

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1972 |
Kategorie: | Neues Testament |
Titel/Untertitel: | Neuerscheinungen |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
28]
Theologische Literaturzeitung 97. Jahrgang 1972 Nr. 4
282
betont: "through the Spirit.. the power and preseneeof ^^ÄÄ^^Ä
Chnst are known in the chureh ... (Lote)hu a positive iu Paris m s [^204.
concept of the oontinuing Work Ol Christ directly and Beardäee William A.: New Testament Apocalyptie in Recent
through the Spirit in the churoh" (182). Interpretation (Interpretation 25, 197 S.419-435).
Hinsichtlieh der Gesetzesfrage in der Urkirche zeige Conzolmann. Hans: Themes et tendances de l'excgcso duiM-
Lk nur, daß ein modus vivendi gefunden wurde. "He does vcatl Testament en Allemagnc (EThB 46. 1971 S.429-443).
not ... enter into the question of the continuing diffi- Courts, Joseph: Actes 10-11, 18 comme Systeme de represen-
culties caused by Judaisers in the churches founded by tations mythiques, in: Exegese et hormeneutique. rarolc cie
Paul ... It was not his purpose to go into these details..." Dieu ed par X. Leon-Dufour. Pans]971 S;2^"^
(186). Die Frage bleibt, warum Lk diese historisch doch >»• jfä2.41-52 Ant.cpate the Resurrect.on.
wesentlichen Fragen nicht berichtet hat. PeimMOO.' John:'Philippians. John and the Traditions of
Act 28,28 bedeutet nicht, daß die Juden für Lk „ab- Ephcsus (ET 83, 1971 S.85-87).
geschrieben" sind, sondern stellt nur eine praktische Hengel, Martin: Gewalt und Gcwaltlosigkeit. Zur ..politischen
Missionsanweisung dar. Theologie" in noutestamentlichcr Zeit, Stuttgart: Calwer
Im vorletzten Kapitel (8.188-215) wendet sich Vf. u.a. Verlag [1971]. 68 S. 8° = Calwer Hefte zur Federung biegen
Vielhauers These daß die Rechtfertigung durch den blischen Glaubens u. christl. Lebens, hrsg. v. G.Hennig. n».
Glauben nur eine untergeordnete Rolle spiele. Vf. kommt ^art DM 4^0 ^ Neuen Testaments
W dem einigerma Ben überraschenden Urteil. The I aubne Kumme , ^r.r j Paulus, Johannes. Berlin:
Position is surelv aot essent.ally d.fferent fro.n that oi B^ng Verlagsanstalt (Lizenzausgabe des Verlages Van-
L«ke" (S. 191; vgl. S.220). Gegen die weitreichenden Fol- (lcnhoeeck & Ruprecht. Göttingen) [1971]. 312 S. gr. 8'
«erungen aus der Tatsache, daß Apg den Lauf des Evan- _ Grun<iris8e zum Neuen Testament. Das Neue Testament
ßeliums als Triumphzug darstellt, wird bemerkt: "...the Deutsch. Ergänzungsreihe, hrsg. v. G.Friedrich,
'act that the gospel triumphs and that the church is con- (3. Beapr. in ThLZ 90, 1971 Sp. 10S)
f'dent of iteufidmate success by the power of God does not Marin, Louis: Essai d'analyse structuralc d'Actes 10,1-11, 18.
obliterate the fact of suffering, nor does it mean that the in: Exegese et, honneniMitiqm-. Parole de Dieu, ed pgr A.
theologia crucis is transformed into a theologia gloriae" ^^%^S^^juden im „Römerbrief.
,. T, . i . Zürich- Theologischer Verlag [1971]. 66 S. 8° = Theolo-
Das letzte Kapitel (216-822) faßt die Ergebnisse kurz £XViclien hrsg. v. M.Geiger. E. Jüngel. R.Smend, 107.
Zlisammen und gipfelt in dem Satz: "... the work of Luke ^art DM 7__
rpmains the centre of the New Testament, spanning the Morono^ Jahne: La salvaciön en la historia (Rom. 1-8) (Teo-
^ospels and the Epistles and ioining them together in one logia y Vida 12, 1971 S.3-14).
«"hole" (S 222) Schneider, Gerhard: Die Frage nach Jesus. Christus-Aussagen
Schon aus dem Referat über die Thesen dürften Vor- des Neuen Testaments Essen: Ludgerus Verlag [1971].
«je und Schwächen der Untersuchung sichtbar gewor- ^65 S. 8 M^mVjj^ ^ chez P ul et ses
zSeUos hat Vf. einen sehr nützlichen Überblick gS^SST * ^ ^ "
'iber Themen und Tendenzen der gegenwartigen Lk- Xi-ocme Etienne: Lo Saint-Esprit et l'Eglise d'apres le hvre
Forschung geliefert. Er beurteilt die vielfaltigen Hypo- des Actes, in: L'Esprit saint et l'Eglise. cd. par S.Doekx.
thesen nüchtern und besonnen und kann daher manches pariH 1S)69 s. 19-27.
einseitige Urteil richtigstellen. Auch die Verweise auf die Vorgote, Antoine: Apport des donnecs psychanalytiques a
Verwandtschaft luk. Aussagen mit anderen Traditionen l'exegfce. Vie loict cliyage du Moi dnn« Iiepitre aux Ro-
«!»d oft hilfreich, wenngleich es hier wohl stärkerer tradi- mains 7 in: Exegese et «Wi ^ol, de D.eu. ed.
^geschichtlicher Differenzierung bedürfte, überhaupt ^^^£0 £t and Modern Apo-
W die Schwäche der Arbeit im Detail. Das Argument, W'XVic (Interpretation 25. 1971 S. 436-453).
*" Lk-Kritik habe übertrieben, trifft sicher gelegentlich c»1*1' v
fu> aber es kommt zu oft vor und ersetzt präzise Anti-
Kritik (s.S.63; 74: 85; 135; 142; 152; 179; vgl. die ähnlichen
Urteile "Tins coutrast is overdrawn" S.191 und M A,TCI/,D~,,C
*°o much should not be made of this apparent dis- KIRCHENGESCHICHIb: ALI t KIKLMt
"epancy" S.198). Notwendige kritische Erwägungen
sollten nicht durch beschwichtigende Formulierungen ^ ^ ^ chrislenlum. Jahrgang H/12, 1968/
•"erspielt werden. Auch die Urteile über Lk3,lö un< m9 R y Franz-Joscph-Dölger-Institut a. d. Universi-
'■/A wo sich Vf. gegen P. Stuhlmacher wendet, sind tat Bonn. Schriftleitung: Th.Klausor, A.Stuibcr. K.Thrac-
mcht überzeugend (8.146:122). Ein unterbelichtetes Bild do> Münster/VV.: Aschendorff [1970]. 251 S. m. 7 Abb..
,8t schließlieh auch nicht besser als ein überbelichtetes. 22 Taf., 1 Faltplan. 4°. Lw, DM 57,—.
Die vier Hauptthesen des Buches werden also nur teil- „ _ .. , . . ]ftrQ,..,w ,,•„.„ 107,« Apm
anerkannt werden können. Sie sind ein mutiger An- Das Doppeljahrbuch 1968/69 ^J^^Sfjß
m gegen "the current critical orthodoxy" (S.88), ohne neunzigjährigen Joseph Kroll gew d »e,V„, ^Bildnis e
Jedoch das Recht der Kritik wirklich widerlegen zu kön- genanae Semper fauton. Sein eindiucksvolles_ Büduw u
nen- So wird die Frage nach ,1er Zuverlässigkeit der Apg scheint neben dem ^^^^«^^^^£5
"'cht pauschal zu beantworten sein, sondern nur durch tag ausgestatteten ^^'^^Z^SJ^^
^dringende Einzelanalyse, wie sie jüngst Chr. Burchard sätzen, Rezensionen und Berichten
5'r die Frühzeit des Pls vorgelegt hat (Der dreizehnte großen Nachtragsart.kel '^^'^^^.^
^uge, FRLANT 103, 1970). Der theologische Abstand Sinne von «23Q 248) F^ne
fischen dem Apokalvptiker Pls und dem Historiker Lk koUegium") von Wolfgang Kunkel (S 230-^48) h.ne
dürft* nicht^gaTzth zu überbrühen sein. So wird das Beurteilung des unposanten romisch-rechtl^hen Haupt-
uk- Wo 1 TT^T^ . , „ ,,„„„ fpu steht mir nicht zu. In den kirchlichen Streitigkeiten
«K. \ erk weiterhin diskutiert werden müssen; dazu kann teils steril mix dwu« ^ . j„,tlJni, ,ltlf1 „..miftoiu,,,.
die vorliegende Arbeit mancherlei Anregungen geben. hat das kaiserliche consistonum deutlich und unmittelbar
e laniwnuaiHHiai K p & nur einmal, gegenüber Ambrosius 38o, eine Rolle gespielt.
Erl*n«eD Helmut Merkel you emenl consistorium, d.h. dem himmlischen Thronsaal
, Gottes ist nur ausnahmsweise, von einem Consisto-