

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1972 |
Spalte: | 786-788 |
Kategorie: | Kirchenrecht |
Autor/Hrsg.: | Aymans, Winfried |
Titel/Untertitel: | Das synodale Element in der Kirchenverfassung 1972 |
Rezensent: | Liermann, Hans |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
785 Theologische Literaturzeitung 97. Jahrgang 1972 Nr. 10 786
nem Unterriehl verwenden will, findet in der vorliegenden Stark, Wolfgang-Jürgen [Hrsg.]: Strukturen ^nder-
Sammlung eine ausgezeichnete Obersicht, die ihm viel Zeit gottosdienstes. Unter M.tarb v J. f«^'£J*™^£
des Suchen, und Prüf", erspart. L M-on-l.ahn u. H. ^^^^SSS^te
Die Auswahl tragt der Tatsache Rechnung, daß .ich in lag.hau. Gerd Mohn [1971]. 92 S. 8 = Handbuchere. ur
Theologie und Beligionspädagogik zunehmend die Überzeu- Kindergottesd.en.thelfer, hrsg. v. W.-J. Stark, Kart..
gung durchsetzt, daß „die Frage nach Gott nicht in einen DM4,80. nPi;„innsunter-
exklusiven Sonderbereich von .Religion' führt und die Wahr- Wintgens, 1 ans-Herbert: ^^H^Z^^^i
heit nicht aus vorgegebenen dogmatischen Normen und Sy- rieht. SfA^Jf^^^^J^^^S
«emen abgeleitet werden kann" (14/15). In den konkreten Verlag.hau. Gerd Mohn [1971]. 88 S. 8 - Kart. UM J,8U.
Situationen, Problemen und Konflikten des privaten und
gesellschaftlichen Lebens wird die Frage nach dem aufge- KIRCHENRECHT
w«rfen, ,was uns unbedingt angeht' und worin uns da. Evangelium
Lösung, Zuspruch und Anspruch bringen will. Der Aymans, Winfried: Das svnodalc Element in der Kirchenver-
vorgelegtc Hand unterstützt die Aufgabe, Erfahrungs- und faS8Un'g. München: Hueber 1970. XXXIX, 389 S. gr. 8" =
Erlebnisfelder im Problemhorizont der Schüler im Sinne Münchener theologische Studien. Im Auftrag der katho-
v«n Lernbereichen zu gestalten, die diese Fragestellung er- lisch-lheologischen Fakultät München hrsg. v. K. Mörs-
schließen. I„ der Kurzgeschichte mit ihrer Welthaftigkeit und ji Tüchle, W. Dürig, III. Kanonistische Abt., 30.
Fähigkeit zur Welterschließung sieht die Vf.in mit Recht für DM
licU rcli?ionsPiid W*<*e AufBabe ucinc besondere Mög- ^ h cgangene
J^eit. Ihre Erwägungen zu diesen, hermeneut»cben Pro- Da. au, der öcttui „...bi.ita......sschrif. gedienthat,
b'em im crstcn Teil dcs Buches halten wir für mindestens Werk, das «lim veriass . - , .„„efeilter Ka-
«tenso wichtig wie die sich anschließende Ma.erial.ammlung. ist cm ^^^^J^SuL^Sd den darin
Kurzgeschichten führen ihrem Leser im Medium derSpra- nomst.k. Der kanonist,ach ^ " ]^^"n S hnrf.inn
«** die schwierige Suche nach der Wahrheit ausdrücklich vor dargebotenen Einzelheiten, d r n,, , nst.sh m SCharts.
««« riehen Lehrende und Lernende in diesen Prozeß hinein. und logischer Klarhe.t ^^TanZ^L^
P/e Texte können somit zu einer Hilfe werden, Glauben und nachgehen. Aber dieum angre1AI'»; ^
StSE Zwf• r"u7,fv,'rtrauen und H,,rfnung £itÄltÄ£4
„ ÄuTdieTdaß .ich Jugend- politisch sowie ^f^^.Ä tSSSZ^
5*« mit diesen Modellen identifizieren und in ihnen ihre serkre.s von Inter«»e«t. Darauf
Probleme wiederfinden können. de" " ^ ™hTvon der Feststellung aus, daß das Verfassungs-
Problematisch ist da. Stichwortregiater (102-104). Um d.e Der Vf ^he seit dem Zweiten Vatikan!-
J**> Offenheit zu wahren, hat die Vf.in versucht jewed. ^J^f^S^e» ist. Die in, Vaticanum II ge-
eine Reihe teih) korrespondierender, teils auch gegen- sc « n Kon/^ rfpn auf (,M 1)isherige, so festge-
S't' thematischer Stichworte die Vio.schichtigkeiUnög- iuris canonici. Das Vorhalt-
U>er Interpretationsansätze kenntlich zu machen. D.e Stich- fugt normen > „.einander bedarf in intensiver
sind als Impulse zur Interpretation gedacht (17), ste 1- ms der be.Un Norm,, kreis ^ ^ ^
Pn «"sächlich aber nur eine erste Übersicht dar, um schnei- jur.st.sch-r Kl . .narbc.t au v ^ ^ j ^ ^ ^
^ geeignete Texte herauszufinden. Wollte man in den Stich- rung. W.cw« .1 h Recht, und wieweit .etzt e. sich
*°"en schon Arbeitsimpulse .ehen, ließe eine derartig all- vom l'°ue* f rf Cod(,x mit seinen neuen Rcchtsge-
gPn,e„,e Ki„ordn,ln!? der Texte in thematische Fragestellun- , , ' " r (Kler jener Richtung gleichsam „durch-
die Gefahr ihres Mißbrauche, als Demonstration«- oder danken mOM 'innen bei dem Gegenstand der
•"»strationsmaterial aufkommen. Davor aber warnt gerade dringt "1,s „.„„aalen Element in der Kirchenverfas-
dJ] Vf.in eindringlich. Denn Autoren von Kurzgeschichten Abhandlung ^ ^ NeuM au{
CU*"! - * IT Zweifel daß das bisherige hierar-
-----»„„ „„„ ..... —- —o— . , .■ ... Ali,,« Em bestellt Kein uwra»h ~ ~ , " , ,
Pologisch-ethischen Grundfragen nicht ,an sich gibt, A s " der Kirchenverfassung durch das synodale
'em daß sie nur in den konkreten Situationen des pr.va- c 'Sm'; Sy f,relockl.rt ist. Andererseits wird aber m.t Recht
,(''> und öffentlichen Lebens vorkommen. Sie wären also ^ Wder betont, daß die grundsätzheh hierarchische
'Verlieh falsch verstanden, wollte man ihre Kurzgesch.ch- ^Jj ^ weiteI erhalten geblieben ..t. Der Papst
•'" ;'ls nachträgliche Anwendung und Illustration von ab- Struktu Oberhirten bilden nach wie vor d.e
d r"VCn Ween interpretieren und gebrauchen. Gerade da- cnd(,,1 UHgheder der Synoden, wenn auch m e.nem
J Jaß .Grundfragen' wie Angst, Glück, Gerecht.gke.t, ™*^uZ*7* Kleriker, die nicht im Res.tz der B.sehofs-
V,,"-l.eit sich in verschiedenen Icbonsgcschichtlichen Sita.- ^^"jX jedoch delegierte bischöfliche .unkt.onen
"■'e.« und gesellschaftlichen Zusammenhängen immer neu ™ 'J^,, Laien auf Grund der lleraushebung des
«»der, stellen, daß sie von sehr verschiedenen Auf fassun- au »bj'^^ ^ ^ Vaticanum „ „1s M.tgl.eder in
und Normen her angesprochen werden, wird der Heran- £ .'f tr(.ten.
=»«»onde dazu angeleitet sie in konkreten Zusammenhan- hrS^^ £ Vaticanum II durch die Hervorhebung und
g« z" Bebe,, und L «larin wirksamen Überzeugungen und dcs sy„„dalen Elements die Verfassung d
N°;'«en kritUeb zu verarbeiten" (12). , ^." .„tch" , Kirche in mancher Beziehung abgewandelt I
u »oU,c bei der vorgesehenen Fortsetzung dieser lulf- KaU.oWh ,nnn darin einc „Demokratisierung
n 7n Lileratursammlung für den Praktiker für jeden Text wart ab f ,1s« ^ Um| ebcngo „nnchtig wäre es,
Zm%i« "-'><-i«etc Arbeits- und Denkimpulse anbieten, " ^Element als eine Annäherung an das W a,
J^« «n der Art, wie sie den im gleichen Verlag (Calwer-Vor- ^s^syuoda» ^ Kirchen, sozusagen als ein II, -
"•Cbienenen Lesebüchern für den Beligionsunterr.cht 8 1 ^ Ökumene kirchlichen yerfassungsrechU, an-
V°" Markus Hartenstein angefügt sind. S^^to darf nicht vergessen, daß d.e Kirche se. de»
K,,Uer, Franz Josef: Der Wert von Katechi.men au. dem JWJ fal4«^ der päpstlichen Unfehlbarkeit durch
^"'schen Sprachgebiet für die Findung und Feststellung "a jsche Konril das Ökumen.sche Konz.l .m
e,ne* Glaubenskonwnsu. (Loncilium 8, 1972 S. 59-61). Jas Lrste