Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1968

Kategorie:

Praktische Theologie

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

547

Theologische Literaturzeitung 93. Jahrgang 1968 Nr. 7

548

Adam, Alfred: Die Kirche und die Toleranz (WuD 9, 1967,
S. 9-15).

Bammel, Erich: Aus der Gemeindediakonie in einer Industriestadt
(Die Innere Mission 57, 1967, S. 220-223).

Bohren, Rudolf: Unsere Kasualpraxis - eine missionarische
Gelegenheit? 3„ ergänzte u. erweit. Aufl. München: Kaiser
[1968]. 56 S. 8° = Theologische Existenz heute, hrsg. v. K. G.
Steck u. G. Eichholz, 147. DM 4,50.

Brunner, Hans Heinrich: Kirche ohne Illusionen. Experimenteller
Report aus der Zeit nach dem 7. Juli 1883. Zürich-Stuttgart
: Zwingli Verlag [1968]. 152 S. 8°. Kart. DM 9,50.

Caemmerer, Richard R., SR [Ed.]: Come, Immanuel. Preaching
from Advent to Epiphany. St. Louis, Miss. - London: Concordia
Publishing House [1968]. 168 S. 8°. $ 2,75.

Contesse, Andre: La these de M.Yves Bridel: A la recherche
de l'esprit d'enfance (RThPh 100, 1968, S. 103-106).

Cranfield, C. E. B.: New Church Constitutions and Diakonia
(SJTh 20, 1967, S. 338- 341).

Day, Duane: The Residential Parish in the Urban Milieu (The
Princeton Seminary Bulletin 60, 1967, S. 66-73).

E m m o n s , Peter K.: Servants of Christ in His Ministry to People
(The Princeton Seminary Bulletin 60, 1967, S. 29-32).

Fenn er, Eckhard: Dorfkirchenarbeit in 60 Jahren - Fragen,
Stationen, Wandlungen (Kirche im Dorf 19, 1968, S. 53-61).

Geck, Martin, u. Gert Hartmann : 38 Thesen gegen die neue
Gottesdienstordnung der lutherischen und einiger unierter Kirchen
in Deutschland. München: Kaiser [1968]. 43 S. 8° = Theologische
Existenz heute, hrsg. v. K. G. Steck u. G. Eichholz, 146.
DM 3,80.

G u t m a n n , Manfred: Möglichkeiten und Grenzen der Rationalisierung
durch Datenverarbeitung in den Einrichtungen der Dia-
konie - Eingeleitet von Gottfried Thermann - (Die Innere Mission
57, 1967, S. 279-284).

Hase, Hans Christoph von: Zur Erneuerung des Gemeindedia-
konats (Die Innere Mission 57, 1967, S. 192-202).

Heinsius, Maria: Margarete Blarer und die Konstanzer Gemeindediakonie
(Die Innere Mission 58, 1968, S. 141-148).

Henning, John: Zur Grundlegung der Liturgiesoziologie (ZRGG
20, 1968, S. 44-60.)

H i s s a, Pentti J.: Neues aus der Diakonie Finnlands (Die Innere
Mission 58, 1968, S. 149-152).

van Hooijdonk, P.: Universele liturgie en gemeente-liturgie:
een sociologische benadering (Tijdschrift voor Theologie 7, 1967,
S. 231-250).

Jenny, Markus: Rezeption und Produktion in der homiletischen

Arbeit (Pastoraltheologie 55, 1966, S. 275-286).
Johannes XXIII.: Geistliches Tagebuch. Mit einem Nachwort

v. H. Arendt. Freiburg-Basel-Wien: Herder [1968], 393 S. kl. 8°

= Herder-Bücherei 304/05.
Jossua, J. P., D. Duliscouet et B. D. Marliangeas:

Bulletin de theologie: Crise et redecouverte du sacrement de

penitence (RSPhTh 52, 1968, S. 119-142).
Karnetzki, Manfred: Diakonie der Gemeinde - Bericht aus

Berlin-Schlachtensee (Die Innere Mission 57, 1967, S. 218-220).
Kiausch, Helmut: Die Höchstgeltung der Liebe / 1. Korinther

13. Predigt zum Sonntag Estomihi 1968 (Kirche im Dorf 19, 1968,

S. 92-95).

Kietz ig, Ottfried: Die Communio Sanctorum als sozial-religiöses
Erlebnis (ARPs 9, 1967, S. 189-212).

Kremer, Jacob: Die Osterbotschaft der vier Evangelien. Versuch
einer Auslegung der Berichte über das leere Grab und die
Erscheinungen des Auferstandenen. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk
[1968]. 144 S., 4 Taf. 8°. DM 6,80.

Lescrauwaet, J.: De universele eredienst in de plaatselijke
liturgie (Tijdschrift voor Theologie 7, 1967, S. 252-266).

Manders, H.: Wie voltrekt de liturgie? (Tijdschrift voor Theologie
7, 1967, S. 268-286).

Maurer, Bernhard: Die Gemeindehelferin in der verantwortlichen
Gemeinde (Die Innere Mission 57, 1967, S. 202-208).

Maxwell, Jack M.: A Liturgical Prolegomenon to Matters
Matrimonial (The Princeton Seminary Bulletin 60, 1967, S. 50
bis 59).

Nicholls, William: The Ministry - A Renewed Quest (SJTh
20, 1967, S. 295-311).

Nolle, Heinz: Wunder - Weisheit - Gotteskraft. Eine Passionspredigt
(1. Kor. 1, 22-24) (Freies Christentum 20, 1968, Sp. 49
bis 52).

Post Dortmund locutum. Eine Dokumentation (Pastoraltheologic
55, 1966, S. 293-306).

Schauer, Hermann: Mut zur Wirklichkeit. Erwägungen um
die Existenz des Menschen, gesammelt aus der Arbeit einer
Bruderschaft. Hamburg: Wittig [1968]. 189 S. 8°. Kart. DM 7,80.

Schillebeeckx, E.: Wereldlijke eredienst en kerklijke
liturgie (Tijdschrift voor Theologie 7, 1967, S. 288-302).

Schmidt, Erik: Die unbedingte Liebe. Eine Besinnung zum
Karfreitag (Freies Christentum 20, 1968, Sp. 53-55).

Schwab, Walter: Modell einer modernen Gemeindediakonie -
Bericht über ein gelungenes Experiment in der Pfalz (Die Innere
Mission 57, 1967, S. 214-217).

St all mann, Martin: Abschied vom Katechetischen Amt?
(Pastoraltheologie 55, 1966, S. 286-292).

Thiele, Friedrich: Ideen und Experimente in der Gemeindediakonie
Hollands (Die Innere Mission 57, 1967, S. 223-233).

Thimme, Hans: Überlegungen zur missionarisch-diakonischen
Struktur der Kirche (Die Innere Mission 57, 1967, S. 187-192).

LITURGIEWISSENSCHAFT

Bunners, Christian: Kirchenmusik und Seelenmusik. Studien
zu Frömmigkeit und Musik im Luthertum des 17. Jahrhunderts.
Berlin: Evang. Verlagsanstalt u. Göttingen: Vandcnhoeck & Ruprecht
[1966]. 175 S. gr. 8° = Veröffentl. d. Evang. Gesellschaft
f. Liturgieforschung.

Verfasser führt den Leser ein in Probleme evangelisch-lutherischer
Frömmigkeit um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Er zeigt
die Spannungen zwischen Reformorthodoxie und neuerwachender
Jesus-Mystik an einem speziellen Punkte; er fragt: Welche Bestimmung
kommt der Musik im Leben der Kirche bzw. der
Gläubigen zu? Nach einem einleitenden Abschnitt über Gotteslob
und Kirchenmusik bei dem Strafjburger lutherischen Reformtheologen
Conrad Dannhauer (S. 15-23) beschränkt sich der Verfasser
in ausführlicher Gründlichkeit auf das kritische Referat dreier
musiktheologisch bedeutsamer Arbeiten der Mitte des 17. Jahrhunderts
. Er bespricht 1. die „Psalmodia Christiana" - eine Sammlung
von Musikpredigten. - des Pfarrers Hektor Mithobius aus
Otterndorf im Lande Hadeln, Jena 1665 (S. 23-81 und 99-112);
2. das 11. Kapitel der „Wächterstimme aus dem verwüsteten Zion"
des Rostocker Diakonus und Dozenten Theophil Großgebauer,
Frankfurt 1661; und 3. die 10 Betrachtungen aus der „Geistlichen
Seelenmusik", einem Gesangbuch des Rostocker Erbauungsschriftstellers
, Professors und späteren Superintendenten Heinrich Müller
, Rostock 1659 (S. 113-166). Zwar sind sich alle drei der lutherischen
Tradition verhafteten Theologen darin einig, da§ die
Musik nicht unter die Heilsgüter, sondern unter die Adiaphora
zu rechnen sei, doch betonen sie den Zusammenhang zwischen
Musik und Gotteslob, die Bedeutung der Musik für die Andacht
und Erbauung der Gläubigen und geben ihr im Glaubensleben je
einen eigenen charakteristischen Platz: „Kirchenmusik" ist das
Stichwort bei Mithobius, „Gemeindemusik" bei Grofjgebauer,
„Seelenmusik" bei H. Müller.

Die Arbeiten von Grofjgebaucr und Mithobius stehen in einem
kontroverstheologischen Verhältnis zueinander. Grofjgebauer eröffnete
den Streit mit der Forderung: um die „menschliche Seele
im Gottesdienst zu einem stillen Sabbat in Gott zu bringen"
(summarische Anzeige des 11. Kapitels der Wächterstimme), müsse
der Lobgesang im Gottesdienst a) unbedingt den Verstehensmög-
lichkeiten der Gemeinde entsprechen und b) stets von der Gemeinde
gemeinsam vollzogen werden (S. 83). Von diesem gemeindemusikalischen
Ansatzpunkt her wünscht er die totale Abschaffung
der im lutherischen Gottesdienst breit entfalteten Figu-
ralmusik (S. 89). Die Abschaffung der Kunstmusik im Gottesdienst
sei eine „durch die Zeitlage gebotene Fortsetzung des Werkes der
Reformation". Selbständiges Instrumentalspiel im Gottesdienst sei
„unverständlicher, nutzloser Ohrenkitzel", Orgelpfeifen seien
nichts anderes als „lebendige Bilder des erstorbenen Christentums"
(S. 92); nur in Verbindung mit Gemeindegesang will er Orgelspiel
- wohl als Begleitmusik zulassen (S. 95). (Die erst im Laufe
des 17. Jahrhunderts eingeführte Orgelbegleitung des Gemeindegesangs
wird also um 1661 in Rostock als üblich vorausgesetzt.)
Verfasser sieht in Großgebauers Dringen auf die Gleichheit aller
in der Gemeindemusik einen sozialkritischen Zug (S. 96). In seinen
extremen Urteilen sieht er eine Einzelstimme des Luthertums,
die an „reformierte Vorbilder" (S. 95) anklinge. Ob er damit das
Selbstverständnis Grofjgebauers trifft, müfjte an den anderen sechzehn
Kapiteln der „Wächterstimme" geprüft werden, die überraschenderweise
mit einem Auszug aus dem durchaus nicht kultfeindlichen
Book of Common Praycr schließt.