Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1972

Spalte:

848-850

Kategorie:

Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie

Titel/Untertitel:

Jahrbuch für Antike und Christentum, Jg. 13/1970 1972

Rezensent:

Campenhausen, H. v.

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

84?

Theologische Literaturzeitung 97. Jahrgang 1972 Nr. 11

843

„Evangelium" in Rechnung stellt, usw. Vor allem aber
scheint mir, dafj der Neutestamentier als Theologe weder
Anlaß noch Recht hat, vor den vom neutestamentlichen Befund
her aufgegebenen Rückfragen hinter die Texte zu kapitulieren
, dafj vielmehr die Bearbeitung auch dieser Fragen
(neben der unmittelbaren Exegese der Texte) immer wieder
ihre theologische Relevanz in sich trägt, zumal dann, wenn
sie sich nicht einem methodischen Monismus ausliefert, sondern
der Vielzahl der methodischen Wege den sachgemäßen
Raum läfjt.

Naumburg Nikolaus Walter

Achtemeier, Paul J.: Gospel Miracle Tradition and the Di-
vine Man (Interpretation 26, 1972 & 174-197).

Bartsch, H.-W.: Der Empfänger des Römerbriefes (StTh 25,
1971 S. 81-89).

Brox, Norbert: Zur „Staatstheologie" des Neuen Testaments
(Bibel und Kirche 26, 1971 S. 47 - 50).

Byskov, Martha: Veras Deus - verus homo, Luc 3.23-38
(StTh 26, 1972 S. 25 - 32).

Carrez, Maurice: Mit was für einem Leibe stehen die Toten
auf? (Concilium 6, 1970 S. 713-718).

Cullmann, O.: Courants multiples dans la communaute primitive
. A propos du martyre de Jacques fils de Zebedee
(RechSR 60, 1972 S. 55 - 68).

Davies, W. D.: Paul and Jewish Christianity aecording to
Cardinal Danielou: A Suggestion (RechSR 60, 1972 S. 69
bis 79).

Delekat, Lienhard: Une nouvelle copie du texte de Paraiba
(Linguistica Biblica Nr. 15/16, 1972 S. 22 - 35).

Derrett, J. Duncan M.: The Parable of the Two Sons (StTh
25, 1971 S. 109-116).

Descamps, Albert: Aux origines du ministere. La pensee de
Jesus (Revue Theologique de Louvain 3, 1972 S. 121-159).

Deussen, Giselbert: Weisen der Bischofswahl im 1. Clemensbrief
und in der Didache (ThGl 62, 1972 S. 125-135).

Gasque, W. Ward: The Historical Value of the Book of Acts.
The Perspective of British Scholarship (ThZ 28, 1972 S.
177-196).

Gerhardsson, B.: Du Judeo-christianisme ä Jesus par le
Shema' (RechSR 60, 1972 S. 23-36).

Gnilka, Joachim: Die Auferstehung des Leibes in der modernen
exegetischen Diskussion (Concilium 6, 1970 S. 732
bis 738).

Iersel, Bas van: Auferstehung Jesu. Information oder Interpretation
? (Concilium 6, 1970 S. 696 - 702).

Klein, Günter: „Reich Gottes" als biblischer Zentralbegriff,
in: Gottesreich und Menschenreich. Ihr Spannungsverhältnis
in Geschichte und Gegenwart. Regensburg 1971 S.
7-50.

Kremer, Jacob: Paulus: Die Auferstehung Jesu, Grund und
Vorbild unserer Auferstehung (Concilium 6, 1970 S. 707
bis 712).

Kuss, Otto: Der Schatz und die Perle (MThZ 23, 1972 S. 53
bis 63).

Lundgren, Sten: Ananias and the Calling of Paul in Acts
(StTh 25, 1971 S. 117-122).

McKenzie, John: Amtsstrukturen im Neuen Testament (Concilium
8, 1972 S. 239-245).

Magaß, Walter: Zur Semiotik der signifikanten Orte in den
Gleichnissen Jesu (Linguistica Biblica Nr. 15 16, 1972 S.
3-21).

Merkel, Helmut: War Jesus ein Revolutionär? (Bibel und

Kirche 26, 1971 S. 44-46).
Mußner, Franz i Jesu Lehre über das kommende Leben nach

den Synoptikern (Concilium 6, 1970 S. 692 - 695).
- Die „Sache Jesu" (Catholica 25, 1971 S. 81-89).
Neufeld, K. H.: „Frühkatholizismus" - Idee und Begriff

(ZKTh 94, 1972 S. 1-28).

Neuhäusler, Engelbert: Der entscheidende Augenblick im
Zeugnis des Neuen Testaments („Jetzt", „Heute") (Bibel
und Leben 13, 1972 1-16).

O'Rourke, John J.: Paul's Use of the Article as a Pronoun
(CBQ XXXIV, 1972 S. 59-65).

Pax, Elpidius: Konvertitenprobleme im ersten Thessaloni-
cherbrief (Bibel und Leben 13, 1972 S. 24-37).

Pesch, Rudolf: Neutestamentliche Grundlagen kirchlich-demokratischer
Lebensform (Concilium 7, 1971 S. 166-171)-

- Die Stellung und Bedeutung Petra in der Kirche des
Neuen Testaments. Zur Situation der Forschung (Concilium
7, 1971 S. 240 - 245).

Reedy, Charles J.: Mk 8 : 31 - 11 : 10 and the Gospel En-

ding (CBQ XXXIV, 1972 S. 188-197).
Romaniuk, Kazimierz: „Ich bin die Auferstehung und das

Leben" (Jo 11,25) (Concilium 6, 1970 S. 702 - 707).

- Motive des Heilshandelns Gottes nach dem Neuen Testament
. Aus dem Problembereich der Erlösungslehrc (Bibel
und Leben 13, 1972 S. 16-24).

Rothaus, Heinrich: „Wir möchten Jesus sehen" (ThGl 62,

1972 S. 103-124).
Schierse, Franz J. i Der reflektierte Jesus (Bibel und Kirche

27, 1972 S. 33 - 42).
Schlatter, Frederic Q.: The Problem of Jn 1 : 3b-4a (CBO

XXXIV, 1972 S. 54-58).
Schürmann, Heinz: Die Gemeinde des Neuen Bundes als der

erste Quellort des sittlichen Erkennens (Catholica 26, 1972

S. 15-37).

Simon, M.: La migration ä Pella. Legende ou realite? (RechSR
60, 1972 S. 37 - 54).

Simonsen, Hejne: Zur Frage der grundlegenden Problematik
in form- und redaktionsgeschichtlicher Evangelienforschung
(StTh 26, 1972 S. 1-23).

Stendebach, Franz J.: Gott in der Geschichte (Bibel und Kirche
27, 1972 S. 3-8).

Suhl, Alfred: Zur Beurteilung der Überlieferang von der
Auferstehung Jesu in Wolfhart Pannenbergs „Grundzüge
der Christologie" (NZSTh 12, 1970 S. 294 - 308).

Trompf, G. W.: The Conception of God in Hebrews 4 : 12-13
(StTh 25, 1971 S. 123-132).

Zimmer, Rudi, und Emir Lemke: A Eplstola de Judas (Igreja
Luterana 31, 1970 S. 132-137).

KIRCHENGESCHICHTE: ALTE KIRCHE

Jahrbuch für Antike und Christentum, Jg. 13,1970. Hrsg. v-
Franz-Joseph-Dölger-Institut a. d. Universität Bonn-
Schriftleitung: Th. Klauser, A. Stuiber, K. Thraedc Münster
/W.: Aschendorff (1971). 154 S. m. 7 Abb. i Text, 4
Taf. 4". Kart. DM 38, - ; Lw. DM 44, —.
Der neue Band des Jahrbuchs bringt zwei wichtige Ergänzungen
zum Lexikon: einen Artikel über den Abrosiastcr
von Stuiber (S. 119-123) und die „Büchervernichtung'
von S p e y e r (S. 123-152), der damit seinen wichtigen Untersuchungen
über die Fälschungen, Fiktionen und Funde
religiöser Bücher ein weiteres Glied hinzufügt. Stuibers
dichte und exakte Beschreibung ist auf engem Raum die beste
Orientierung über den ebenso geheimnisvollen wie interessanten
Schriftsteller, der offenbar einer der wenige"
schon im vierten Jahrhundert bekehrten vornehmen Römer
war. Seine erstaunlich selbständig, nüchtern und klug durchgeführte
Exegese der Paulusbriefe legt gerade auf die Frfgen
von Gesetz und Evangelium Gewicht. Er kennt und achtet
das Judentum seiner Zeit, sieht Veränderungen, die d><-
Kirche im Lauf der Geschichte erfahren hat, und setzt sie11
mit dem Heidentum mehr apologetisch als polemisch auseinander
.

Speyers reichhaltiger Artikel konnte (im Jahrbuch) zum
Glück ohne alle Furcht vor lexikalischer Raumbegrenzung