Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1969

Spalte:

231

Kategorie:

Ökumenik, Konfessionskunde

Titel/Untertitel:

Actes du "Convegno internazionale di Studio" à la "Fondazione Giorgio Cini" (3 - 6 septembre 1963) à Venise 1969

Rezensent:

Onasch, Konrad

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

231

in Aussicht gestellten theologischen Implikationen. Insofern ist der
3. Teil am schwächsten. Es mag mit daran liegen, daß es schwierig
ist, in etwas Negativem (kein Gelübde) die theologischen Implikationen
zu begründen. Alles läuft darauf hinaus zu zeigen, wie
Maria eben doch - obwohl bzw. gerade weil sie kein Gelübde
ablegte - die Vollkommenste, Tugendhafteste etc. sein kann, wie
also die „moderne" Auffassung keinesfalls den dogmatisierten
Aussagen über Maria zuwiderläuft. Der Ton wird hier gelegentlich
mühsam, die Beweisführung mit dem Hl. Thomas gequält. Dann
überzeugt schon eher Guardini mit der häufigen und der Sacheetwas
ausweichenden Ansicht: wir brauchen nicht „überzeugt" zu
werden, weil wir es ohnehin so glauben. Aber ist der evangelische
Bericht von Maria dann wirklich mehr als eine „story of divinr
grace and human action" (IX)? Vf. will eine fundamentale Stellungnahme
gegenüber Maria erreichen, spitzt es zu auf „the polarity
between the Mother of God and the women who is, on the one
hand, wed to God by virginity and to Joseph bv marriage, while,
on the other hand, wed to God by marriage and to Joseph by
virginity" (X), kommt aber über die paradoxale Dogmenintcrorc-
tation nicht hinaus. Seine Denkweise entspricht heutiger Art zu
theologisieren, hat jedoch keine historisch und systematisch gegründete
Überzeugungskraft, wenn immer er gegen die The-."
eines jugendlichen Gelübdes Marias auch recht behalten wird.

Jena Horst Beintker

LeMillenairedu Mont Athos. 963-1963. Stüdes et Melanges II.
Actes du „Convegno internazionalc di Studio" ä la „Fondazione
Giorgio Cini" (3-6 septembre 1963) ä Venise. Chevetogne: Edi-
tions de Chevetogne; Venezia: Fondazione Giorgio Cini [1954],
501 S., 24Taf. gr. 8°. bfr. 510,-.

Bei den Aufsätzen dieses zweiten, dem tausendjährigen Gedenkens
des „heiligen Berges" der Ostkirche gewidmeten Bandes (vgl.
zum 1. Bd. ThLZ 90, 1965, Sp. 846-847) handelt es sich vor allem um
die von namhaften Gelehrten anläßlich des im Untertitel genann
ten internationalen Kongresses gehaltenen Vorträge. Über diesen
von den Benediktinern von Chevetogne und von Saint Georges-le-
Majeur in Venedig initiierten und von verschiedenen Universitätsinstitutionen
Italiens mit durchgeführten Kongreß unterrichtet di?
„Introduction" sowie eine Teilnehmerliste (S. 7-20). Danach folgen
die einzelnen wissenschaftlichen Beiträge: E. Lanne, L'inter-
pretation palamite de la vision de saint Benott (S. 21-47); T. L e -
clerq, Les relations entre le monachism" oriental et le mona-
chisme occidental dans le haut moyen äge (S, 49-80); G. S c h i r 6 ,
Gregorio Palamas e la scienza profana (S. 81-96); S. Bo1sha -
koff, Parfeny Aggeev hegoumenos of Guslitsy (1807 18^8), and
some other Russian Athonite Monks of this time (S. 97-110):
M. J. Guillou, VAthos et la vie eucharistique (S. 111-120);
L D u j c e v, Le Mont Athos et les Slaves au moyen äge (S. 121
bis 144); A. S c r i m a , Les Roumains et le Mont Athos (S. 145-152) ;
B. Lavagnini, Una missione all'Athos del monaco Azale (S. 153
bis 158); A. - £. T a c h i a o s , Controverses entre Grecs et Russes
ä l'Athos (S. 159-179); G. V a 1 e n t i n i, Sviluppi teologici nell'Ärte
pittorica dell'Athos (S. 181-128); P. M. M y 1 o n a s , L'architecture
monastique du Mont Athos (S. 229-246); A. Xyngopoulos,
Mosaiques et fresques de l'Athos (S. 247-262); A. Embiricos
Manuel Panselinos (S. 263-266); G. N a n d r i s , Contribution ä
l'etude de la peinture murale de Lavra (S. 267-274); P. $, N ä s t u -
r e 1, Un epitrachilion roumain inconnu du monastere de Karakal-
lou (S. 275-283); H. S. Ali visatos, L'etat actuel du Mont
Athos; A. S c r i m a , Reflexions sur les rythmes et la fonetion de
la tradition athonite (S. 301-324); G. Urbani, Parole conclusive
del Convegno di Venezia (S. 325-331) ;G. P. Lavriotis, Savants
recus ä la bibliotheque des manuscrits de la Grande Lavra (1897
bis 1961) (S. 333-336); I. Doens, Bibliographie de la Sainte
Montagne de l'Athos (S. 337-495). Ein Namen- und Sachregister
schließt auch diesen Band wieder ab.

Halle/Saale Konrad Onasctl

Hammerschmidt, Ernst: Symbolik des orientalischen Christentums
. Tafelband. Stuttgart: Hiersemann 1966. 144 S. m.
109 Abb. gr. 8° = Symbolik der Religionen, hrsg. v. F. Herrmann
, XIV. Lw. DM52,-.

232

besprochenen Textband. Das Bildmaterial bezieht sich allerdings
nur auf die syrische Kirche, die koptische, äthiopische und armenische
Kirche. Eingestreute Karten, ein Quellennachweis und ein
Namen- und Sachregister helfen es erschließen. Für den konfes-
sionskundlichen Unterricht und zum Selbststudium von Studenten
und Pfarrern ist dieser Band von Wichtigkeit. Es bleibt zu hoffen,
daß ein ähnlicher über die orthodoxen Kirchen, vor allem über die
russisch-orthodoxe Kirche folgt.

Halle/Saale Konrar! O n a s c h

Allmen, Jean-Jacques von: Gedanken zur dogmatischen Konstitution
über die Kirche „Lumen Gentium", übers, v. B. Speck.
Zürich: EVZ-Verlag (1968). 47 S. 8° = Theologische Studien,
hrsg. v. K. Barth u. M. Geiger, 89. DM 5,30.

Bourassa, Francois: La Gräce sacramentelle de l'Onction des
Malades II (Science et esprit20, 1968 S. 31-58).

D u f o r t, Jean-Marc: Historie et theologie du VII? Chapitre de la
Constitution „Lumen Gentium" (Science et esprit 20, 1968 S. 77
bis 94).

Eisenblätter, Winfried: Die katholische Auseinandersetzung

mit dem Täufertum (MeGBl 22, 1965 S. 47-52).
Fast, Heinold: Die Eidesverweigerung bei den Mennoniten

(MeGBl 22, 1965 S. 18-32).
- Das deutsche Mennonitentum 1883 (MeGBl 25. 1968 S. 6 13).
Fernändez, Jesus: Es sentido de la renovaciö cn la vida re-

ligiosa, segün el decreto „Perfectae caritatis" n. 2 (Revista Agu-

stiniana 9, 1968 S. 33-51).
Friedmann. Robert: Zur Wirtschaftsgeschichte der Hutterischen

Brüder (MeGBl 23, 1966 S. 5-12).
Gerlach, Horst: Mennonitentum und Schulbuch (MeGBl 22,

1965 S. 14-18).

Hartmanshenn, Herta: Die Hutterischen Brüdergemeinden

in Kanada (MeGBl 23, 1966 S. 12-18).
Hildebrandt, Julia: Antje Brons als Mennonitin (MeGBl 23.

1966 S. 41-58).

K ü r y , Urs: Die letzte Antwort der orthodoxen Petersburger Kommission
an die altkatholische Rotterdamer Kommission überreicht
am 10. September 1913 am IX. Internationalen Altkatholi-
ken-Kongri>ß in Köln (IKZ 58, 1968 S. 29-47; S. 81-108).

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

Robinson, James M., u. John B. Cobb, jr. [Hrsg.]: Theologie
als Geschichte, übers, v. G.-A. Picard. Zürich-Stuttgart.
Zwingli Verlag [1967]. 351 S. 8° = Neuland in der Theologie.
Ein Gespräch zwischen amerikanischen u. europäischen Theologen
, 3. sfr. 16,80; Lw. sfr. 19,80.

Der dritte Band in der dem „Gespräch zwischen amerikanischen
und europäischen Theologen" gewidmeten Reihe „Neuland in der
Theologie'" trägt den etwas verwirrenden Titel „Theologie als Geschichte
". Der Band gilt der Theologie Wolfhart Pannenbergs, die
sich freilich von anderen Theologien nicht dadurch unterscheidet,
daß nur sie Geschichte ist oder macht. „Als" ist zweifellos ein für
Philosophen und Theologen unentbehrliches Wort. Aber auch ein
unentbehrliches Wort paßt nicht immer, und mitunter richtet der
Gebrauch des doch auf Präzisierung bedachten „Als" mehr Verwirrung
an, als man es dem Als als Als zugetraut hätte. „Offen
barung als Geschichte" ist ein logisch sinnvoller Titel eines in
seinem theologischen Sinn umstrittenen Programms. Aber „Theologie
als Geschichte"? Selbst wenn man das Wort ..Geschichte" sofort
im Sinne Pannenbergs als ..Universalgeschichte" oder als „Überlief
erungsgeschichte" auffaßt, bleibt dunkel, warum die Theologie
in diesem Sinn als Geschichte verstanden werden soll und inwiefern
sie so verstanden wenden k=jnn. Denn die Trivialität, daß wie
jedes menschliche Werk so auch die Theologie Geschichte ist, hat
und macht, soll ja wohl kaum durch diesen Titel angezeigt werden.

Die einleitende Orientierung über die Situation, aus der heraus
das Programm Pannenbergs und seiner Freunde verstanden werden
muß, gibt auch diesmal James M. Robinson. Er geht aus von
der „theologischen Erfahrung zeitgenössischer Geschichte" nach
den beiden Weltkriegen, um dann den „Ort der neuen Position im

Theologische Literaturzeitung 94. Jahrgang 1969 Nr. 3

Dieser von Hammerschmidt besorgte Bildband ist eine wünschenswerte
Ergänzung zu dem in ThlZ 89. Jg., 1964, Sp. 936-937