

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1972 |
Spalte: | 721-734 |
Autor/Hrsg.: | Bartsch, Hans-Werner |
Titel/Untertitel: | Entwicklungslinien der frühen Christenheit 1972 |
Ansicht Scan: | Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7 |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg
NUMMER 10 97. JAHRGANG_OKTOBER 1972
Sp.lto Spelle Spelte
Entwi.Ll, ■• • . . Gcnsichen JI -W. • Glaube für die Welt Willi-Plein, I.: Vorrormen der Schrift-
"Wlcklungslinien der frflhen (^Auhausen............ 790 exegese innerhalb des Alten Testa-
"»istenheit. Von H.-W. Baruch. . 721 Goldammer, K., s. Die Kirche in ihrer ments (M. Sekine) ' *' " * ' " ' * ' ' ' ' ' ' " ' 740
*««t.J..P.,.. Dienet, Derprieeterlleh. 774 Geschichte........................ 760 Wo^*. ..JH- KM* *G* ^
Avmans, W. ■ |)ns svnodalc Element in Janssen, E.: Da» Gollcsvolk und seine . j
>^a«rtw^ lSD). 786 Geschichte (G. Delling) ............. 7« * .manch. K. M., Gno,l,c Kl ue. and
^'th, JI. II.; Atheismus und Orthodoxie Die Kirehc in ihrer Ge.chi.hte, hrsg. v. Mandaean Orlgin, (K. Rudolph)...... 733
(J. Roggc) ........................ 763 K. D. Schmidt u. E. Wolf. Bd. 2, Lfg.
!,'*•*. K. J., s. Dienst, Der priester- G (2. Teil): Scholastik. Von M. A. Bclcrnte über theologische Dissertationen
"«le ............................. 774 Schmidt; Kirchlich« Kunst Im Mittel- ... . . , .7
Be'B.. 8.: Kurze literarische Texte für den alter. Von K. Goldammer (H. Löwe) . . 760 ,„ Maschlllensclirilt :
''•"'■gionsunterricht, I (G. Kchnscher- Köster, H., u. J. M. Hnbinson: Entwick- Crouch I E - The Origin and Intention
Bev"'- 784 Iungslinien durch die WcU,,es frühen „f the Colossian Hausla/el........... 791
in : A"hebräische Grammatik Christentums (II.-W. Bartsch) .......
(H.Meyer)........................ 738 Kuglcr, G.: Familicngottcsdienstc (K.-
Brka«n,H.: Wie man über Gott nicht den- IL Hieritz) ........................ 779 Von Personen:
en soll (W. Wiefel) ................ 757 Ler|c, E.: Die Einleitung der Predigt Bibliographie Heinrich Vogel (T. Vo-
ciiannn, G. W.: The Consequences (W. Neidhart) ..................... 782 eel).............................. 793
ß of the Covenant (II.-F. Weiß) ........ 749 . : Les dpnmninati„ns du
»^kT^t^^'TcL. Ä^mr™'— 755 **"**■»-"«•«■« Terrilorialkirchen-
Chev!!.r,OUBh,(RI)0dCn5,0in).'''J''; 791 Pesch, R.: Freie Treue (F. Winter)..... 772 geschiente:
C'oix (F Verleb' "P all°n 6. 783 Pöhlmann, H. G-: Rechtfertigung (A. Archiv für Mittclrheinische Kirchen-
Conrad l nt ■ r-" ' ,;„..;„,» l ' Peters) ........................... geschichtc (H. Junghans) ........... 795
•rnu, .(.; Die junge Generation im AI- , . _' , . i 11■ r Ii ........ 721 -
ten Testament (IL-J. Zobel) ......... 745 R o bi nson, J. M., s. Köster, II. ' jnhrbuch ffir Bcrlin-Brandenburgi-
Da.,u.be. D.: Studics in Biblical Law (O. t^W'^n" ' nZ^Xl^ in ihrer sehe Kirchengeschichte (II. Junghans) 796
M"hel)........................... 757 Schmidt K. D., s. Die Kirche in ihrer ^ Jahrbuch der Hessischen Kirchenge-
"f""ler, A.,s. Dienst, Der priesterliche 774 «* eschicn te • •.....•• • • schichtlichcn Vereinigung (H. Jung-
D""«' D« Pries.er.iche, [ uT IL Mit Bei- «^.TchichU■ •' • ■ ■ • • 7°« ^
'ragen von A. Deissler, H. Schlier, J.-P. . V .7 .7 i n r-l.-I,. ..n« Mm Jahrbuch des Vereins für Westfälische
zXT'üK<J, ii"]l"{A mCb"ean) "•' SV^I..i;h^VeU(HD-M. Schenker • ' 751 Kirchengeschichte (H. Junghans) 797
•m. „ [,,r"g]; Quellen zur germani- B«™4H, ,„r le Proloiruc de Jean Zeitschrift für bayerische Kirch.,,,--
fehen Rekehrungsgeschiehte (G. Haend- ^ SC(pVHcWrich) ■ ■ ■ * ■ ■ ■ 759 schichte (II. Junghans) ............. 798
G*'1Th. H.: Myth, Legend, and Cu- ' Stahlin, W.l Predigthilfen, V (R. Neue Bücher:...................... 797
"»m in the Old Testament (O. Kaiser) 743 Frick)............................ 781
Entwicklungslinien der frühen Christenheit
Von Hans-Werner Bartsch, Frankfurt/Main
in'p?r w'sse"schaM'che Charakter theologischer Arbeit ist „moderne Theologie" als Predigt eines „anderen Evange-
ra"e gestellt worden, weil die Theologie von einer Vor- liums" diffamiert wurde. Aber auch die Schultheologie konn-
setzung ausgeht, die ihrerseits nicht mehr hinterfragt te an dieser Polarisierung nicht teilnahmslos vorbeigehen,
'aßt Cn k'"1"' "st Re^e von Gott, und die Prämisse Gott Jener berühmte Satz von Karl Barth, daß er trotz aller poli-
■ . Slcn nicht hinterfragen. Diese „Krise" theologischer Ar- tischen Bedrohung ebenso wie die Mönche in Maria Laach
p . xyurde in einer zunehmenden Polarisierung theologischer ihre Hören weiterbeten, er auch weiter Theologie treiben
je°SItloncn sichtbar, die sich weniger in theologischen Schu- werde, „als ob nichts geschehen wäre", läßt sich heute nicht
P i'i'"S'>rii£,> n's ''"ß s'e m der Öffentlichkeit, in populären wiederholen. Daß diese Haltung — sicher vor allem in einem
d^l- . **oaeni Vorträgen und Geraeindeveranstaltungen, Barth fernliegenden undialektischen Verständnis am stärk-
Se ,Vtlcrt wird. Daß die Bibel „doch recht hat" war die The- sten — mit zu dem Bankrott der Theologie gegenüber dem
na'lf 'e ^',,em ^ucn zu einer Spitzenposition als bestseller ver- Faschismus beigetragen hat, der zaghaft im sogenannten
' Wle M ebenso der Titel „Gott ist anders" vermochte. Stuttgarter Schuldbekenntnis, deutlicher in dem letzten
do k0/1' ''" S' Kontroverse erst zehn Jahre alt ist, gehört sie Wort des Bruderrates zum politischen Weg unseres Volkes
>ereite Ho» v„..,------1—:* —----1 ;„t j„-„Vi ra/lilrii. ausgesprochen wurde, hat jedenfalls dazu geführt, daß ein
derartiges Desinteresse an den konkreten Bedingungen des
lere p reits ^er Vergangenheit an und ist durch eine radika-
p°larisierung abgelöst worden. Das Schlagwort, daß
*Ot(t„,.. • . °. 6 ...... ... r, ■. _____
M t o —o---— —--------— '' ij ------n----r> " 1'1 3
'n Ii l8t' eroberte die Diskussionsspalten der Zeitungen menschlichen Daseins — und das heißt dann auch an Politik
„ea er Welt und ließ in Westdeutschland die Bede von einem und Wirtschaft — für wissenschaftlich arbeitende Theologen
en Kirchenkampf umgehen, auf dessen anderer Seite nicht mehr möglich ist.
721
722