Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1970

Spalte:

294-295

Kategorie:

Christliche Kunst und Literatur

Autor/Hrsg.:

Aurenhammer, Hans

Titel/Untertitel:

Lexikon der christlichen Ikonographie 1970

Rezensent:

Onasch, Konrad

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

293

Theologische Literaturzeitung 95. Jahrgang 1970 Nr. 4

294

mundus" (S. 51). Einen ersten Einbruch in diese erstarrten Sexualnormen
finden die Verfasser bei Pius XII., der, entgegen den Weisungen
von „Casti connubii" und im Gesamtrahmen der Ehemoral
logisch unausgeglichen, eine Empfängnisverhütung durch Zeitwahl
billigte (S. 56 ff.). Höchst aufschlußreich ist auch die Textgeschichte
von „Gaudium et spes" speziell im Ehekapitel. Die Darlegungen in
diesem Teil des Buches enthalten wichtige Ergänzungen zu bekannten
Konzilsbüchern. Daß die hier gemeinten päpstlichen Modi vom
25.11.1965 tatsächlich so wichtig genommen werden müssen, ergibt
sich später aus der Textanalyse von „Humanae vitae" (S.123ff.).
Delhaye ist in einem Aufsatz der Jesuitenzeitung „Orientierung"
zu dem überraschenden Schluß gekommen, daß alle textlich wichtigen
Zitierungen der Konzilskonstitution in „Humanae vitae" tatsächlich
Texte wiedergeben, „die autoritativ eingefügt worden sind,
sei es durch päpstliche ,modi', sei es durch den Theologen des
Papstes" (S. 156). In den Teilen 6 — 8 schließlich über „Die Ergebnisse
der Päpstlichen Kommission für Ehefragen" (S. 113 ff.),
„Die Enzyklika .Humanae vitae" (S. 123 ff.) und die „Innerkirchliche
Reaktion auf die Enzyklika" (S. 139 ff.) war in der Fülle des
Stoffes eine Auswahl der Gesichtspunkte unumgänglich, nicht nur
mit Rücksicht auf den beschränkten Umfang eines Taschenbuches,
sondern auch im Blick auf die gegenwärtige Forschungslage. Zwar
können die Autoren an einigen wichtigen Stellen unsere Kenntnis
der Vorgeschiche korrigieren, trotzdem verbleibt auch weiterhin
vieles im Dunkel. Ob allerdings eine volle Aufhellung der Ereignisse
im Hinblick auf die ökumenischen Bemühungen innerhalb
und außerhalb der römischen Kirche wünschenswert ist, bleibe
dahingestellt.

Die Autoren wollen nicht beschwichtigen, nichts verdecken.
Die Sprache ist sachlich und — gemessen am Gegenstand — durchaus
loyal gegen Papst und Kirche. Einzelne Sarkasmen wird man
den Autoren zugute halten dürfen als Zeichen einer schmerzhaften
Betroffenheit.

Potsdam Reinhold Gallinat

Agourides, Savas: Salvation According to the Orthodox Tradition
(ER 21, 1969 S. 190-203).

Gerhold, Gerhard: Der Rang der Minderheiten (Die evang. Diaspora
40, 1969/70 S. 89—114).

Grill, B.: Un tentavio di dialogo fra protestanti et cattolici nel
XVII secolo (Protestantesimo XXIV, 1969 S. 169—177).

Haendler, Klaus: „Haben wir nicht alle einen Gott?" Überlegungen
zum Konfessionsproblem (EvTh 29, 1969 S. 534—555).

Herbort, Heinz Josef: Das Europäische Bischofs-Symposium in
Chur (JK 30, 1969 S. 511-518).

Hurley, Michael: George Tyrrell: Some Post-Vatican II Impressions
(The Heythrop Journal 10, 1969 S. 243-255).

Ignatjew, A.: Das bulgarische Volk gedachte des Slawenapostels
Kyrill (Stimme der Orthodoxie 1969, Heft 6 S. 56—59).

Ittel, Gerhard Wolfgang: Der Holländische Katechismus, ein Handbuch
für die Gemeinde (Die evang. Diaspora 40, 1969/70 S. 115—
134).

Kasakow, Alexi, Der heilige Nil von Stolobnoje (Stimme der Orthodoxie
1969, Heft 6 S. 54-56).

Krahl, Wolfgang: Döllinger als Alt-Katholik (Alt-Katholische Kirchenzeitung
13, 1969 S. 55—56).

Krahn, Cornelius: Die Verstädterung der Mennoniten (Mennoni-
tische Geschichtsblätter 26, 1969 S. 5-11).

Lell, Joachim: Konfessionsverschiedene Ehen heißen immer noch
„Mischehen" (Die evang. Diaspora 40, 1969/70 S. 71—88).

Müller, Reinhart: Evangelische Kirche in Lateinamerika zwischen
Tradition und Revolution (Die evang. Diaspora 40, 1969/70 S. 37
bis 70).

O'Meara, Thomas Franklin: Towards a Roman Catholic Theology
of the Presbytery (The Heythrop Journal 10, 1969 S. 390—404).

Piper, Hans-Christoph: Ermutigung zum Abendmahl. Die Texte
über die Eucharistie im katholischen Neuen Katechismus in den
Niederlanden (Theologia Practica 4, 1969 S. 279—286).

Ricca, Paolo: Die „Armen Christi" gestern und heute (Die evang.
Diaspora 40, 1969/70 S. 9-36).

— Tempo die confessione e di rivoluzione (Protestantesimo XXIII,
1968 S. 209-217).

Rogness, Michael: Amerikanische Kirchenstruktur (Lutherische
Monatshefte 8, 1969 S. 502-505).

Sasse, Hermann: Heilige Kirche oder Heilige Schrift? Die Bedeutung
des Sola Scriptura der Reformation (Igreja Luterana XXIX,
1968 S. 165-195).

Savramis, Demosthenes: Das Konzilsdekret über den Apostolat
der Laien unter Berücksichtigung der Stellung der Laien in der
griechisch-orthodoxen Kirche (Kyrios 8, 1968 S. 203—218).

Schmidt, Klaus: Die Kirche von England zwischen Erwachsenentaufe
und Kindertaufe (Theologia practica 4, 1969 S. 72—79).

Schmölze, Gerhard: Missouri-Synode in der Zerreißprobe (Lutherische
Monatshefte 8, 1969 S. 500—502).

Silva, Sergio: Consideraciones acerca de la unidad dentro de la
Iglesia Catolica (Teologia y vida 10, 1969 S. 205—217).

Spuler, Bertold: Die orthodoxen Kirchen LX (IKZ 59, 1969 S. 245—
277).

Stallmann, Martin: Katholische Religionspädagogik — der Weg
zum Dialog (Theologia Practica 3, 1968 S. 43—50).

Subilia, Vittorio: Revisione o abolizione del Concordato (Protestantesimo
XXIII, 1968 S. 41 f.).

Tourn, Giorgio: Studi Calviniani (Protestantesimo XXIII, 1968
S. 11-32).

Villegas, Beiträn: El catecismo holandes (Teologia y vida 10, 1969
S. 269-275).

Visser, J.: Zur Erlösungs- u. Gnadenlehre (IKZ 59, 1969 S. 278-293).

GESCHICHTE CHRISTLICHER KUNST

Aurenhammer, Hans: Lexikon der christlichen Ikonographie. Bd. I:

Alpha und Omega — Christus und die vierundzwanzig Ältesten.
Wien: Hollinek (1967). XV, 640 S. 8°.

Die hier angezeigten Lieferungen 3—6 des in ThLZ 85, 1960
Sp. 762-765 und 86, 1961 Sp. 932 (Lieferung 1-2) rezensierten
Lexikons erreichten uns erst im Sommer 1969. Mit der 6. Lieferung
ist der 1. Band abgeschlossen. Die letzten Lieferungen bringen
folgende große ikonographische Themen: Apokalypse (176—207),
wo zur Literatur vielleicht noch M. V. Alpatov, Pamjatnik drevner-
russkoj zivopisi konca XV veka: Ikona Apokalipsis Uspenskogo
Sobora Moskovskogo Kremlja Moskau 1964 ergänzt werden
könnte; Apostelkommunion (222—227), die A. vom Abendmahl
(S. 11—15) und vom noch erscheinenden Artikel Eucharistie unterscheidet
; Auferstehung Christi (S. 232—249) im Unterschied zu
Christus in der Vorhölle, wobei Vf. auch auf die Psalterillustrationen
mit der Darstellung der eigentlichen Auferstehung aus dem
Grabe bzw. Grabbau hinweist (vgl. a. jetzt Wessel, RBK II, 378) ;
Auferweckung des Lazarus (S. 249—258), wo zu den Quellen noch
die Hymnentexte des Lazarussonnabends vor Palmsonntag in der
Ostkirche zu erwähnen wären; Beschneidung Christi (S. 351—356),
das wohl kaum östlichen, als vielmehr westlichen (gallischen) Ursprungs
sein wird; Beweinung Christi (S. 357—374); Brotvermehrung
(S. 409—419) und schließlich der große Artikel Christus (S. 454
bis 638), der einen monographischen Abriß der „Entwicklung des
Christusbildes im Verlaufe der christlichen Kunst" darstellt. Nicht
nur die Fülle der Literaturangaben auch zum ostkirchlichen Bereich
überrascht, sondern ebenso die sichere Führung durch die geistesgeschichtlichen
Zusammenhänge der großen Epochen, die jeweils
den Abschnitten über die Darstellung Christi vorangestellt ist. So
findet etwa der Einfluß des Hesychasmus auf das Christusbild
ebenso seine kurze Würdigung, wie die der russischen Reformmaßnahmen
im 16. und 17. Jh. Manchmal fragt man sich allerdings,
ob nicht separate Artikel, wie z. B. Dekorationsschema oder Bilderwand
, diesen Großartikel sehr zu seinen Gunsten übersichtlicher
gestaltet und gestrafft hätten, womit aber in keiner Weise unsere
Anerkennung für die erstaunliche Beherrschung der Probleme und
die Konzentrationskraft der Darstellung eingeschränkt werden
soll. Unter den zahlreichen Personenartikeln möchte ich nur folgende
erwähnen: Aristoteles (S. 227—228), zu dessen Bildern vielleicht
das im Wandelgang der Verkündigungskathedrale im Kreml
noch genannt werden könnte; Barlaam und Josaphat (S. 291—294);
Basilius der Große (S. 306-310); Blasius (S. 384—390), über die
Blasius-Verehrung in Rußland vgl. V. J. Mansikka, Die Religion der
Ostslaven, Helsinki 1922 S. 386 f.; Boris und Gleb (S. 400-403) stellt
eine erfreuliche Überraschung dar! Vf. bietet nicht nur eine Übersicht
über die Denkmäler, sondern auch über die wichtigsten und
neuesten Untersuchungen zu den literarischen Problemen. Ob man