Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1970 |
Kategorie: | Religionspädagogik, Katechetik |
Titel/Untertitel: | Neuerscheinungen |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
861
Theologische Literaturzeitung 95. Jahrgang 1970 Nr. 11
862
Davidson, Andreas: Komponenter til Kristendomsundervisning.
Vejledning til undervisning i de tre f0rste evangclier. (Baustein
« zur Unterweisung im Christentum. Anweisung für den
Unterricht in den drei ersten Evangelien). Copenhagen:
Gyldendal [1970]. 326 8., 1 Kte. gr. 8?. dän. Kr. 58.50.
Das Buch ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben,
ein Handbuch für Lehrende und Lernende. Man legt es
nur zögernd aus der Hand, um bald wieder nach ihm zu
greifen.
Davidsen ist ein erfahrener Pädagoge, ein Lehrer und
Erzieher aus Leidenschaft, vom pädagogischen Eros ergriffen
. Auf jeder Seite schlägt einem der lebendige Atem
dieses erzieherischen Eros entgegen.
Der Vf. hält, was er im Titel des Buches verspricht:
er liefert, aus umfassender und gründlicher Kenntnis des
Stoffes und seiner Probleme, Bausteine (Komponenter)
für die Unterweisung in den drei ersten Evangelien. Im
Blick auf das ganz anders aufgebaute Johannesevangelium
beschränkt sich der Verfasser auf ergänzende Hinweise.
Teil I (Kap. I-VII) ist geschichtlich und propädeutisch:
knapp und klar wird eine Übersicht gegeben über das
politische und historische Leben im Judentum vom Jahre
539 a.Chr. bis zum Jahre 70 p.Chr. Lebensbedingungen,
soziale und religiöse Verhältnisse zur Zeit Jesu, werden
auch unter dem Einfluß des Hellenismus, anschaulich
geschildert.
In einein Kapitel (VI) stellt sich der Vf. der Frage nach
•lern mythischen Weltverständnis und dem modernen
Wirklichkeitsproblem: vorsichtig abwägend für den Gehrauch
in der Praxis. „Die mythische Sprache ist nicht
schwer zu verstehen. Sie ist vermutlich geeigneter, die
Glaubenswürdigkeit auszudrücken als manche andere -
auch geeigneter als die abstrakte wissenschaftliche
Sprache" (S.79).
Dann wird das Spezifische der einzelnen Evangelien
herausgearbeitet und die Frage nach dem historischen
Jesus behandelt.
Der Kern des Buches findet sich in den fünf Kapiteln
g Teil II (Kap. VII bis XII, S.121-237), in denen die
Hauptmerkmale der Verkündigung Jesu herausgearbeitet
Verden: Reden und Worte Jesu; Gleichnisse; Paradigmata
(Apophthegmata); Wundererzählungen; Glaubens-
legenden und historische Berichte - eine erstaunliche
e*egetische Leistung, die auch alle neuen Erkenntnisse
der Forschung für die Unterweisung fruchtbar zu machen
Weiß. Die einzelnen Kapitel sind in Unterabteilungen eingeteilt
A, B, C. Vom Herausschälen des Kerns in der Exegese
her (A) gibt der Verfasser in jedem Kapitel (B) didaktische
Überlegungen für die Behandlung des jeweiligen
Stoffes im Ünterricht, wobei die Altersstufen der
Schüler vom 6. Volksschuljahr bis in die höheren Klassen
des Gymnasiums berücksichtigt werden. In Abschnitt C
Werden Themen und Aufgaben formuliert, auch Hinweise
auf Textbeispiele und Erzählungsstoff gegeben.
Durch die Beschäftigung mit den Texten soll die Urteilskraft
und die Fähigkeit zum eigenen Verstehen im
Schüler geweckt und gestärkt werden. Die eigene Mit-
arbeit des Schülers ist entscheidend. Er muß angeleitet
Werden, sich selbst ein Urteil zu bilden. Das ist wichtig,
denn „das Christentum hat auf unzählige Weise die
europäische Kultur geprägt. Um uns orientieren zu können
in der Welt, in der wir leben, um unsere historischen
Voraussetzungen zu begreifen, unsere Lebensform und
Denkweise, Kunst und Literatur, ist es notwendig, daß
Wir Bescheid wissen, was Christentum ist. Wir müssen
deinen Ursprung, seine Eigenart, seine Entwicklung und
seitie jetzigen Ausdrucksformen kennen".
Zur Verdeutlichung und Vergegenwärtigung der neu-
"^starnentlichen Texte im Unterricht werden aus der
tt°rdischen Literatur viele Hinweise für gute und beste
^esestücke angeführt und empfohlen.
Teil III des Buches (Kap. XIII) bringt im Dänischen
13 Texte aus der modernen europäischen Literatur: Albert
Camus: „Der Fall"; Bert Brecht: „Deutsche Marginalien
"; Samuel Beckett: „Wir warten auf Godot"
u.a.m.
Dresden Daniel Hoffmann
Vonhoff, Heinz: Die Geschichte der Kirche im Unterricht der
Schule. Handreichung für Religionslehrer an Volks- und
Realschulen. München: Kaiser 1966. 155 S., 9 Abb. 8°. Im.
DM 13,50.
Vonhoff will der Kirchengeschichte zu mehr Raum im
Rahmen des RU verhelfen. Dies „Stiefkind" sowohl der
Profangeschichte - weil dort der Uni versah smus im
Schatten des Nationalen steht - als auch des RU selbst -
weil die evangelische Kirche sich ihrer Geschichte zu
wenig bewußt sei - soll fähig werden, „Brücke von der
biblischen Geschichte zur Gegenwart der heutigen Gemeinde
" zu sein (S.8). Ihre Darbietung soll den Menschen
lehren, „sich im Wirkungsfeld Gottes" zu verstehen. Keine
„Heiligengeschichte auf Goldgrund" ist am Platz sondern
das behutsame Aufdecken der Spuren, die „Gottes
heilendes Wirken an sündigen Menschen in einer unheilen
Welt" hinterließ (S.lOf.). Unter den reichlich gegebenen
Hilfen zur Methodik (Quellenkunde, Stoff-Anordnung,
Fundorte für Hilfsmittel aller Art) ist der Längsschnitt
durch Teilgebiete besonders hervorgehoben. Mission,
Diakonie, Geschichte der Martyrien und Geschichte der
Reformen stellen solche „Stränge" im Gewebe dar, an
denen innere Zusammenhänge der Kirche in ihren wichtigsten
Funktionen und Prägungen deutlich werden können
(wobei es zuweilen nicht ohne gewaltsame Pressungen
abgeht: Apostolikum und nt. Kanon als „Reform"!)
Der apologetische Satz auf S.99 wider die Kritiker
„Die Kirche hat sich nicht überlebt, sonst würde sie nicht
mehr kritisiert" scheint mir anfechtbar zu sein. Dagegen
stimmt die Aussage, daß ohne Reden von ihrer Geschichte
von der Kirche nicht (jedenfalls nicht sachgerecht!) zu
reden ist (S.99u.).
Trotz methodischer Mängel in der Darbietung, besonders
der Aufgliederung des dargebotenen Stoffes wird
Vonhoff darin denen, die sein Buch durcharbeiten, hilfreich
sein. -
Corrigenda: S.28 lies Konglomerat; S.89 kerygmatisch;
S. 91 17. Jhdt.; S.116: Zeile 16 u. 17. sind vertauscht;
S.129 lies „nie" statt „die".
Karl-Maix-Stadt Helmut Appel
Colomb, Joseph: Eine zeitgemäße Funktion der Katechese im
Ganzen der Kirche (Concüium 6, 1970 S. 156-162).
Croce, W.: Exegese und Katechese (ZKTh 91, 1969 S.430 bis
459). ..
Dreissen, Josef: Gegenwärtigkeit. Die Ubersetzung des Glau-
bens für heute. Freiburg-Basel-Wien: Herder [1970]. 160 S.
8° = Aktuelle Schriften zur Religionspädagogik, 21.
Exeler, Adolf: Katechese und Pädagogik: Das Problem der
Einheit von Glaubenserfahrung und Menschsein (Concüium
6, 1970 S. 162-166).
Hartmann, Walter: Erziehung - Religion - Politik. Paul
Tillichs Ansätze zu einer Theologie der Erziehung - weiter-
gedacht aus gegebenen Anlässen (Wissensch, u. Praxis 59,
1970 S.4-15).
Kasner, Horst: Über Notwendigkeit und Methodik theologischer
und kirchlicher Weiterbildung (ZdZ 24, 1970 S. 122
bis 129).
Kittel, Gisela: Die Mose Überlieferung im Unterricht (Schluß)
(Der Evangelische Erzieher 21, 1969 S. 105-113).
Le Du, Jean: Sprachprobleme der Katechese (Concilium 6
1970 S. 173-180).
Mentz, Hermann: Die Frage der Motivation im Religionsunterricht
(Der Evangelische Erzieher 21, 1969 S. 113-121).