Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1972 |
Kategorie: | Neues Testament |
Titel/Untertitel: | Neuerscheinungen |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
599
Theologische Literaturzeitung 97. Jahrgang 1972 Nr. 8
600
Überlieferungskomplexes „Auferstehung Jesu - Auferstehung
der Toten" im Urchristentum zu verdeutlichen
. Fragwürdig werden diese Stichwörter jedoch dann,
wenn sie - alternativ! - auf zwei aufeinander folgende
Stadien in dieser Entwicklungsgeschichte angewendet bzw.
„verteilt" werden. Das Bemühen des Vf.s, die Auferstehungsproblematik
des Neuen Testaments mit Hilfe
solcher Nomenklatur mit einem Schlage „in den Griff zu
bekommen", verdeckt - wie vor allem in dem auf Paulus
Bezug nehmenden Abschnitt deutlich wird - die tatsächliche
Problematik. So anregend die hier vorgelegte
Studie zur Auferstehungsproblematik im Neuen Testament
in vielerlei Hinsicht auch sein mag - vorerst müssen
wir wohl noch darauf verzichten, diese Problematik vermittels
einer „Generalformel" zu löRen.
Jena Hans-Friedrich Weiß
1 In: W.Marxsen, U.Wilckens, G.Delling, H.-G.Geyer: Die
Bedeutung der Auferstehungsbotschaft für den Glauben an
Jesus Christus, Berlin 1967, S. 39-61.
Bartech, Hans-Werner: Theologie und Geschichte in der Uberlieferung
vom Leben Jesu {EvTh 32, 1972 S. 128-143).
Bligh, Philip H.: Eternal Fire, Eternal Punlshment, Eternal
Life [Mt 25,41.46] (ET 83, 1971 S.9-11).
-: The Pauline Chronology of John Knox (ET 83, 1972 S.210).
Boers, Hendrikus: Jesus and the Christian Faith: New Testament
Christology since Bousset's Kyrioa Christos (JBL
LXXXIX, 1970 S. 450-456).
Borgen, Peder: Logos var det sänne lys. Momenter til tolkning
av Johannesprologen (SEÄ 35, 1970 S. 79-95).
Breymayer, Reinhard: Bibliographie zur Pragmatik des Bildes
mit Ergänzungen zur Argumentations- und Spieltheorie
(Linguistica Biblica 2, 1972 Heft 13/14 S.52-57).
-: Zur Pragmatik des Bildes. Semiotische Beobachtungen zum
Streitgespräch Mk 12, 13-17 („Der Zinsgroschen") unter Berücksichtigung
der Spieltheorie (Linguistica Biblica 2, 1972
Heft 13/14 S. 19-51).
Cangh, Jean-Marie van: Les source» de l'fivangile: les collec-
tions pre-marciennes de miracles (Revue Theologiqup d»>
Louvain 3, 1972 S. 76-85).
Donfried, Karl Paul: A Short Note on Romans 16 (JBL
LXXXIX, 1970 S.41-449).
Dräne, John W.i Eschatology, Ecclesiology and Catholicitv
in the New Testament (ET 83, 1972 S. 180-184).
Dupont, Jacques: L'apres-mort dans l'oeuvre de Luc (Revue
Theologique de Louvain 3, 1972 S.3-21).
Fortna, Robert T.: Wilhelm Wilken's Further Contribution to
Johannine Studies (JBL LXXXIX, 1970 S.457-462).
Friedrich, Gerhard: Till kritiken mot Semantiken i Theologisches
Wörterbuch zum Neuen Testament (SEA 35. 1970
S. 17-32).
Gerhardsson, Birger: Nagra anmärkningar tili Apg 4,32 (SEA
35, 1970 S.96-103).
Greenwood, David: Rhetorical Criticism and Formgeschichte:
Some Methodological Considerations (JBL LXXXIX, 1970
S.418-426).
Güttgemanns, Erhardt: Linguistisch-literaturwissenschaftliche
Grundlegung einer Neutestamentlichen Theologie
(Linguistica Biblica 2, 1972 Heft 13/14 S.2-18).
Harris, M.J.: 2 Corinthians 5,1-10: Watcrshed in PauPs
Eschatology? (Tyndale Bulletin 22, 1971 S.32-57).
Hartman, Lars: „Sasom det är skrive". Nagra reflexioner över
citat som kommunikationsmedel i Matteusevangeliet (SEA
35, 1970 S.33-43).
Hillyer, C.N.: 'Rock-Stone' Imagery in I Peter (Tvndale Bulletin
22, 1971 S.58-81).
Jeremias, Joachim: 'This is My Body...' (ET 83, 1972 S. 196
bis 203).
Jonge, H. J. de: Daniel Heinsius and the Textus Receptus of
the New Testament. A Study of his Contributions to the
Editions of the Greek Testament printed by the Elzeviers at
Leiden in 1624 and 1633. Presented to partieipants in the
26th General Meeting of the Studiorum Novi Testamenti
Societas, August 23-26,1971, Noordwijkerhout, The Netherlands
. Leiden: Brill 1971. VII, 69 S., 2 Taf. 8°. hfl. 8.-.
Karawidopoulos, Johannes: Das paulinische Sündenverst&nd-
nis bei den griechischen Kirchenvätern (Kleronomia 3, 1971
S. 42-52).
Maddox, Robert: Methodenfragen in der Mensohensohn-
forschung (EvTh 32, 1972 S. 143-160).
Meyer, Paul D.: The Gentile Mission in Q (JBL LXXXIX.
1970 S. 405-417).
O'Meara, Thomas F.: The Trial of Jesus in an Age of Trials
(ThToday 28, 1972 S. 451-465).
Riesenfeld, Harald: Omvändelse i Lukasevangeliet (SEÄ 35,
1970 S.44-60).
Rissi, Mathias: The Future of the World. An Exegetical Study
ofRevelation 19.11-22.15. London: SCM Press [1972]. VIII.
120 S. 8° = Studies in Biblical Theology. Second Serie«.
23. £ 1.50. (s. Bcspr.inThLZ92, 11)67, Sp. 610).
Roberte, David J.: The Definition of'Pure Religion" in James
1,27 (ET 83, 1972 S. 215-216).
Scaer, David P.: The Apostolic Scriptures. St. Louis-London:
Concordia Publishing House [1971]. 68 S. gr. 8°. 8 L75.
Sehilling, Björn: Die Frage nach der Entstehung der synoptischen
Wundergeschichten in der deutschen neutestamentlichen
Forschung (SEÄ 35, 1970 S.61-78).
Stogiannos, Basileios: He parabole toy Telönoy kai Pharisaioy
eis ten holleniken paterikän parädosin (Kleronomia 3,1971
S. 1-41).
Thornton, Timothy CG.: 'Continuing steadfast in prayer' -
New Light on a New Testament Phrase (ET 83, 1971 S.23
bis 24).
Walker, Wm.O.: Christian Origins and Resurrection Faith
(JR52, 1972 S. 41-55).
Wallace, James E.: The Trial of Jesus: A Legal Response
(ThToday 28, 1972 S.466-469).
Yates, Roy: Re-examination of Ephesians 1,23 (ET 83, 1972
S. 146-151).
Zumstein, Jean: Matthieu 28,16-20 (RThPh 105,1972 8.14 bis
33).
KIRCHENGESCHICHTE: MITTELALTER
Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Institute für Frühmittelalterforschung
der Universität Münster. In Zusammenarbeit
mit H.Belting, H.Borger, D.Hofmann, K.J-
Narr, K. Schmid und R. Schützeiohel hrsg. v. K.Hauck-
Bd.3. Berlin: de Gruyter 1969. X, 382 S. m. Abb., 21 Tafeln.
I Faltplan. Lw. DM 86,—.
Der Begriff „Frühmittelalter" wird vom 3. Band noch
weiter gedehnt als bisher: Er beginnt mit einem Aufsatz
über spätantike Symbolik und Allegorese unter Rückgriff
auf Homer und das delphische Orakel; er endet mit einer
Arbeit über Walther von der Vogelweide. Primär archäologisch
und philologisch ausgerichtete Untersuchungen
spielen eine große Rolle und werden in der folgenden
Rezension nur kurz genannt, obwohl auch bei solchen
Arbeiten meist etwas für den Kirchen!) ist oriker zu lernen
ist. Die Arbeit von H.Dörrie „Spätantike Symbolik und
Allegorese" stellt fest, daß man bis etwa 1830 unter dem
Einfluß der Romantik in der Antike eine „natürliche
Theologie" voraussetzte, eine „im Ansatz christliche Haltung
". Seit 1850 etwa wird diese „Vorstellung von einer
immanenten philosophischen Religiosität ... mit aller
Schärfe abgelehnt" (S. 1). Jedes einzelne Dokument wird
für sich gesehen. In neuester Zeit jedoch beschäftigt man
sich wieder stärker mit Symbolik und Symbolverständnis.
Dörrie spricht von einem „theologisch-scholastischen
System", das eindrucksvoll sei - gleich ob man die neuplatonische
oder die christliche Phase betrachte. Der Aufsatz
endet mit den Sätzen: „Die Erforschung spätantiker
Symbolik und Allegorese, steril, ja skurril in den Detailergebnissen
, ist der wichtigste Weg zur Erforschung spätantiker
Religiosität und ihrer Systematik. Denn auf diesem
Felde gilt - nun als Hilfe für den Forscher - unverbrüchlich
und ausnahmslos der Grundsatz, daß das Einzelne
vom Ganzen her seinen Sinn erhält" (S. 12). Der Bei-