

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1972 |
Spalte: | 481-496 |
Autor/Hrsg.: | Voigt, Gottfried |
Titel/Untertitel: | Ohnmacht und Vollmacht des Amts 1972 |
Ansicht Scan: | Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7, Seite 8 |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emi! Schürer und Adolf von Harnack
Herausgeber: Professor D. Ernst Sommerlath, D. D., Leipzig
in Verbindung mit Professor Dr. habil. Ernst-Heinz Amberg
KUMMER 7 97. JAHRGANG JULI 1972
Spalte Spalte Spalto
Ohnmacht und Vollmacht des Amts. Jahrbuch für Liturgik und Hymno- Quiter, E.: Untersuchungen zur Ent-
Vou G Vnio-t ' 481 logic. 15. Bd. 1970, hrsg. v. K. stehungsgcschiehte der Kirchenpro-
' " gl.......... Ameln, Ch. Mahronholz u. K. F. vinz Magdoburg (W. Ullmann) . . 517
Acta eonciliorum oecumenieorum, ed. Müller (W. Nagol)........ 542 Rankiii, O. S.: Jewish Religious Po-
t-d. Schwartz. Tom IV, Vol. 1 Kallis, A., s. Benoit, A....... 525 lemic o£ early and later centuries
W. Rogge)........... 553 Kirschbaum, E„ s. Lexikon der Christ- „(O. Michel) . . . ........ 506
AnJarciug, S.: Sermones, hrsg. v. K. liehen Ikonographie....... 527 Kuh. H-: Sozialethischcr Auttrag und
Manitius (W. Trillitzsch).....515 Kötting, B., s. Bonoit, A....... 525 c HS,taltnCr Kirche (G. Jacob) . . . 533
Ameln „ Tot,.kJIv f;:„ Ti(„r„;i- ' j rl-tZl j i • , Schille, G.: Das vorsynoptische Ju-
u„d| '[T»;„*]nllirbuch f"r Lltur8lk „, Kollwitz J.t, s. Lexikon der Christ- denchristentuin (J. RolotT) .... 511
Bi'»dn ann £ %^Lexikon der'Christ- l'che« Ikonographie . ... . 527 Schindler, A., s. Benoit, A.....525
J'elien Tk^»n4a,7h£ W7 kamadrid, A' ci-: Los Dcscubriniien- Schmid, A. A., s. Lexikon der christ-
B«s.sar k ( TÄ ?«; rii» W„n ?r" tos del Mar Muert0 (1L Bardtk«> • m liehen Ikonographie.......527
^Kehiiscli,.r.Vnri r-, Lexikon der christlichen Ikonographie, Schnell, H., s. Lexikon der christ-
ßastian, H-D rHrsn-i- Vl™hH«h«. hrsg. v. E. Kirschbaum, G. Band- liehen Ikonographie.......527
.Amt im Umbruch?E Winkler m mann. W. Braunfels, J. Kollwitz t, Schräm, T.: Der Markus-Stoff bei
Batev, K r^?ÄIS K ,,,t'i,,i W. Mrazek, A. A. Schmid, H. Lukas (K. Weiß)........507
„ImagerV IC Delling »iptial Schnell, II (K. Onasch)..... 527 Sohwartz! Ed., s. Acta eonciliorum
ßcnoit, A kallis V Kb'tti'mr' B' Lohse, E., s. Benoit, A....... 525 oecumenieorum . . .. • • • • • • 553
Lohse, E., Schindler, A u.' A.' Maczewski, Ch.: Die Zoi-Bewegung Seidel,.H.: Das Erlebnis der Einsam-
ö«Ue: Alte Kirche ünd Ostkirche Griechenlands (K. Onasch) .... 526 kc.t im Alten Testament (H. Wild-
BrnV ?Mseh) .......... 525 Mahrenholz, Ch., s. Jahrbuch für oili0„rig,0o^, t ' n TT* vkrUr,' £ntW'ü
!ÄelIfik0^nn^ik0D der Chri8t" w ™nr*k -d Kynologie . 542 "»ggin.. J. D. K. Mnrt.n Lather s
Brni,, ,.kRno5laPhie.......52i Maicr, G.: Mensch und freier Wille Vnita V rHrso-l- RnnoaUnm nnri
Com ' ?• de' s' Dahm' K.-W. ... 547 (G. Delling) .......... 509 HVnVit ö Bn^rak) 549
*-0he. J. H.: Schwarze Theologie, Manitius K s Amarcius, S.....515 ( 1> -* *
T^ubers. v. I! O Fick f.T MthaiiKenJ 545 : , " ' »• Äinaxuiu»,^D. . oio Vogtle, A., s. Benoit, A.......52o
Dahm, K.lw., u H de Bmin ökS- Meh hausen, J: Das Augsburger WaKner, F.; Der Gedanke der Permeue
in dei'Gemeinde (G^K?etzsch- Intenm von 1548 (H Seheible) . . ..22 Rimlichkeit Gottcs bci Fichte uud
pInar>.............. 547 Mrazek, W., s. Lexikon der chnst- Hegel (H.-G. Fritzsche)......531
£<lsman, c.-M., s. Hartman, S. . . . 495 „ll?,Ilon Ikonographie . . • • ■ • • M Zimmerli, W.: Die Weltlichkeit des
l£& V- °- s. Cone J. H...... 545 Muller, K. F., s. Jahrbuch für Litur- Altcn Tostamcnts (C. Westermann) 500
r obrer, G.: Das Alte Testament, II «lk und Hymnologie.......542
Ha (K.-H. Bernhardt)..... 497 Nicolaisen, C. [Bearb.]: Dokumente Referate über theologische Disser-
u^rlnian. s aI1(1 c.-M. Edsman [Ed.]: zur Kirchenpolitik des Dritten taHonpn in MasrViinpn'jrririft.
ft*y«McUm (K. Rudolph) ..... 495 Reiches, I (K. Meier)...... 522 tationen in Mascninenscnrm.
ar,fhorne, Ch.: Creative Synthesis Plöger, O.: Aus der Spätzeit des Elliger, A.: Dio Frühgeschichte der
*"M Philosophie Method (N. H. S0e) 529 Alten Testaments (F. Hesse) ... 504 Stämme Ephraim und Manasse . . 555
Ohnmacht und Vollmacht des Amts
Von Gottfried Voigt, Leipzig
Es ist kein dankbares Geschäft, über das Amt der Lebensäußerungen der Gemeinde als eines charismatischen
Kirche zu reden oder zu schreiben. Die öffentliche Meinung Organismus ist bzw. eine unter zahlreichen anderen Wei-
lnnerhalb der Gemeinde Jesu Christi ist, bei uns wenig- sen der Verwirklichung des allgemeinen Priestertums aller
steris, einer Theologie des Amts im herkömmlichen Sinne Gläubigen. Oder mit den Worten von Karl Barth gesagt:
nicht günstig. Bei der Bemühung um eine erneuerte Gestalt „In der christlichen Gemeinde sind entweder Alle Amts-
er Gemeinde fällt immer wieder die - mehr oder weniger träger oder Keiner" ', wir werden noch sehen, wie Barth
ausgeführte - Bemerkung, daß das Amt, wie es auf uns dazu kommt. - Besonders häufig stößt man auf den
9&kommen ist, der Aktivierung der Gemeinde im Wege Widerspruch gegen die Rede vom Hirtenamt. Daß Begriff
stehe. Solche Kritik kann verschieden aussehen. Sie kann und Sache biblisch sind, wird leicht vergessen. Mit einem
~as Amt grundsätzlich anerkennen, jedoch einer ungebühr- kleinen - nicht sehr kostspieligen - Witzchen ist man
'cnen Ausweitung seiner Kompetenzen widerstehen. Sie notfalls schnell damit fertig. Wir wissen wohl: biblische
^ann aber auch das Amt im ganzen in Frage stellen. Bilder bedürfen für uns der Interpretation; sie werden
*^lcht, daß der Pfarrer einfach abgeschafft werden sollte. sonst dem modernen Menschen oft nicht verständlich sein,
^an wird ihn schon auch künftig brauchen. Aber sein Ort Aber die Schwierigkeit liegt gar nicht in der Miöverständ-
m der Gemeinde wird nicht selten so beschrieben, dafj er lichkeit oder Unverständlichkeit des Bildes. Gerade wenn
puie Funktion unter einer großen Zahl anderer Funktionen es gedeutet - und zwar richtig gedeutet - ist, wird
"uierhalb der Gemeinde ausübt - gewissermaßen ein es anstößig, denn es meint ein Leitungs-, ein Regieramt.
istrument im großen Orchester spielt -, nicht aber einen Daß Jesus, der Ur-Hirt, das Regieren und Leiten ganz
Auftrag eigener Art hat. Zugrunde liegt - zumeist unbe- neu versteht (Joh 10), wird dabei leicht vergessen.
J^Mjt - ein kongregationalistisches Denkmodell: Jedes Welchen Sinn kann es überhaupt haben, daß eine
G'ied hat ein seinem Charisma entsprechendes „Amt". Wenn Gemeinde „geleitet" wird? - Eine kirchliche Gesprächs-
s^on Pfarrer, dann so, daß seine Tätigkeit eine der vielen gruppe hat schon 1963 das Amtsthema verhandelt und
481
Ü--E.t:jb.
?R er. im i
482