Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1970

Spalte:

693-696

Kategorie:

Christliche Kunst und Literatur

Titel/Untertitel:

Reallexikon zur byzantinischen Kunst 1970

Rezensent:

Onasch, Konrad

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

693

Theologische Literaturzeitung 95. Jahrgang 1970 Nr. 9

694

Berk, Tjeu van den: Über den Sprachgeb rauch des Holländischen
Katechismus (Concilium 6, 1970 S. 188-191).

Breuning, Wilhelm: Amt und geschichtliche Kirche, Probleme
der lehramtlichen Aussagen über das Priestertum (Catho-
lica 24, 1970 S. 37-50).

Dantine, Wilhelm: Das Laienapostolat nach dem Konzil
(MdKI 20, 1969 S. 101-107).

Fast, Heinold: Die Mennoniten (Una saneta 24, 1969
S. 290-295).

Frieling, Reinhard: Wie unauflöslich ist die Ehe? Die
Diskussion in der römisch-katholischen Kirche (MdKI 21,
1970 S. 27-31).

Gassmann, Günther: Die sich vereinigende Kirche. Ein
umfassender Unionsplan für die Kirchen der USA (Lutherische
Monatshefte 9, 1970 S. 281-283).

Jedin, Hubert: Das Leitbild des Priesters nach dem Triden-
tinum und dem Vaticanum II (ThGl 60, 1970 S. 102-124).

Kahle, Wilhelm: Die Erforschung der orthodoxen Kirchen
und der Kirchen des Ostens - Teil IV (ThR 34, 1969
S. 342-357).

König, Friedrich: .Wir brauchen die Krise". Vor der 5. Vollversammlung
des LWB in Porto Alegre (Lutherische
Monatshefte 9, 1970 S. 63-65).

Kothgasser, Alois M.: Dogmenentwicklung und die Funktion
des Geist-Parakleten nach den Aussagen des Zweiten
Vatikanischen Konzils (Salesianum 31, 1969 S. 379-460).

Leclerc, Gustave: Mistero della Chiesa e diritto dopo il
Concilio Vaticano II (Salesianum 31, 1969 S. 677-688).

Lell, Joachim: Das Priestertum in der Kirche (MdKI 20,
1969 S. 81-90).

McDonnell, Kilian: Catholic Pentecostalism - Problems in
Evaluation (dialog 9, 1970 S. 35-54).

Medina, Jorge-. Nota sobre la reuniön extraordinaria del
Sinodo de Obispos (Teologia y vida 10, 1969 S. 351-360).

Munoz, Ronaldo: Nota sobre la elecciön de los Obispos
(Theologia y vida 10, 1969 S. 343-350).

Rahner, Karl S. J.: Glaubenskongregation und Theologenkommission
heute. Referat für die erste Sitzung der
Päpstlichen Theologenkommission (StZ 95, 1970 S. 217-
230).

Ricca, Paolo: Ii Cattolicesimo del Dissenso. Una valutazione
protestante. Torino: Claudiana [1969]. II, 40 S. gr .8°.

Schulz, Otmar: Die Baptisten (Una saneta 24, 1969 S. 296-
297).

Setien, Jose: Spannungen in der Kirche (Concilium 5, 1969
S. 600-607).

Spuler, Bertold: Die orthodoxen Kirchen LXI (IKZ 60, 1970
S. 5-18).

Thesen des 4. Arnoldshainer theologischen Dialogs (Stimme
der Orthodoxie 1970 Heft 2 S. 46-51):
Der getaufte Mensch als Mitarbeiter im Versöhnungshandeln
Gottes an der Welt, S. 46.
Taufe und neues Leben nach Joh 3 und Rom 6, S. 46-47.
„Taufe und Zugehörigkeit zur Kirche", S. 47-49.
Der Dienst des Getauften an der Welt nach dem Zeugnis
der Kirchenväter, S. 49.

Der Dienst der Getauften in der Welt und die Zusammenarbeit
von Christen und NichtChristen, S. 50.
Gestalten orthodoxer und evangelischer Spiritualität und
Frömmigkeit, S. 50-51.

Wingren, Gustaf: Volkskirche und Religionsfreiheit in
Schweden heute (WZ Rostock, XVII 68 S. 405-410).

Ziegler, Adolf Wilhelm: Kirche und Staat in der Schweiz
(MThZ 20, 1969 S. 269-287).

GESCHICHTE CHRISTLICHER KUNST

Wessel, Klaus: Reallexikon zur byzantinischen Kunst, hrsg.
unter Mitwirkung von M. Restle. Lfg. 9-12 (Bd. II):
Durchzug durch das Rote Meer - Geburt Christi (Anfang).
Stuttgart: Hiersemann 1967/69. Sp. 1-640 m. Abb. 4".
Je DM 30,-.

Mit Lieferung 9 begann der II. Band des Reallexikons,
dessen letzte Besprechung in ThLZ 93, 1968 Sp. 281-283
erfolgte. Wir registrieren wiederum die Stichworte nach
ihren Sachgebieten und beginnen mit der Ikonographie:
Durchzug durch das Rote Meer (Sp. 1-9)
von K. Wessel, der die Väterexegese und die Liturgica in

RAC IV, 376-385 zusammengestellt hat. Daneben wäre
noch zu erwähnen, daß Ex 15,1-19 als erste biblische Ode
im synagogalen und frühchristlichen Orthros als Siegeslied
gesungen wurde (H. Schneider, Die biblischen Oden seit
dem sechsten Jahrhundert, in: Bibl 30,1949; E. Wellesz,
A History of Byzantine Music and Hymnography, Oxford
1961* S. 37 f.). Auf ein, wenn auch zeitlich schon außerhalb
der eigentlich byzantinischen Epoche liegendes Beispiel der
Monumentalmalerei sei bei dem Durchzug innerhalb eines
Mosezyklus in der Krypta von Sucevifa hingewiesen (P.
Henry, Les eglises de la Moldavie du Nord, Paris 1930
S. 263 f.), wo das Thema im Hinblick auf die türkischen
Unterdrücker um 1600 gestaltet wurde; Einzug in
Jerusalem (Sp. 22-30) von E. Lucchesi Palli; E k k 1 e-
sia (Sp. 30-33) von K. Wessel; Elias (Sp. 90-93) von
K. Wessel: Den Gestus der erhobenen Hände in bestimmten
Positionen des Propheten möchte K. Weitzmann, The
Classical in Byzantine Art as a Mode of Individual Expression
, in: Byzantine Art a European Art, Athen 1966
Sp. 172 f., auf den kynischen Philosophen zurückführen,-
Erscheinungen des Auferstandenen (Sp.
371-388) von K. Wessel, ein wichtiger Ergänzungsartikel
zu „Anastasis" in Bd. I; Erweckung des Lazarus
(Sp. 388-414) von K. Wessel. Wenn auch kein Fest, so
wird doch eine Statio bereits von Egeria Ende des 4./ Anfang
des 5. Jh.s bezeugt. Sowohl das Itinerarium Burdigalense
von 333 wie Eusebs Onomastikon von vor 331 bezeugen das
Lazarusgrab in Bethanien, das letztere die Kirche über
seinem Grab. Sie war eine dreischiffige Basilika, die mit
den aediculae der Erweckung des Lazarus nichts zu tun
hat. Zur Ergänzung der Denkmäler: Die Schale (Diskopo-
tirion?) von Podgoritza (Sp. 390) findet sich jetzt auch bei
A. V. Bank, Vizantijskoe Iskusstvo v Sobranijach Sovetskogo
Sojuza, Leningrad/Moskau 1966, Tafel 27-31. Dort Tafel
48, 51 nur Christus und Lazarus im Sarg auf einer Bronze-
pyxis aus dem 6. Jh., Tafel 12-13 der Sarkophag aus Cahore
in Frankreich und Nr. 271 das Fragment eines holzgeschnitzten
Diptychons aus dem 14. Jh. Der freundliche Hinweis
auf meinen „König des Alls" sei wesentlich ergänzt
durch den auf Bd. 2 „Die Ostkirche betet" von K. Kirchhoff
(2. Aufl. bearbeitet von Schollmeyer, Münster 1962). Auf die
Erweckung des Lazarus als „Auferstehungsmetapher", wie
sie in diesen Hymnen zum Ausdruck kommt, hat im Hinblick
auf die Ikonographie B. Brenk, Tradition und Neuerung
in der christlichen Kunst des ersten Jahrtausends. Studien
zur Geschichte des Weltgerichtsbildes, Wien 1966, aufmerksam
gemacht. Zu fragen bleibt noch, ob der mit Endo des
9. Jh.s anzusetzende mittelbyzantinische Typus des erzählenden
Bildes mit seiner ikonographischen Variationsfreudigkeit
(Sp. 398 f.) auf die Translatio der Lazarus-Reliquien
aus Zypern nach Konstantinopel unter Kaiser Leo VI.
(886-912) zurückzuführen ist (Synaxarium Ecclesiasticum
Constantinopolitanum, ed. H. Delehaye, Brüssel 1954'2
Sp. 146; BGH III, 1957 Nr. 2217, 2226; H.-G. Beck, Kirche
und Theologische Literatur im byzantinischen Reich, München
1959 S. 594). Evangelienzyklen (Sp. 433-451)
von K. Wessel; Evangelisten (Sp. 452-507) von
H. Hunger und K. Wessel. Zu Johannes und Prochor bringt
jetzt das "Handbook of Byzantine Collection Dumbarton
Osks", Washington 1967 Nr. 359, als Inspirator einen Löwen
(oder Bären?) auf einem Felsen mit einem goldenen Evangelienbuch
in den Pranken; Evangelistensymbole
(Sp. 508-516) von Wessel mit dem Hinweis darauf, daß
diese nach dem Bilderstreit aufhören, weil sie das Urbild-
Abbild-Schema störten; Fabelwesen (Sp. 516-524) von
Z. Kädär, bei dem man wenigstens einen kurzen Verweis auf
die Dmitrij-Kathedrale in Vladimir und die Georgs-Kathedrale
in Jufev Polskoj gewünscht hätte (zuletzt ausführlich
G. K. Vagner, Skul'ptura Vladomiro-Suzdal'skoj Rusi -
G. Jufev-Polskoj, Moskau 1964; ders., Mastera drevne-
russkoj skul'ptury. Rel'efy Jufeva-Polskogo, Moskau 1966);
Frosch (Sp. 593-595) von G. Ristow; Fufjwaschung
(Sp. 595-608) von Wessel mit Hinweisen auf die Quellen
des Ritus selbst. Weiteres Material bei H. A. P. Schmidt,
Hebdomata Saneta, 2 Bde, Rom 1956/1957; Geburt
Christi (Anfang) (Sp. 637-640) von G. Ristow, auf die
wir nach Abschluß des Artikels näher eingehen werden. -
Als erster Künstlername erscheint Feofan Grek (Sp. 533-
537) von W. Ponomarew. Zunächst einige Nachträge zur