Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1968 |
Spalte: | 721-730 |
Autor/Hrsg.: | Fascher, Erich |
Titel/Untertitel: | Christologie und Gnosis im vierten Evangelium 1968 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft
Begründet von Emil Sehürer und Adolf von Harnack
HERAUSGEBER: PROFESSOR D. ERNST SOMMERLATH, LEIPZIG
NUMMER 10_93. |AHRGANG_OKTOBER 1968
Spalte Spalte Spalte
Christologie und Gnosis im vierten Heite, J. i Bleiben. Mcnein in den Johannci- Stöger. A.: Das Evangelium nach Lukas. II.
Evangelium Von E. Fa scher ... 721 ,chen Schriften (E.Schweizer)...... 746 (E.Stange) . . . . ... . 751
.j^n luii. Heller. R.. s. Baetkc. W........ 732 S t r o b e 1 , A.: Kerygma und Apokalyptik
"'dcrMnur. H i Die Ostcrhomilicn des Höfer, L.; Seelsorge und Ökumene (W. (T. Holtz).............743
«stcrios Sophistes (W. Huber)...... 755 Becker)............ 778 Thompson, G. H. P., s. Cambridge Biblc
LV'^e- W.:) Festschrift Walter Baetke - Mysterium Unitatis (W. Becker)..... 778 „ Commentary . . . . . • "1
^um 80. Geb.. hrsg. v. K.Rudolph, R. Heller. K r e m e v e r 1 ■ Marie R 744 V o o b u s , A.: The Statutes of the School of
R E- Walter (Th. P. van Baaren)...... 732 flSfm Jnl' { ". T tTV^lL ■■tri.'. '».' U Nisibi» (PKawerau).........753
'!»*«t*. C K.: Jesus and the Gospel Tra- ßfble m Bardtke) 731 E- Baetke. W........732
d't.on (C.Haufe).......... 749 , . V ^ » ' v, ' ■ ^ ' '.„' u ,.' Weiss, K., s. Eckhart, Meister.....756
Bra«n, H.: Qumran und das Neue Tcsta- ai Klassische Metaphysik Welt«, B.: Heilsvcrständnis (U.Mann) . . 773
ment. I u. u (c. Bertram)....... 739 1 G Fr,tz5cne>........... 772 Wiessncr, G.: Zur Märtyrerüberlicferung
tm br'dgc Biblc Commentary. L a u , F., s. Luther-Jahrbuch.......761 aus der Christenvcrfolgung Schapurs II. (H.-F.
[j*w English Biblc. The Letters of Paul to Luther-Jahrbuch XXXIV. 1967, hrsg. Weih) ..............754
Ephesians, to the Colossians and to Phile- »■ F. Lau (E. Koch)..........761 W i n k 1 c r , E.: Die Leichenpredigt im deut-
l°n- Commentary by G H.P. Thompson. - The Mann, J. i John Henry Newman als Keryg- sehen Luthertum bis Spener (H.Martin) . . . 762
Atters of Paul to the Philippians and to the matiker (W. Becker)......... 767 Zldow, R. M., s. Marie. R.......744
* ^^tU^*£J£TT H. "des' *N%ueRn : lÄSTl t^TS^. Rrf e"!e ÜbeT }^°^ Dissertatio-
D^aviCs (G. Haufe).......... 751 J. Kremeycr u. R. M. Zadow (Ch. Senft) . . 744 nen m Maschinenschrift:
m^,!'5, J- H' s' Ci,mbrid9E Biblc Com- Mayer, R. i Einleitung in das Alte Testa- Bosinski. G. i Das Schrifttum Joachim
D™-n,ary .............7*> ment. II. (G. Wallis)......... 736 Stüters .............781
, »s. L: Synopse de Matthicu. Marc et Melanchthon.P.: Apologia Confessionis Call i na t. R- Der .natürliche Mensch'
(H waVCC lcs Para,l6,cs dc Jcan' 1 el 11 Augustanac, übers, und hrsg. von H. G. Pohl- in der Anthropologie Luthers.....783
v a „ fS"™")...........748 mann (K. Hacndler) ......... 764 Hauschild. W.-D. i Die Pneumatomachcn 784
]JLu'l«. H. J.: Ezckiel's Prophecy on Otto. R.. s. Schleicrmacher, F...... 774 K r ö t k c . W.: Untersuchungen zur Lehre
°ou i 26,1-28.19) (O Einfeld!) . . . . 733 Per litt. L.: ' Vatkc und Wcllhausen (S. vom Nichtigen und von der Sünde in der
M, j? 1 a 5 * . E. J. D.: Justification in Latc Wagner) ............. 737 Kirchlichen Dogmatik Karl Barths .... 785
Eckk Preaching (W. Wcrbcck) . . . 759 P ö h 1 m a n n . H. G-, s. Melanchthon.P. . . 764 Schramm. T.: Der Markus-Stoff bei Lukas 787
n a r t . Meister: Die lateinischen Werke. I. Rudolph, K.. s. Baetke. W....... 732 Schwertner. S.: .Das verheiftene Land" 787
F u v K Weiss (B. Mocllcr)...... 756 Ruh. H.: Die christologische Begründung des ,,__ .
£.r «n f o rt h . G.i Die schlcsischc Kirche im ersten Artikels bei Zinzendorf (F.W.Kant- VOnrerSOnen:
Foh nkampf 1M2-1945 (K. Meier) .... 770 zenbach).............. 776 Tabula gratulatoria K. H. Rcngstorf zum
p ' •r . G.i Studien zur alttestamentlichcn Schleicrmacher, F. i Über die Reli- 65. Geb..............789
G a ?p "chc (1949-1965) (O. Kaiser)..... 734 gion. hrsg. v. R. Otto. 6. Aufl. (H. Kimmerle) 774 Bibliographie K. H. Rengstorf (W Dic-
° a t h u 1 c r , H. J. i Jesus Christus Haupt Sch mithals, W.: Die Theologie Rudolf tridll
°cr Kirche - Haupt der Welt (H. Hegcrmann) 746 Bultmanns (Ch. Demke)........ 774 '
Cr
ayston, K., s. Cambridge Biblc Com- Schriftlesung, Geistliche, s. Stöger. A. 751 Berichte und Mitteilungen ■
H entary.............. 751 S c h w c n c k c . O. i Die Glossicrung alttcsta- „ .. . , , „ 3 ' „ ,
58«. W : Die svrisch-jakobitischc Kirche in mentlicher Bücher in der Lübecker Bibel von Berichtigung zu ThLZ 93. 1968. Sp. 451«. (M.
""hislamischer Zeit (M. Krause)..... 752 1494 (G. Holtz)........... 757 Redcker)............797
Chrisfologie und Gnosis im vierten Evangelium
Von Erich F a s c h c r , Berlin
wenn die „g nosis" in ihren ältesten Stadien „eine religiöse Er- nation des höchsten Gottes hielt, in die Reihe des Elymas
Sun9sbewegung der Spätantike" ist, hervorgewachsen aus einer (Apg 13,6ff) und der Skcuassöhne (Apg 19,13ff), um zu zeigen, wie
^9ativen Welt- und Daseinsdeutung, die sich zu einer konsequent überlegen das geisterfüllte Christentum heidnischer wie jüdischer
* Welt verneinenden Weltanschauung auswuchs', so ist sie Magie ist!
^er faßbar, solange sie uns nicht in konkreten Prophetengestal- Wenn aber Haenchen4 die Frage aufwirft, ob Simon „überhaupt
n mit präzisen „Systemen" begegnet. Und die Unscharfe des schon ein Gnostiker war", so hat er vom Standpunkt der Apostel-
c9riffs Wjc urSprünglichc Anonymität2 machen eine Bestim geschichte durchaus recht gesehen; denn ein Magier ist nicht ohne
^n3 ihres Verhältnisses zum ältesten Christentum sehr schwer. weiteres ein Gnostiker, und von „Gnosis", wie sie heute weithin
Es ist heute kein Problem mehr, im Manichäismus die Umgestal- als vorchristlich gesehen wird, ist m. E. in der ganzen Apostel-
Un9 der Gnosis zu einer iranischen Weltreligion durch die reli- geschichte noch nirgends die Rede. M. a. W.: Gnosis tritt hier noch
d'°_se Genialität Manis zu sehen3. Wir sind auch ziemlich sicher, nicht als ein „System" auf. Und wenn die Möglichkeit besteht, dafj
der in Apg 8 charakterisierte „Zauberer" Simon in Wahrheit die Selbstprädikation Simons (wenn Iren., adv. haer. 1,23,2 als
^n heidnischer Wanderprophet gnostischcr Prägung war, dessen historisch zu werten ist) aus der Verbindung mit Helena, die
u'tus als der „großen Gotteskraft" laut Justin (Apol. 1,26,3 und sekundärer Natur und als Depravation zu werten ist, einen Rück-
! 120,6) noch um 150 in Samarien blühte. Die Darstellung des Schluß auf Simons Lehre von der Ennoia als einem anthropolo
^-ukas in Apg 8 der ihn zum Zauberer degradiert hat, welcher den gisch-soziologischen Prinzip zutrifft'', so müßte in seinem »Sy-
j.Postein die ihm noch fehlende und dabei für sein Wirken gefähr- stem"* vorchristliche Gnosis vorliegen; denn es leidet keinen
off "Kraft" des heiligen Geistes abkaufen wollte, rückt diesen Zweifel, daß der dem Philippus in bestimmte Kreise Samariens
enbar selbständigen Wanderpropheten, der sich für eine Inkar- gelungene christliche „Einbruch" nach Auffassung der Apostel-
') H.1n* m r t geschichte keinerlei Auseinandersetzung mit gnostischer Lehre
"ans-Martin Schenke, Die Gnosis. in: Umwelt des Urchristentums I. hrsg. 3 3
»ob
') An"" Lc'P°ldt und Walter Grundmann (1965) S. 374. '•) Krnsl Haenchen. Die Apostelgeschichte ("mm) i, 257
') r" ' S' 395' ' So Gunter K,ein- Art- Simon Magus, in: RGG VI ('1962), Sp. 39
Arsten Colpe. Art. Mani, in: RGG IV ('i960). Sp. 714-722. 6) Siehe bei Hans-Martin Schenke. aaO, S. 383.
?21
U." •■ 722