Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1972

Kategorie:

Neues Testament

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

123

Theologische Literaturzeitung 97. Jahrgang 1972 Nr. 2

124

Miegge, Giovanni: II Sermone sul monte. Commentario esege-
tico. Revisione, note e bibliografia a cura di Bruno Corsani.
Torino: Editrice Claudiana 1970. 286 S. gr. 8° = Collana
della Facolta Valdese di Teologia, Roma, 10. Kart. L.
2900,—.

Die Theologische Fakultät der Waldenser hat zum ehrenden
Gedächtnis an den 1961 verstorbenen Professor für Neues
Testament, der fast 25 Jahre ihr als Lehrer angehörte, seine
Vorlesung über die Bergpredigt (1959/60) veröffentlicht. Der
Charakter der Vorlesung ist beibehalten. So ergibt sich eine
sehr lebendige, zeitnahe Darstellung der exegetischen Arbeit
an der Bergpredigt, die die enge Vertrautheit des Verfassers
mit der gegenwärtigen Forschung, besonders auch der deutschen
, wie auch mit der Geschichte und den Methoden der
Auslegung erkennen läßt. Der Vf. geht über die Grenzen einer
nur historisch-philologischen Auslegung hinaus und richtet
sein Interesse auf die geistesgeschichtliche Bedeutung in Vergangenheit
und Gegenwart. So weist er bereits in der Einleitung
auf eine Reihe von Männern bin, für die die Bergpredigt
und die ihrerseits für das Verständnis und die Wirkung derselben
von schicksalhafter Bedeutung waren (Tolstoi, Gandhi
u. a.). Die Kirche der ersten Jahrhunderte stellte sich unter
dieses ,Gesetz Christi' in der Erwartung seiner Wiederkunft.
Mit dem Sieg des Christentums im Römischen Reich fällt auf
die Kirche die umfassende Verantwortung für die profane,
irdische Welt, die doch im Gegensatz zur Kirche steht. Die
Ethik der Bergpredigt läßt sich nur noch in engen Kreisen
in der Askese verwirklichen, die ihrerseits zur unevangelischen
Weltverachtung führt: In der mittelalterlichen Ethik
bildet sich auf dieser Grundlage die Unterscheidung von verbindlichen
Geboten und sogenannten Ratschlägen heraus.
Unter dem Einfluß der antiken Philosophie entstehen naturrechtliche
Vorstellungen, die weithin mit den Forderungen
der Bergpredigt gleichgesetzt werden, so daß diese eine profane
, zugleich rationale und säkulare Deutung erfahren. Daneben
entstehen schon seit der ältesten Zeit immer neue Bewegungen
mit rigoristischer, eschatologischer Haltung, die
die Einheit und sogar den Bestand der Kirche bedrohen, darunter
auch die Waldenser. Die Vertreter solcher radikalen
Strömungen halten sich teils in geduldigem Ertragen fern von
der Welt mit ihren Versuchungen, teils wollen sie gewaltsam
versuchen, das Reich Gottes in der Welt aufzurichten. Mit
der Reformation stellt sich für die Auffassung der Bergpredigt
die Frage: Gesetz oder Evangelium? Werke oder Glaube
?

Die widersprüchlichen Deutungen der Bergpredigt in den
vorreformatorischen Bewegungen und besonders die in der
Reformation geprägten Fragestellungen bestimmten die exegetischen
Bemühungen um diese zentralen Texte der neu-
testamentlichen Botschaft bis in die Gegenwart. Der Vf. folgt
in seinen Vorlesungen der überlieferten Anordnung bei Matthäus
, stellt aber Lukas daneben und zieht auch andere evangelische
und paulinische Texte heran. Im einzelnen bietet er
besonders an den strittigen Punkten die verschiedenen Meinungen
. Dabei werden neben dem Alten Testament auch die
Qumrantexte und die rabbinischen Überlieferungen, gelegentlich
auch Parallelen aus der Religionsgeschichte herangezogen
. Die praktischen Deutungen und Wirkungen in den
alten Zeiten beeinflussen bewußt oder unbewußt auch die
moderne Exegese, die auch die Ansatzpunkte für die verschiedenen
Bewegungen erkennen, deuten und berücksichtigen
muß. Kritische Fragen nach der Echtheit der Texte,
ihrer Überlieferung und ihrer Formgeschichte werden, wo sie
sich aus dem synoptischen Nebeneinander ergeben oder sonst
von Wichtigkeit sind, wenigstens kurz berührt. Mit Recht
hebt der Vf. die eschatologische Ausrichtung hervor, ohne
dabei die sittliche und erzieherische Bedeutung und die praktische
Anwendung außer acht zu lassen. Gerade in dem unlöslichen
Ineinander beider Möglichkeiten des Verständnisses,
wie es von Anfang an bestanden hat, ist die Aktualität der
Bergpredigt begründet.

Das Buch als Ganzes bietet dem Mitforscher und Kenner
einen raschen sachkundigen Überblick und mancherlei Anregungen
aus der Geschichte der Exegese wie aus der eigenen
Sicht des Verfassers. Als Einführung in die neutestament-
liche Arbeit am Beispiel der Bergpredigt leistet es mit seiner
klaren Darstellung und ökumenischen Haltung Lernenden
und Lehrenden einen ausgezeichneten Dienst. Die Anmerkungen
und bibliographischen Übersichten, die bis 1968 reichen
, ergänzen die Geschichte der Exegese und regen zur
Weiterarbeit an. Sie sowohl wie auch eine Durchsicht des
Textes sind dem Herausgeber, der der Nachfolger des Verfassers
auf dem Lehrstuhl ist, zu verdanken und erhöhen
noch den Wert des vom Verleger gut ausgestatteten Werkes.

Gießen Georg Bertram

Betz, Hans Dieter and Edgar W. Smith: Contributions to the
Corpus Hellenisticum Novi Testamenti. I: Plutarch, De E
apud Delphos (NovTest 13, 1971 S. 217-235).

Bouwman, G.: Gods gerechtigheid bij Paulus: een nieuwe
benadering (Summary: God's justice in Paul: a new at-
tempt) Tijdschrift voor Theologie 11, 1971 S. 141-158).

Doty, William G.: The Discipline and Literature of New
Testament Form Criticism (AThR 51, 1969 S. 257-321).

Etcheverria, Ramon Trevijano: La tradicion sobre el bau-
tista en Mc. 1,4-5 par. (Burgense 12, 1971 S. 9-40).

Fee, Gordon D.: The Text of John in the Jerusalem Bible:
A Critique of the Use of Patristic Citations in New Testament
textual Criticism (JBL XC, 1971 S. 163-173).

Gero, Stephen: The infancy of Thomas. A study of the Textual
and Literary Problems (NovTest 13, 1971 S. 46-80).

Glombitza, Otto: Die christologische Aussage des Lukas in
seiner Gestaltung der drei Nachfolgeworte Lukas 9,57—62
(NovTest 13, 1971 S. 14-23).

Günther, Hartmut: Die Gerechtigkeit des Himmelreiches in
der Bergpredigt (KuD 17, 1971 S. 113-126).

Güttgemanns, Erhardt: Literatur zur Neutestamentlichen
Theologie (VuF 15, 1970 Heft 2 S. 41-75).

Hahn, Ferdinand: Die Bildworte vom neuen Flicken und vom
jungen Wein (Mk 2,21f parr) (EvTh 31, 1971 S. 357-375).

— Methodenprobleme einer Christologie des Neuen Testaments
(VuF 15, 1970 Heft 2 S. 3-41).

Hall, David R.: St. Paul and Famine Relief: A Study in

Galatians 2,10 (ET 82, 1971 S. 309-311).
Halsema, J. H. van: De groet van de engel en van Maria in

Lucas 1 (NedThT25, 1971 S. 186-187).
Hill, David: The Rejection of Jesus at Nazareth (Luke 4,16—

30) (NovTest 13,1971 S. 161-180).
Holst, Robert: The Temptation of Jesus (ET 82, 1971 S.

343-344).

Johnson, Sherman E.: Notes on the Prophet-King in John

(AThR 51, 1969 S. 35-37).
Kahn, Jean Georges: La parabole figuier sterile et les arbres

recalcitrants de la Genese (NovTest 13, 1971 S. 38-45).
Klemm, Hans G.: Schillers ethisch-ästhetische Variationen

zum Thema Lk 10,30ff. (KuD 17, 1971 S. 127-140).
Lee, G. M.: The Story of the Widow's Mite (ET 82, 1971

S. 344).

Malatesta, E.: The Literary Structure of John 17 (Two Fol-

ding Charts) (Bibl 52, 1971 S. 190-214).
Molnär, Amedeo: Romains 13 dans l'interpretation de la pre-

miere Reforme (EThR 46, 1971 S. 231-240).
Negoitsa, Athanase und Constantin Daniel: L'Agneau de

Dieu et le Verbe de Dieu (Ad Jo 1,29 et 36) (NovTest 13,

1971 S. 24-37).

Niederwimmer, Kurt: Unmittelbarkeit und Vermittlung als
hermeneutisches Problem (KuD 17, 1971 S. 97-112).

Parratt, J. K.: The Holy Spirit and Baptism. Part II: The
Pauline Evidence (ET 82, 1971 S. 266-271).

Perrin, Norman: The Christology of Mark: A Study in Me-
thology (JR51,1971 S. 173-187).

— Reflections of the Publication in English of Bousset's
Kyrios Christos (ET 82, 1971 S. 340-342).

Rese, Martin: Aufsatzbändc und Festschriften (VuF 15,1970
Heft 2 S. 95-109).