Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1968 |
Spalte: | 835 |
Kategorie: | Judaistik |
Autor/Hrsg.: | Lifshitz, Baruch |
Titel/Untertitel: | Donateurs et fondateurs dans les synagogues juives 1968 |
Rezensent: | Schenke, Hans-Martin |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
835
Theologische Literaturzeitung 93. Jahrgang 1968 Nr. 11
836
Zuwachs aus dem 2. Jahrhundert ist, dessen Verfasser von der jüdischen
Diskussion um die Auslieferungsfrage wußte und der durch
seine Zutat die Mitglieder des Synedriums in die Nähe des Rufs von
delatores bringen wollte (wie ja überhaupt v. 48 bß sich wie ex
eventu formuliert liest, und zwar in römerfreundlicher und nicht
jüdischer Terminologie). Die umgekehrte Lösung: v. 48b als alt
und v. 50 als die nachgelieferte Erläuterung anzusehen ist weniger
wahrscheinlich.
Cambridge Ernst Bammel
L i f s h i t z, B.: Donateurs et fondateurs dans les Synagogues
Juives. Repertoire des dedicaces grecques relatives ä la construc-
tion et ä la refection des synagogues. Paris: Gabalda 1967. 94 S.
gr. 8° = Cahiers de la Revue Biblique, 7. Kart. ffr. 35,-.
Der Verfasser, der sich bereits in zahlreichen Artikeln als ein
Spezialist auf dem Gebiet der griechisch-jüdischen Epigraphik erwiesen
hat, legt hier nun eine auf Vollständigkeit bedachte Ausgabe
der Texte eines ganz wesentlichen Sektors in diesem Felde,
nämlich der synagogalen Stifterinschriften, vor. Das Unternehmen
zieht seine Berechtigung, wie Lifshitz im Vorwort bemerkt, aus
zwei Umständen, einmal, daß eine beträchtliche Anzahl solcher Inschriften
- namentlich in Kleinasien und Palästina - seit dem Erscheinen
des zweiten Bandes des Corpus Inscriptionum Judaicarum
(ed. J.-B. Frey, 1952) neu entdeckt worden ist, zum anderen, daß
die Darbietung zahlreicher Texte in eben diesem Werk, wie sich inzwischen
gezeigt habe bzw. nachgewiesen worden sei, den Ansprüchen
nicht mehr genügt, und verfolgt den Zweck, den Interessierten
den Zugang zu diesen Texten zu erleichtern. Dieser Zweck wird
übrigens vollauf erreicht. Das Bändchen ist sauber gearbeitet, handlich
und überschaubar. Bei den von 1 bis 102 durchgezählten Inschriften
, die es bietet, liegt alles Gewicht auf der Lesung und Übersetzung
. Die beigegebenen Bemerkungen, von ganz unterschiedlichem
Umfang übrigens, bleiben, auch sofern sie über das Diesbezügliche
hinausgehen, bei den äußeren Daten. Das heißt, man
findet hier keine - und soll nicht suchen - sachliche und historische
, und schon gar keine zusammenfassende Auswertung des bereitgestellten
Materials. Wer derartiges sucht, findet die Ergänzung
bequem bei M. Hengel: Die Synagogeninschrift von Stobi, ZNW
57 1966, S. 145-183. Gleichwohl ist auch das Spektrum der Texte
selber bei Lifshitz in vieler Hinsicht, in dem ihnen (bzw. einem Teil
von ihnen) Gemeinsamen wie dem je Besonderen, schon sprechend
genug. Der Wert dieser Ausgabe, als eben eines Arbeitsmittels, wird
wesentlich mitbestimmt dadurch, daß die Texte in dem Index (S. 85
bis 92) vollständig aufgeschlüsselt sind. Die in gewisser Hinsicht
interessantesten Texte sind natürlich die Neuentdeckungen (etwa
Nr. 9a, 12, 80, 81, 84, 85), besonders die aus Sardes (Nr. 17-27),
Caesarea (Nr. 64-68), Gaza (Nr. 73a), Tiberias (Nr. 76), Besan
(Nr. 77a-c), Berenike (Nr. 100). Zweimal muß sich Lifshitz übrigens
mit dem bloßen Hinweis auf eine noch unedierte Inschrift begnügen
(S. 66: Tiberias; S. 67: Besan). Nur zwei Druckversehen sind
nennenswert: In Nr. 70 Z. 3 am Ende fehlt in der Ergänzung ein
Omikron; und drei Zeilen von zu Nr. 70 gemachten Bemerkungen
sind an das Ende der Bemerkungen zu Nr. 71 geraten.
Berlin Hans-Martin Schenke
D e a u t, R. Le: Jalons pour une histoire d'un manuscrit du Targum
palestinien (Bibl 48, 1967, S. 509-533).
Spei er, Salomon: Sieben Stellen des Psalmcntargums in Handschriften
und Druckausgaben: 3, 7; 44,17; 45, 6; 49, 11; 68, 15. 20;
126,1 (Bibl 48, 1967, S. 491-508).
Thoma, Clemens: Auswirkungen des jüdischen Krieges gegen
Rom (66-70/73 n. Chr.) auf das rabbinische Judentum (Schluß)
(BZ 12, 1968, S. 186-210).
W e i c h e r t, Friedrich: Das europäische Judentum im Spannungsfeld
des 19. Jahrhunderts (PBl 108, 1968, S. 84-88).
NEUES TESTAMENT
Dautzenberg, Gerhardi Sein Leben bewahren. *ra<5 in den
Herrenworten der Evangelien. München: Kösel 1966. 181 S. gr. 8°
= Studien z. Alten u. Neuen Testament, hrsg. v. V. Hamp,
J. Schmid u. P. Neuenzeit, 14. Kart. DM 26,-.
It is, perhaps, sursprising that no detailed discussion of the term
djuxijhas been published before now. The word has, of course, been
discussed in commentaries and articles, and the Pauline usage has
been examined (e. g. by Bultmann) in the context of Paul's under-
standing of man, but here for the first time we have a detailed
examination of the use of the term tyvxh in the Gospels.
The first quarter of the book is devoted „zur Sprach- und Problemgeschichte
der Worte üton und 4>uxfj". In this section the author
deals with the Old Testament, with Greek literature and with
Judaism. The remainder of the book is taken up with a detailed
analysis of those Gospel sayings which refer to 4>uxfj.
Dautzenberg finds the background of the word (|)uxfi in the Old
Testament: it is not to be interpreted in terms of Hellenistic dualism,
but in keeping with Hebraic thought, which views man as a totality.
The basic meaning of druxn is „Leben", but „<bux*i meint nicht das
Leben überhaupt, sondern das Leben eines konkreten Wesens" (p. 57);
,,<|iuxf) bedeutet zunächst die konkrete Existenz eines Menschen in
ihrer ganzen erfahrenen Dichte und Intensität, aber auch in ihrer
ständigen, latenten oder offenen, Gefährdung durch den Tod"
(p. 60).
It is in this light that the author understands the crucial words
of Mk. 8.35; in contrast to the common exegesis of this passage,
which interprets <l>ux<i in a double sense, first of ordinary human
life, then of a man's "true seif", Dautzenberg gives <|/uxt] in both
parts of the verse a consistent meaning. He links the first part of
the saying with the Passion prediction, and interprets the Situation
of the disciple in relation to Jesus' own: „Wenn sie ihre Existenz
durch Abkehr von Jesus oder durch Abwehr der feindlichen Bewegung
- also durch Existenzsicherung - erhalten wollen, werden
sie sie verlieren" (p. 58). Similarly, the promise in the second part of
the saying that those who lose their lives will save them means „nicht
die Verleihung einer neuen Qualität von Leben und Heil, sondern
das Hindurch-Retten und Durch-Halten einer konkreten Existenz
durch die reale Gefahr" p.58). The whole logion is thus seen as a de-
mand for a radical obedience from the disciples of Jesus, who must
be prepared to aecompany him, even through death itself.
Of particular interest is the author's discussion of the key verse
Mk. 10.45. Unlike the majority of scholars, Dautzenberg denies
that this saying can with certainty be linked with Is. 53.10. Equally
important is its similarity to 4 Macc. 6.29, which reflects an
established belief in Substitution, and for this reason Mk. 10.45
cannot (with Jeremias) be attributed solely to a Palestinian background
. Although the idea of substitutionary death is necessarily
expressed in sacrificial or legal terms, it has its own, existential
dimension. In Mk. 10.45, the 4>vm is not to be understood „als
reales Zahlungsmittel an Gott"; the Xi/rpov övrl noXAüv is „die Hingabe
der Existenz, an sich von allen gefordert, jetzt aber an ihrer
Stelle und zu ihren Gunsten geleistet wird" (p. 105). If Dautzenberg
is correct in his interpretation of Mk. 10.45, then whatever simila-
rities in expression there may be between this passage and the
"offering for sin" in Is. 53.10, the fundamental difference between
them is underlined.
It is a valuable feature of the author's method that in addition
to his introduetory discussion of the background of *uxn in Jewish
and Greek literature, he also considers, in the course of his examination
of the Gospel sayings, those passages in the Old Testament
and in contemporary literature which are especially relevant to each
particular saying, because of similarity in thought and strueture.
By so doing, Dautzenberg avoids to some extent the dangers which
were exposed by James Barr, in his controversial book, The
Semantics of Biblical Literature, of extracting what
is supposed to be the "basic meaning" of a word and then imposing
it upon the material in all contexts: although he does find a basic
meaning for fy>xf, which is applicable in most cases, he gives
separate treatment to each passage, and allows each to speak for
itself. It is, however, as Barr suggests, perhaps begging the question
to refer so constantly to the „Begriff der 4>uxti"; to what "coneept"
does he refer? Does he mean something wider than the meaning
which the word has in a particular text?
Nevertheless, this is a work of detailed and careful scholarship,
which will be of value not only to New Testament scholars, but to
all who are concerhed with the meaning of the radical demands
which Jesus makes of his followers.
There are indexes of Biblical references and Greek and Hebrew
words, but no index of authors. £$£ekv is mispelt on p. 52.
London M. D. Hookei