 1970 S. 241-267).
Lapointe, Roger: Structuralisme et exegese (Science et
Esprit 24, 1972 S. 135-153).
~~ Les traductiöns de la Bible sont-elles inspirees? (Science
et Esprit 23, 1971 S. 69-83).
— La valeur linguistique du Sitz im Leben (Bibl 52, 1971,
S. 469-487).
I-oewen, Jacob A.: Criticdsm Can Be Helpful (The B^ble
Translator 23, 1972 S. 234-240).
' Form and Meaning in Translation (The Bible Translator
22, 1971 S. 169-174).
Loretz, Oswald: Kirche und Bibel Wissenschaft (Concilium 7,
1971 S. 709-715).
Metzger, Bruce M.: Literary Forgeries and Canonical Pseud-
epigrapha (JBL 91, 1972 S. 3-24).
Moorhead, W. James: Report on the Incentive Bonus Plan
in the Philippines (The Bible Translator 22, 1971
S. 175-192).
Morrice, Wm. G.: Why James' and not Jacob' as the
English translation of the Greek läxwßoc? (ET 83, 1972
S. 152-153).
Nida, Eugene A.: Implications of Contemporary Linguistics
for Biblical Scholarship (JBL 91, 1972 S. 73-89).
Linguistics and Translators (The Bible Translator 23,
1972 S. 225-233).
Pröhle, Käroly: Some Theological Problems of Bible Trans
lation (The Hungaiian Translation) (The Bible Translator
22, 1971 S. 133-141).
Rauber, D. F.: Regii Sanguinis Clamor ad Coelum: The
Condition of Modern Biblical Translation (CBQ XXXII,
1970 S. 25-40).
Rehwaldt, Traugott H.: The Other Understanding of the
Inspiration Texts (Concordia Theological Monthly 43,
1972 S. 355-367).
Ricoeur, Paul: Du conflit ä la convergence des methodes en
exegese biblique, in: Exegese et hermeneutique. Parole
de Dieu, ed. par X. Leon-Dufour. Paris 1971 S. 35-52.
~~ Contriburion d'une reflexion sur le langage ä une theologie
de la parole, in: Exegese et hermeneutique. Parole de
Dieu, ed. par X. Leon-Dufour. Paris 1971 S. 301-319.
— Esquisse de conclusion, in: Exegese et hermeneutique.
Parole de Dieu, ed. par X. Leon-Dufour. Paris 1971
S. 285-294.
Schade, G. und W.-L Sauer-Geppert: Von den »NT 68" zur
.Guten Nachricht" (DtPfrBl 72, 1972 S. 294-295).
Schmid, Herbert: Die christlich-jüdische Auseinandersetzung
um das Alte Testament in hermeneutischer Sicht. Zürich:
Theologischer Verlag [1971). 55 S. 8° = Schriften zur
Judentumskunde, hrsg. im Auftrag der Schweizer Evang.
Judenmission v. K. Hruby u. L. Schäppi, 1. Kart. DM 8,50.
Schweizer, Eduard: Kanon? (EvTh 31, 1971 S. 339-357).
Skarsten, Roald: Om datamaskinell tekstbehandling (NTT
72, 1971 S. 181-199).
Smalley, William A.: What Translations should the Bible
Societies Support? (The Bible Translator 23, 1972
S. 212-219).
Stine, Philip C: Let's Make Our Translation More Inter-
esting (The Bible Translator 23, 1972 S. 202-206).
Swellengrebel, J. L.: Bijbelvertaling en vertaalkunde
(NedThT 25, 1971 S. 137-153).
Taber, Charles R.: Why Don't Writers Say Everything?
(The Bible Translator 23, 1972 S. 207-211).
Talmon, Shemaryahu: The Biblical Concept of Jerusalem
(Journal of Ecumenical Studies 8, 1971 S. 300-316).
Willis, David E.: In Quest of Context (ThToday 29, 1972
S. 9-21).
ALTES TESTAMENT
Reider, Joseph f: An Index to Aquila. Greek-Hebrew, He-
brew-Greek, Latin-Hebrew, with the Syriac and Arme-
nian Evidence. Completed and revised by N. Turner.
Leiden: Brill [1966). XI, 331 S. gr. 8° — Suppl. to Vetus
Testamentum, ed. by the Board of the Quarterly G. W.
Anderson, P. A. H. de Boer, G. R. Castellino, H. Cazelles,
E. Hammershaimb, H. G. May, W. Zimmerli, XII. Lw.
hfl. 75,-.
Das erklärte Ziel des von J. Reider in einer ersten Fassung
1913 hergestellten Aquila-Indexes, der nunmehr in
gründlicher Überarbeitung durch N. Turner vorliegt, besteht
letztlich in der Gewinnung eines griechischen Textes
des Alten Testamentes, der uns gestattet, einen „vormaso-
retischen hebräischen Text" zu rekonstruieren.
Da Origenes sich für die fünfte Kolumne seiner Hexapla
in großem Ausmaße der Aquila-Version bedient hat, um
einen normativen Septuaginta-Text zu erhalten, und da der
so entstandene hexaplarische Text die nachfolgende Septua
ginta-Überlieferung aufs tiefste beeinflußt hat - selbst der
Vaticanus ist hier nicht ausgenommen -, soll der Index
dazu dienen, die Lesarten Aquilas und nach Möglichkeit
auch seinen Stil zu erkennen und auszusondern. Auf diese
Weise wird es möglich, auf eine Textstufe zurückzukommen
, die vor der gelehrten Arbeit des Origines liegt.
N. Turner hat nun das ursprüngliche Manuskript nicht
nur neu nach der Göttinger Septuaginta-Ausgabe, soweit
bisher erschienen, bearbeitet, sondern auch dadurch auf den
neuesten Stand gebracht, daß er auf den Forschungen aus
der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre aufbaut.
Den Hauptteil des Werkes stellt der griechisch-hebräische
Index unter Einschluß der Eigennamen dar (S. 1-261). Er
zeichnet sich gegenüber der ursprünglichen Fassung einmal
dadurch aus, daß er die Aquila-Lesarten zu Symmachus und
Theodotion ins Verhältnis setzt, zum anderen dadurch, daß
N. Turner die syrische, lateinische und armenische Überlieferung
gründlich auf Aquila-Lesarten untersucht und das
so gewonnene Material ins Griechische rückübersetzt hat,
wobei dies für die Bücher der Göttinger Ausgabe erschöpfend
durchgeführt sein dürfte.
Diesem sehr geschickt und übersichtlich angelegten Teil
folgen ein hebräisch-griechisches Register (S. 262-318), ein
hebräisch-griechisches Verzeichnis der Eigennamen und
schließlich ein lateinisch-hebräischer Index, der auf lateinischen
(hauptsächlich Hieronymus), armenischen (Chryso-
stomus) und syrischen (Syro-Hexaplaris) Quellen aufbaut
und das mutmaßliche griechische Äquivalent Aquilas enthält.
Der umfangreiche und nach verschiedenen Seiten hin
kritisch abgesicherte Index hat zunächst einmal seinen Wert
in sich. Er vermittelt einen ausgezeichneten Einblick in
Wortwahl, Sprachgebrauch und zuweilen auch Stil des
Aquila sowie in sein Verhältnis zu Symmachus und Theo
dotion. So erfährt man zum Beispiel, daß der dogmengeschichtlich
bedeutsame Begriff hebräisch 'almä »mannbares
Mädchen" Jesaja 7,14 erst von Aquila (Symmachus,
Theodotion) mit veSviQ in gleicher Bedeutung wiedergegeben
wird (S. 162); danach hat der ursprüngliche Septuaginta
-Text uapöe'voc; „Jungfrau" geboten, so daß anzu-