Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1971

Kategorie:

Praktische Theologie

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

149

Theologische Literaturzeitung 96. Jahrgang 1971 Nr. 2

150

und also bereit zum Gcgenschlag. als Christen uns zu
bergen und zu verbergen, als Christen uns ins Verläßliche
zu retten und die Welt zu verlassen. Das Experiment Isolotto
ist noch nicht zu Ende. Es ist wichtig, es aus der
vorliegenden Dokumentation kennenzulernen, es in unserer
eigenen Kirche zu entdecken, es hier zu verfolgen, sich
aktiv daran zu beteiligen. Denn hier fallen heute die
theologischen Entscheidungen. Und somit ist der vorliegende
Isolotto-Bericht zuletzt doch ein theologisches
Fachbuch, freilich das Fachbuch eines neuen Typs.

Jena Klnus Tctcr Herl/seh

Benedict, Hans-Jürgen: Die Kerngemeinde zur Sekte werden
lassen - oder um kritische Gruppen erweitern? (Wissenschaft
und Praxis in Kirche und Gesellschaft 59, 1970
S. 232-236).

Bolewski, Hans: Die Kirche und die Aufgaben der Erziehung
und Bildung (LR 20, 1970 S. 183-185).

Casalis, Georges: Predication acte politique. Preface de
M.-D. Chenu avec une etude sociologique de Ph. Che-
minee. Paris: Les Editions du Cerf [1970]. 154 S. 8° =
Essais, ffr. 15,-.

Gollwitzer, Helmut: Predigt über Römer 12,9-21 (Com-
munio viatorum 12, 1969 S. 183-190).

Grün, H., und A. Rühl: Seelsorge in der ländlichen Gesellschaft
(Kirche im Dorf 21, 1970 S. 106-112).

Halbfas, Hubertus: Religionsunterricht als ordentliches
Lehrfach. Überlegungen zu einer Neukonzeption des
Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen (Freies
Christentum 22, 1970 Sp. 120-123).

Hasselbach, Ulrich von: Religionsunterricht - heute und
morgen (Freies Christentum 22, 1970 Sp. 117-119).

Jonker, H.: Tien jaar pastorale psychologie (NThT 24, 1970
S. 430-444).

Kent, John: Problems of a Protestant Spirituality (ThToday
27, 1970 S. 4-12).

Krusche, Werner: Was ich allen sagen möchte. Wie werden
wir Pfarrer gruppenfähig? (PB1 110, 1970 S. 569-574).

Künneth, Friedrich-Wilhelm: Lutherische Verantwortung
und liturgische Reformen (LR 20, 1970 S. 234-238).

Müller, Werner: Gruppendynamik und kirchliche Praxis
(Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 59,
1970 S. 414-418).

Piper, Hans-Christoph: Ein Zentrum für Clinical Pastoral
Training in Hannover (Wissenschaft und Praxis in Kirche
und Gesellschaft 59, 1970 S. 419-424).

Schaefer, Herbert G.: Christliche Erziehung in säkularisierter
Gesellschaft (LR 20, 1970 S. 222-234).

Stollberg, Dietrich: Gruppendynamik im Dienst der Seelsorge
(Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft
59, 1970 S. 396-398).

Stoodt, Dieter: Demokratisierung der Kirche (Wissenschaft
und Praxis in Kirche und Gesellschaft 59, 1970 S. 209 bis
220).

Thunberg, Lars: Experimental Communion Fellowship
(ER 22, 1970 S. 133-145).

Ulrich, Heinrich-Hermann: Barmherzigkeit und Recht (Die
Innere Mission 60, 1970 S. 270-274).

v°igt, Gottfried: Bibel im Zwielicht. Berlin: Evang. Verlagsanstalt
, u. Göttingen: Vandenhoeck & Rubrecht [1970].
111 S. 8°.

Winkler, Klaus: Theologen erleben eine Selbsterfahrungsgruppe
(Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft
59, 1970 S. 398-404).

Yates, John: The Social Sciences and the Work of the
Churches. VII. Group Behaviour in Theological Training
(ET 81, 1970 S. 260-263).

KATECHETIK UND
RELIGIONSPÄDAGOGIK

Otto, Gert: Sachkunde Religion, zusammengestellt u. hrsg.
unter Mitarb. v. H. J. Dörger, A. Hauptmann, J. Lott,
C. Petzke, H. Halbfas, F. J. Schierse, K. Wittstadt. Hamburg
: Furche-Verlag u. Düsseldorf: Patmos-Verlag [1969].
263 S., 4 färb. Ktn. kl. 8°. Kart. DM 5,80.

Die Verfasser haben sich die Aufgabe gestellt, eine
.Informationsquelle für den evangelischen und katholischen

•Religionsunterricht der Oberschule" in der Bundesrepublik zu
schaffen. Die „Sachkunde" soll verwendet werden »bei der
gezielten Vorbereitung des Schülers auf den Unterrichtsstoff,
als Nachschlagewerk zum Alten Testament, zum Neuen
Testament, zur Kirchengeschichte und Kirchenkunde, nicht
nur für den Religionsunterricht, sondern gegebenenfalls
in anderen Fächern und über die Schule hinaus; als
methodischer Wegweiser bei der Einführung in Grundregeln
der Auslegung, als Textbuch, um Diskussionen über
theologische Gegenwartsfragen eine substanzvolle Grundlage
zu geben". Mit Hilfe dieses Handbuches sollen „entscheidende
Bereiche des Oberstufenreligionsunterrichts
beider Konfessionen auf einem vernünftigen Informationsniveau
bewältigt werden."

Mit dem vorliegenden Handbuch ist für sein Verbrei-
li.ngsgebiet dem Bedürfnis Rechnung getragen worden,
interessierten Menschen, die sich um rechtes Verstehen der
Bibel und theologische Gegenwartsfragen bemühen, Anleitung
zum selbständigen Studium zu geben. In den Teilen
I bis III, dem gewichtigsten Teil des Buches, wird in jede
einzelne biblische Schrift eingeführt, und zwar bieten die Vf.
einen bibelkundlichen Überblick, geben eine Orientierung -
soweit das möglich ist - über die Person des Verfassers,
führen in die geschichtliche Situation der Entstehungszeit
der Schrift ein und legen die theologischen Grundgedanken
der Schrift dar. Die Darstellungsform in Tabellen und der
Druck in Kolumnen kommt dem Bemühen um Übersichtlichkeit
und Kürze sehr zugute. Dem Leser werden während
des Studiums dieser Einführung in die einzelnen Schriften
wesentliche hermeneutische Erkenntnisse vermittelt. Er
erhält Einblick in Quellenschriften einzelner Bücher, in die
Arbeit des Redaktors, wird auf religionsgeschichtliche Zusammenhänge
hingewiesen, lernt literarische Formen kennen
und wird in den Stand gesetzt, die theologische Eigenart
des Vf.s zu erkennen. Drei Auslegungsbcispiele in Kapitel
il und IV führen textkritische Arbeit vor, nämlich Quellenscheidung
an der Sintflut-Erzählung (1. Mose 6, 3 - 8, 22),
"fcxtvergleiche am Beispiel der Krankenheilung am Abend
(Mark. 1,32-34) und der Perikopc vom leeren Grab
(Mark. 16,1-8).

Im Mittelteil (Kapitel V und VI) wird eine Orientierungshilfe
zum Studium der Kirchengeschichte und Kirchenkunde
gegeben. Sie besteht in einer Tabelle kirchengeschichtlicher
Daten und einer graphischen Darstellung
der Gestalt des Ökumenischen Rates der Kirdien, der
Evangelischen Kirche in der Deutschen Demokratischen
Republik und in der Bundesrepublik, der Katholischen
Kirche und der Entstehung der Kirchen. Auf insgesamt
nur 40 Seiten ist es den Verfassern gelungen, durch
geschickte Auswahl der Daten, präzise Erklärungen kirchen-
gcschichtlicher Ereignisse und durch Einbeziehung wesentlichster
Daten der Profangeschichte die Verflechtung der
Kirchengeschichte mit der Weltgeschite ins Blickfeld zu
rücken und dem Leser die historische Basierung heute zur
Lösung anstehender Probleme erkennbar zu machen. Durch
eine graphische Darstellung wird die Spaltungsbewegung
der Kirchen vom Konzil von Nizäa an bis heute überzeugend
vor Augen geführt.

Die Einführung in die Problematik theologischer Gegenwartsfragen
ist durch die Zitierung kurzer Abschnitte aus
der heutigen theologischen Literatur zu geben versucht
worden. Folgende Problemkreise sind herausgegriffen
worden: Bibel - Verstehen, Gott - Jesus Christus, Kirche -
Bekenntnisse, Theologie der Welt. Daß es den Verfassern
gelungen wäre, „wesentliche Denkrichtungen und Fragestellungen
der neueren Diskussionen zu ihrem Recht
kommen zu lassen", bleibt eine offene Frage. In dem
Kapitel „Gott - Jesus Christus" hielten wir neben Beiträgen
von Robinson, Mezger, Seckler, Solle und Otto einen
Beitrag zur Gottesfrage und zum Verständnis des Gebetes
für erwünscht, der das personhafte Verständnis Gottes
begründet. Durch die Betonung einer Denkrichtung in